Freunde und MitbloggerInnen

stroke="currentColor" stroke-width="1.5" stroke-linejoin="round" stroke-linecap="round" /> 15 Kommentare

Standardbild

Leider habe ich ver­ges­sen, wo das Thema „alte Linklisten” zuletzt ange­spro­chen wur­de. Es ist noch nicht lan­ge her. Dort las ich, dass jemand sei­ne Blogroll wie­der auf­le­ben las­sen woll­te, die Daten jedoch nicht mehr zusam­men­be­kä­me. Ein ande­rer Blogger gab den Tipp, sich dazu via Wayback-​Machine alte Blogroll-​Einträge sozu­sa­gen her­aus­zu­fi­schen. Wie beim Angeln braucht das ein biss­chen Geduld. Aber es klappt – auch wenn die Website nicht gera­de flott ist.

Ich habe mir die Blogrolls mei­ner alten und uralten Blogs raus­ge­fischt und die Einträge kopiert. Die Einträge sind teil­wei­se mehr als 10 Jahre alt. In mei­nem Fall ist die Länge der Blogroll über­sicht­lich, sodass ich recht schnell zu dem Ergebnis kam, dass – lei­der! – die aller­meis­ten mei­ner dama­li­gen BlogkumpelInnen inzwi­schen auf­ge­ge­ben haben. Jedenfalls gibt es unter den gesam­mel­ten URLs oft nur noch die Rückmeldung: „Kein Anschluss unter die­ser Nummer”. Oder es erschei­nen Inhalte uner­war­te­ten Inhalts. Nicht mehr ver­wen­de­te URLs wer­den nicht sel­ten für werb­li­che Zwecke ver­wen­det. Nach wel­chen Gesetzmäßigkeiten Leute nicht mehr ver­wen­de­te ULRs kau­fen, ist mir nie ver­ständ­lich gewe­sen. Sowas, soll­te man glau­ben, kann sich doch nicht loh­nen. Es sei denn, man führ­te einen Blog, der schon auf­grund sei­nes Alters halb­wegs gut gerankt war.

Drei Einträge habe ich in mei­ner Zusammenfassung nicht auf­ge­führt, weil ich mit den betref­fen­den BloggerInnen Überkreuz gera­ten bin. In einem Fall war der Grund der, dass ich 2016 – mit­ten in der Flüchtlingskrise – in einem Tweet kri­ti­siert hat­te, dass von die­ser Bloggerin Links zu rechts­extre­men Blogs geteilt wur­den. Sinngemäß hat­te ich aller­dings „nur” nach­ge­fragt, ob das denn sein müs­se. Erst eini­ge Jahre spä­ter hör­te ich mal wie­der etwas von ihr. Sie nutz­te einen Streit, den ich wegen ganz ande­rer Themen mit zwei Bloggern (zum Teil lang­jäh­ri­gen Weggefährten) gera­de führ­te, dazu, mich zu bashen. Aber das ist auch Schnee von ges­tern. Die Geschichte fiel mir ein, als ich die alten Linksammlungen durch­ge­se­hen habe.

In mei­ner heu­ti­gen Blogroll befin­den sich neben neu­en URLs von Blogs weni­ge von damals. Aber ein paar haben durch­ge­hal­ten. Dass ich dort immer noch lese, sie gro­ßen­teils bei mir, macht mich froh. Blogger sind, obwohl sie viel­leicht weni­ger gewor­den sind, eine Community, die etwas zusammenhält.

Hier die Liste, die ich mit­hil­fe von Wayback-​Mashine erstel­len konn­te. Sicher kennt ihr eini­ge der Blogs von frü­her oder wisst, ob die betref­fen­den Blogger viel­leicht neue Projekte gestar­tet haben?! Für dies­be­züg­li­che Hinweise wäre ich dankbar. 

http://​alte​eu​le​.blogg​.de/
http://​aqua​ri​um​.teu​fel100​.de/*
http://​jan​.knoet​tig​.de/
http://​libe​ral​kon​ser​va​tiv​erso​zia​lis​mu​.blog​.de/
http://​mei​nungs​schau​spie​ler​.de/*
http://​para​dies​a​de​.typo​lis​.net/
http://​psy​cho​muell​.de/*
http://​som​lus​welt​.word​press​.com/*
http://​stadt​neu​ro​ti​ker​.org/
http://​tobe​.batt​son​.de/
http://​unfri​sier​tes​.word​press​.com/
http://​wet​ter​fich​te​.blog​spot​.com/
http://​wir​bel​web​ber​.de
http://www.allesalltaeglich.de/startseite/home.…/
http://​www​.andre​as​-edler​.de/​b​log*
http://​www​.bis​si​ge​-libe​ra​le​.com/
http://​www​.bla​riog​.net/
http://​www​.clau​dia​-klin​ger​.de/​d​i​g​i​d​i​a​ry/*
http://​www​.derd​warsloe​per​.de/
http://​www​.dimi​do​.de/*
http://​www​.eck​pfei​ler​.net/
http://​www​.gil​bert​brands​.de/​w​o​r​dp/
http://​www​.kin​gu​.de/
http://​www​.notiz​blogg​.de/​u​l​y​s​s​es/
http://​www​.rebel​len​kin​der​.net/
http://​www​.wild​bits​.de/*
https://​horst​-scheu​er​.com/*
https://​www​.nicht​-spur​los​.de/*
* noch online

