Der ultimative Zeitpunkt zum Wechsel der Prioritäten

Was Armin Laschet im WDR – Interview mit Frau Wieseler (Aktuelle Stunde) sagte, war maximal ungeschickt. Abschätzige Interpretationen waren programmiert. Im Kontext der Äußerungen wird klar, was und wie er das gemeint hatte. Aber so viel Fairness ist nicht. Dass er wenig empathisch rüberkam (jedenfalls bei mir) schmälert das Potenzial, das dieses Zitat hat, nicht. Ein gefundenes Fressen für die Opposition und Medien. Siehst du auch das Grinsen in Söders Gesicht, wenn die Kameras aus sind?

Derweil wird im “Spiegel” mal wieder Wahlkampf für die Grünen gemacht. Ich mache mir Gedanken darüber, welcher Person und welcher Partei ich – wenn schon nicht meine Stimme – so aber doch mein Vertrauen schenken möchte.

Wohlstand und Kapitalinteressen

Vertrauen auf die dringend nötige, konsequente und nicht mehr Kapitalinteressen-Verdächtige Umsetzung von Maßnahmen, die apokalyptische Wetter-Phänomene in der Zukunft noch abwenden könnten.

Den Signalen großer Hedgefonds, deren PR-Abteilungen offenbar dazu rieten, auf Nachhaltigkeit zu setzen oder ein paar Stimmen aus Industrieunternehmen, die vorgeben, eine positive Haltung zu nachhaltigem Wirtschaften zu verfolgen, will ich nicht vertrauen!

Kein Unternehmensleitbild, keine Compliance Richtlinie, die was auf sich hält, betont nicht den Stellenwert der eigenen Mitarbeiter oder die Vorrangstellung der geschätzten Kundschaft. Das hindert die Firmen allerdings nicht daran, MitarbeiterInnen für die Fehler und Versäumnisse des Managements bluten zu lassen. Diese Lippenbekenntnisse hindert noch kein Unternehmen daran, ihre Kunden fast lächerlich langen Hotline-Warteschleifen auszusetzen. Mehr Personal belastet schließlich die Bilanz.

Wirtschaft und Profit

Man kann Kapitalisten nicht vertrauen! Profitmaximierung und Profitchancen steuern ihre Handlungen. Der Hoffnungsschimmer, dass die verschiedenen Interessenlagen sich, mit denen der Erdbevölkerung in Einklang bringen ließen, wäre mir zu vage und zu naiv.

Wenn Hedgefonds Großunternehmen zu mehr Nachhaltigkeit zwingen, machen sie das nicht aus Überzeugung, sondern entweder deshalb, weil sie ihre Profite nicht gefährden wollen oder weil sie sich von einer solchen Aussage gute Presse versprechen.

Immer mehr Aktienunternehmen und Asset-Manager betreiben „Greenwashing“: Durch geschickte PR-Maßnahmen verpassen sie sich lediglich ein grünes Image, eine echte ESG-Strategie und einen Beitrag zur ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit gibt es nicht.

Schmutzige Saubermänner: Hedgefonds wetten gegen Greenwashing-Konzerne – So schützen sich Anleger vor Öko-Lügen – 06.01.2020

Wie glaubwürdig ist es, wenn Manager von Hedgefonds die Firmen ihres Portefeuilles im Sinne eines nachhaltigen Klimaschutzes unter Druck setzen?

Kann ein Unternehmen nicht beweisen, seine Emissionen wirksam zu reduzieren, könnte die Entlastung des Vorstandes verweigert werden. Oder der Hedgefonds würde sich von den Aktien des betreffenden Unternehmens trennen. Kurzum: Solange man nichts davon hört, dass solche drastischen Maßnahmen in der Realität systematisch stattfinden, kann ich diesen Leuten nicht vertrauen.

Wenn über erfolgreiche Fondsmanager berichtet wird, die Millionenzahlungen an Klimaschutzinitiativen geleistet und über 200.000 Euro an Extinction Rebellion gestiftet haben, zeigt das, dass vorurteilsbehaftete Klischees nicht immer zutreffen.

Immer mehr Menschen dürften schließlich verstehen, wie gewaltig die Probleme für unsere Erde und uns Menschen inzwischen sind. Wenn so ein Mensch anderen Größen seiner Branche “Greenwashing” vorhält, könnte das vielleicht etwas bewirken. Aber eine Schwalbe macht noch keinen Sommer.

