Jogi Löws Schweigen und die Meinungen der Experten

stroke="currentColor" stroke-width="1.5" stroke-linejoin="round" stroke-linecap="round" /> 2 Kommentare

193

4 Min.

Standardbild

Die letz­ten Qualifikationsspiele der Deutschen Nationalmannschaft zur Fußball-WM 2018 fan­den im Oktober 2017 statt. 

Die Mannschaft ging aus der Qualifikation mit 30 Punkten und einem Torverhältnis von 39 (43:4) her­vor. 4 Jahre davor wur­de die WM in Brasilien gewon­nen, zwei Jahre spä­ter schie­den wir bei der EM in Frankreich erst im Halbfinale aus. Hört man den Experten zu, ist jetzt, eine rela­tiv kur­ze Zeit spä­ter, alles Mist.

Die Nachwuchsarbeit muss dem­nach neu jus­tiert wer­den. Die Anzahl der «Ausnahmetalente», die Scouts ent­deckt zu haben glau­ben, sei klei­ner gewor­den. Der Verband tue ins­ge­samt zu wenig für die Jugendarbeit.

Rummenigges Genöle über qua­li­ta­ti­ve Unterschiede inner­halb der Bundesliga spielt auch mit rein. Es kann halt nicht jeder die Professionalität mit Löffeln gefres­sen haben, wie die bei Bayern München. Ganz abge­se­hen von ein paar ande­ren Details, die sich über das Bundesgebiet ein wenig anders dar­stel­len als in die­sem Epi-Zentrum der Fußball-Allwissenden.

Dass die Personalie Jogi Löw kon­tro­vers dis­ku­tiert wür­de, stand spä­tes­tens seit der WM-Pleite außer Frage. Das wäre in ande­ren Ländern auch der Fall. In Deutschland aber ohne jeden Zweifel.

Dankbarkeit war nie eine Kategorie. In der Geschäftswelt ist sie das nirgends.

Das alles pas­siert aller­dings nicht ein­mal ein Jahr nach dem letz­ten WM-Quali-Spiel. Das fin­de ich dann schon etwas ver­wir­rend, viel­leicht sogar befremdlich.

Heute gabs irgend­ein Treffen der Super-Trouper-Fußballexperten irgend­wo im Land. Sogar die Nachrichten berich­te­ten dar­über. Jogi Löw war nicht mal anwe­send. Ich habe dar­auf gewar­tet, dass irgend­ein Reporter das «skan­da­lös» oder so ähn­lich nen­nen würde.

Löw will sich erst Ende August erklä­ren. An sei­ner Stelle wür­de ich es Mesut Özil gleich­tun und den Bettel hin­schmei­ßen. Keiner, der eine sol­che Leistung abge­lie­fert hat, hat es nötig, sich von einem Heer frus­trier­ter, Couch-Fußballtrainer fer­tig­ma­chen zu lassen.

Philip Lahm hat es rich­tig gemacht! Er ist gleich nach dem Gewinn des Titels zurück­zu­tre­ten. Dass er sei­nem Ex-Chef jetzt via Medien Tipps gibt, fin­de ich so na ja. Er fin­det, Löw müs­se die jün­ge­ren Spieler anders anfas­sen. Löws Stil pas­se nicht mehr so recht in die neue Welt.

Ich fra­ge mich schon, was sich denn in der Psyche der jün­ge­ren Fußballmillionäre in Diensten des DFB inner­halb so kur­zer Zeit geän­dert haben könn­te? Sind die Spieler noch emp­find­sa­mer gewor­den, wenn es mal Kritik an ihrer Professionalität gibt? Oder ist das Gegenteil der Fall und Lahm fin­det, die Jüngeren müss­ten här­ter ange­fasst wer­den? Das ist auch nicht gera­de unty­pisch beim all­ge­mei­nen Gebrabbel wenn die Älteren über die Jüngeren urteilen.

Ich mei­ne mich zu erin­nern, dass wir all die­se Diskussionen vor lan­ger Zeit (vor der Ära Löw) schon gehabt haben. Wir erin­nern uns: den Wechsel zum Guten hat ein Team gebracht, dass alles bis daher Praktizierte auf den Kopf gestellt und so gut wie alles anders gemacht hat.

Irgendeiner der in den Nachrichten zum Experten-Treffen zu Wort gekom­me­nen Experten erzähl­te (ob er schon 40 Jahre alt war?), die Strategie des Ballbesitzes sei über­holt, heu­te müs­se man statt­des­sen den Individualisten mehr Räume gewäh­ren. Und dann gabs noch die Schote dazu, dass man frü­her ja so viel Straßenfußball gespielt habe… Waren es die Brasilianer mit Pele, die ihre Talente in den 50ern auf der Straße…

Keine Ahnung, ob unse­re der­zei­ti­ge Lage einen sol­chen Neuanfang wirk­lich nötig hat. Wenn Löws Ballbesitzfußball plötz­lich über­holt ist (bis 9 Monaten – Ende der WM-Quali) hat dar­über noch kei­ner gere­det. Außer natür­lich den Abertausenden von Experten drau­ßen an den Bildschirmen, die Löw ohne­hin nichts mehr zuge­traut haben.

Was wohl pas­siert, soll­ten wir im September mit der dann auf­lau­fen­den Mannschaft den amtie­ren­den Weltmeister schlagen?

Lass deinen Gedanken freien Lauf


Hier im Blog werden bei Abgabe von Kommentaren keine IP-Adressen gespeichert! Deine E-Mail-Adresse wird NIE veröffentlicht! Du kannst anonym kommentieren. Dein Name und Deine E-Mail-Adresse müssen nicht eingegeben werden.


2 Gedanken zu „Jogi Löws Schweigen und die Meinungen der Experten“

  1. «Die letz­ten Qualifikationsspiele der Deutschen Nationalmannschaft zur Fußball-WM 2018 fan­den im Oktober! 2018 statt.»

    Sischer dat – is eben zu waam. Puuuh! 

Mehr lesen aus dieser Kategorie

Beschissen, betro­gen, verarscht
Düstere Zukunft

Gesellschaft, Politik

Beschissen, betro­gen, verarscht

Spielräume statt Dogmen: Der Versuch einer sach­li­chen Kritik.
existenzminimum debatte verfassungsgericht

Flüchtlinge, Gesellschaft, Politik

Spielräume statt Dogmen: Der Versuch einer sach­li­chen Kritik.

Wenn Vertrauen erschüt­tert wird: Migration, Verantwortung und Zusammenhalt
sicherheit und spaltung.

Flüchtlinge, Gesellschaft

Wenn Vertrauen erschüt­tert wird: Migration, Verantwortung und Zusammenhalt

📚 Gedanken teilen heißt gemeinsam wachsen.