Presse: Wem vertraust du, wem nicht?

stroke="currentColor" stroke-width="1.5" stroke-linejoin="round" stroke-linecap="round" /> Keine Kommentare

0

73

Standardbild

Das Reuters Institute hat den „Digital Newsreport 2021″ her­aus­ge­ge­ben. Das Vertrauen der meis­ten Menschen in Deutschland besit­zen, anders­lau­ten­den Behauptungen zum Trotz, dem­nach die öffent­lich-recht­li­chen Medien (ARD und ZDF). 

Überrascht hat mich die gute Position von n‑tv. Das Unternehmen gehört zur RTL-Gruppe. Die News-Sendung des Senders RTL ist im Vergleich hier­zu deut­lich abgeschlagen. 

Die „Bild” ist in die­sem Vergleich der mit dem größ­ten Vertrauen aus­ge­stat­te­ten Medien ganz hin­ten gelan­det. Ihr ver­trau­en nur 19 % der Leute. Da fra­ge ich mich, war­um es die­ser Schmutz über­haupt auf sol­che Auflagen und Reichweiten bringt. Mit eini­ger Befriedigung erfüllt mich, dass „Welt” in die­ser Aufstellung gar nicht auf­taucht, der „Spiegel” jedoch sehr wohl. Ulf Poschardts Kampf um die rech­te Deutungshoheit scheint nicht so gut anzu­kom­men, wie Springer das sicher erwar­tet hatte. 

Dass regio­na­le Nachrichtenseiten gleich hin­ter den bei­den öffent­lich-recht­li­chen Sendern lie­gen, ist zwar nicht wirk­lich über­ra­schend. Mir leuch­tet das aller­dings nicht so rich­tig ein. Schließlich haben sich vie­le doch von ihren Regionalzeitungen getrennt bzw. die Abos gekün­digt, wie ich zum Beispiel nach Jahrzehnten (>40 Jahre) treu­er Leserschaft mein Abo des Kölner Stadt-Anzeiger vor eini­gen Jahren stor­niert habe. Ich bezie­he mei­ne Informationen nur noch digi­tal. Deutschland hat übri­gens eine recht hohe „Internet Penetration”. Der Bericht weist für unser Land 96 % aus. Das ist ein Wert, der sich im Vergleich sehen las­sen kann. Für ande­re euro­päi­sche Länder wer­den (leicht) nied­ri­ge­re Werte aus­ge­wie­sen. Die Bedeutung loka­ler Zeitungen und Sender ist im Hinblick auf das Vertrauen in Deutschland im Vergleich mit ande­ren Ländern hoch. In den Niederlanden und Norwegen ist dies ähn­lich. In Polen ver­trau­en die Menschen die­sen Informationsquellen nicht in die­sem Ausmaß. Vielleicht sind dies Auswirkungen der Politik der dor­ti­gen Regierung? Übrigens ist die­se Lage in Ungarn ähn­lich. In Spanien ste­hen die loka­len Medien sehr hoch im Kurs. Sie ste­hen an der Top-Position die­ses Vergleichs.

Das Vertrauen in die Medien ist in Deutschland ins­ge­samt recht hoch. Die regio­na­len Unterschiede haben mich nicht über­rascht. Die Ost-Deutschen (inkl. Berlin) sind offen­bar ein kri­ti­sche­res Publikum als das in West – Deutschland. 


Entdecke mehr von Horst Schulte

Melde dich für ein Abonnement an, um die neu­es­ten Beiträge per E‑Mail zu erhalten.

Diesen Beitrag teilen:

Lass deinen Gedanken freien Lauf


Hier im Blog werden bei Abgabe von Kommentaren keine IP-Adressen gespeichert! Deine E-Mail-Adresse wird NIE veröffentlicht! Du kannst anonym kommentieren. Dein Name und Deine E-Mail-Adresse müssen nicht eingegeben werden.


☀️ Jeder Tag ist ein neuer Anfang.

Entdecke mehr von Horst Schulte

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen

Share to...
Your Mastodon Instance