Entdecke mehr von Horst Schulte

Melde dich für ein Abonnement an, um die neu­es­ten Beiträge per E‑Mail zu erhalten.

Diesen Beitrag teilen:

Lass deinen Gedanken freien Lauf


Hier im Blog werden bei Abgabe von Kommentaren keine IP-Adressen gespeichert! Deine E-Mail-Adresse wird NIE veröffentlicht! Du kannst anonym kommentieren. Dein Name und Deine E-Mail-Adresse müssen nicht eingegeben werden.


15 Gedanken zu „Freunde und MitbloggerInnen“

  1. tho​mas​-mat​ter​ne​.de wür­de ich raus­neh­men … ich hab die Domain vor ein paar Jahren aus­lau­fen las­sen, dann hat sich irgend­wann jemand geholt, um eine Affiliateseite draus zu machen.

  2. War nicht ich das, der kaum noch die alten Blogs aus sei­nen alten Blogrollen fin­det? Vor ein paar Tagen erst.

    Und ja klar, das Internet-​Archiv, die ’Waybackmachine’! Meine Güte, dass ich da kürz­lich nicht selbst drauf gekom­men bin. Damit habe ich mir schon mal mei­ne ehe­ma­li­gen Blogs ange­schaut, ist gar nicht so lan­ge her.

    Da ist sie doch, mei­ne alte Blogrolle! Die wer­de ich mir wohl am Wochenende mal genau­er angu­cken. Ich bin mal gespannt! 😉

  3. Ach ja ich bin auch die Tage da vor­bei „way­back” und habe mei­ne alten Blogs, soweit das noch geht, ange­schaut. Ja schön war damals die Zeit, als alles noch so unbe­schwert und fröh­lich war.…

  4. uuups, tut mir leid, da habe ich mich nicht genau genug aus­ge­drückt: Mit „alt” mein­te ich: Schon lan­ge dabei. Dennoch ist dei­ne Bemerkung zutref­fend, denn mich selbst hat ein Senior in die Geheimnisse des Bloggens ein­ge­führt und mir vie­le Tipps gege­ben. Ich dach­te lan­ge, ich hät­te einen jun­gen Nerd an der vir­tu­el­len Strippe, bis sich mir der Herr als 78jährig offen­bar­te. DAS ist doch gera­de das Tolle: Wir begeg­nen uns im Netz, so wir dann das auch nur im Ansatz wol­len, viel unvor­ein­ge­nom­me­ner und offe­ner und generationenübergreifend.

  5. So, einen Durchgang durch die alten Blogs und Webseiten aus der Blogrolle mei­nes alten dyingeyes-​Weblog habe ich gemacht. Der Stand der Dinge war Ende Oktober 2012. Eine Anzahl der Seiten von damals ist samt Domains heu­te nicht mehr vor­han­den, eini­ge Blogs lau­fen noch, der aktu­ells­te Artikel ist aber zwei bis acht Jahre alt. Also Totblogs. Ein paar gibt’s heu­te noch rich­tig frisch und die wer­de ich mal wie­der beob­ach­ten. Habe mir eine loka­le Linkliste dazu gebas­telt bzw. ich neh­me sie mal in mei­ne Feedliste auf.
    Einige der zahl­rei­chen Webdesign-​Ressourcenseiten von damals sind auch noch aktiv, sie inter­es­sie­ren mich aber nicht mehr.

  6. Ich mache das auch ger­ne. Aber gera­de bei mei­nen Betrachtungen zu den Blogs aus ver­gan­ge­nen Tagen wur­de mir ver­stärkt klar:
    Es reicht nicht.
    Es gibt auch Heute… und Morgen

🌬️ Manchmal ist ein Lächeln die beste Antwort.

Entdecke mehr von Horst Schulte

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen

Share to...
Your Mastodon Instance