Keine übereilten Maßnahmen

Die Hysterie nach der deutschen Hochwasserkatastrophe führt erfahrungsgemäß zu überstürzten, voreiligen Entscheidungen. Ich vertraue nach der Fukushima-Atomentscheidung diesen Reflexen nicht mehr. Nirgends auf der Welt sind die Strompreise höher. Von einer Vorreiterrolle Deutschlands hat die Welt nichts wissen wollen. Wir profitieren nicht. Wir werden belächelt. Manchmal distanziert man sich von unserem eingeschlagenen Weg.

Kanzler Laschet

Bisher sieht es nach den Umfragen so aus, dass Laschets Kanzlerschaft kaum zu verhindern ist. Ich glaube, die meisten Leute haben Angst vor Veränderungen, sie wollen lieber den Status quo beibehalten. Wenn also Wirtschaftsminister Altmaier offen ausspricht, dass Klimaschutz nur funktioniere, wenn der Wohlstand nicht gefährdet würde, sollte man ihn dafür nicht so kritisieren wie das im Moment mal wieder geschieht.

Altmaier sagt wenigstens, was er denkt, denn ich glaube, dass viele Leute, die Union wählen, genau das auch so sehen. Schließlich sind es die Konservativen, die “Werte erhaltenden”. Dazu gehört es freilich, den relativen Wohlstand zu erhalten. Ob das ein Widerspruch ist, angesichts der sozialen Ungleichheit, die sich weiterhin vergrößert? Wahrscheinlich ist es keiner, denn viele haben Angst davor, das “bisschen”, was sie sich erarbeitet haben, zu verlieren.

Ich glaube, dass solche Sorgen auch bei denen vorhanden sind, die sich selbst ansonsten gern als progressiv betrachten.

Juniorpartner Grüne

Die Grünen werden in einem diesem Szenarium im September 2021 vermutlich trotzdem nur Juniorpartner.

Jetzt kommt es darauf an, wie die Menschen im Land auf die schrecklichen Bilder der Katastrophengebiete reagieren und wie lange das Leid in den Medien präsent sein wird. Schaffen es die grün dominierten Leitmedien die Regierenden in Land und Bund unter Druck setzen, könnte unabhängig davon das geschehen, was wir nach Fukushima bereits einmal erlebt haben.

Die Politik könnte sich gezwungen sehen, mit unausgegorenen, letzten Endes fatalen Konzepten Veränderungen herbeizuführen, die unserem Land nur schaden würden (Strompreispolitik).

Wünschenswert wäre jedoch, dass die Politik auch auf diesem Feld endlich auf die Wissenschaft hört und die vorliegenden Konzepte nach verantwortlicher Abwägung und Abstimmung, möglichst auf EU-Ebene beziehungsweise international, von mir aus zuerst hier bei uns umsetzt.

Die schreckliche Lage, die vielen Toten und betroffenen Menschen, die alles verloren haben, könnten nun für eine andere, jedoch nicht zwangsläufig klügere und bessere Klimapolitik instrumentalisiert werden. Hoffentlich geschieht das nicht. Ich glaube, dass Laschets missverstandene Aussage (siehe oben) genau so zu verstehen gewesen ist.

Nötig ist eine (internationale) Klimapolitik mit Sinn und Verstand. Die Politik sollte einen Schritt zurücktreten und auf Wissenschaft und Gesellschaft hören. Normalerweise wäre dieser Prozess zeitintensiv. Aber die Zeit ist knapp.

Diesen Beitrag teilen:
0CDD5CFF 182F 485A 82C6 412F91E492D0
Horst Schulte
Rentner, Blogger & Hobbyfotograf
Mein Bloggerleben reicht bis ins Jahr 2004 zurück. Ich bin jetzt 71 Jahre alt und lebe seit meiner Geburt (auch aus Überzeugung) auf dem Land.

Kategorie: Politik

Schlagworte: Deutschland Flutkatastrophe Klimaschutz Laschet Regierung Wahlkampf

Quelle Featured-Image: Standardbild...

Letztes Update:

Lesezeit: 5 Minute/n

Anzahl Wörter im Beitrag: 983
Aufgerufen gesamt: 78 mal
Aufgerufen letzte 7 Tage: 7 mal
Aufgerufen heute: 1 mal
✅ Beitrag gemerkt! Favoriten anzeigen
0
Share to...
Your Mastodon Instance