Update: WordPress 6.2 und das Openverse

3 Minute/n


Merken

12

Ich hof­fe vor­ab, dass das Update auf Word­Press 6.2 auch bei euch glatt abge­lau­fen ist und kei­ne Pro­ble­me auf­ge­tre­ten sind. Ich habe mir „Open­ver­se“ ange­se­hen und muss gleich meckern. Eigent­lich ist es ja eine prak­ti­sche Sache, sofort in den Edi­tor ohne Umwe­ge oder einen Work­flow Fotos aus die­ser Quel­le in einen Bei­trag ein­zu­fü­gen. Eigentlich.

Schon die Mög­lich­keit, auf die ver­schie­de­nen Mög­lich­kei­ten (u.a. Goog­le Pho­tos) via Jet­pack zuzu­grei­fen, fand ich grund­sätz­lich eine gute Idee. Das Pro­blem, das ich damit habe ist aller­dings, dass man nicht so genau weiß, was man da her­un­ter­lädt und ob die Grö­ße im Sin­ne der Abmes­sung und die Grö­ße im Sin­ne des Gewich­tes allein gespro­chen ver­träg­lich sein werden. 

Kurz­um. Bei mei­nen Tests pas­sen die ange­bo­te­nen Fotos nicht zu mei­ner Blog­brei­te. Wie auch? Aber die Fotos sind teil­wei­se so schmal, dass sie sich nicht unbe­dingt gut machen. Ande­re haben dafür Abmes­sun­gen und Gewich­te, die ich für über­trie­ben hal­te. Selbst hier, wo „Ima­gi­fy“ läuft (ein gutes Kom­pri­mie­rungs­plug­in), bin ich mit den Kom­pres­si­ons­ra­ten bzw. den ver­blei­ben­den Gewich­ten nicht zufrieden.

Also wer­de ich das Ange­bot, „Open­ver­se“ zu nut­zen, wohl aus­schla­gen und im Wesent­li­chen wei­ter mei­ne eige­nen Fotos ver­wen­den. Den Rest hole ich mir via Pexel und nut­ze ansons­ten den bewähr­ten Work­flow, um die Bil­der for­mat- und gewichts­tech­nisch auf das gewünsch­te Level zu bringen. 

Schließ­lich gibt es genü­gend gute Soft­ware­an­ge­bo­te, mit denen man die Kom­pres­si­on im Hand­um­dre­hen erle­digt hat. Ich nut­ze auf mei­nem Mac die Open­so­ur­ce-Soft­ware „Image­op­tim“. Das ver­rich­tet sei­nen Dienst auch im Batch beim Export­vor­gang aus Ligh­t­room klag­los und effizient. 

Ansons­ten emp­fin­de ich es als gut, dass nun­mehr eine ech­te „ablen­kungs­freie“ Arbeit im Word­press-Edi­tor mög­lich ist. Dass im Edi­tor (unter Fire­fox) die Tas­ta­tur­kü­zel nicht funk­tio­nie­ren, ver­ste­he ich zwar noch nicht. Aber ich wer­de schon noch dahinterkommen. 

Wie sind eure Erfah­run­gen so? 

Update: 1.04.2023

Ich wür­de anhand der Rück­mel­dun­gen und des Bei­tra­ges von Word​press​.org (Dan­ke für den Link, Horst) sagen: Open­ver­se ist für Blog­ger vor allem Mehr­ar­beit und schlim­mer noch ein grö­ße­res Risi­ko für Abmahnungen. 

Um erst gar nicht in Ver­su­chung zu kom­men, mit die­sem unaus­ge­reif­ten Ding Unan­nehm­lich­kei­ten die­ser Art zu ern­ten, habe ich den freund­li­cher­wei­se von Word​press​.org zur Ver­fü­gung gestell­ten Code-Schnip­sel gleich mal in mei­ne functions.php ein­ge­fügt. Hier für die, die das lie­ber auch tun möchten:

add_filter(
  'block_editor_settings_all',
  function( $settings ) {
	$settings['enableOpenverseMediaCategory'] = false;
	return $settings;
  },
  10
);

Ist die Word­Press-Bil­der­da­ten­bank eine Daten­schutz­fal­le?, Kraut­press – 27.02.23

Diesen Beitrag teilen:
0CDD5CFF 182F 485A 82C6 412F91E492D0
Horst Schulte
Rentner, Blogger & Hobbyfotograf
Mein Bloggerleben reicht bis ins Jahr 2004 zurück. Ich bin jetzt 71 Jahre alt und lebe seit meiner Geburt (auch aus Überzeugung) auf dem Land.

Schlagworte: Wordpress

Quelle Featured-Image: Standardbild...

Letztes Update:

Anzahl Wörter im Beitrag: 414
Aufgerufen gesamt: 92 mal
Aufgerufen letzte 7 Tage: 11 mal
Aufgerufen heute: 2 mal

12 Gedanken zu „Update: WordPress 6.2 und das Openverse“

  1. Was ist Open­ver­se? Ich habe so etwas nicht in mei­nem 6.2

    Ach, eben sehe ich die Nach­richt im Dash­board, dass es da einen Zugriff auf einen Bil­der­dienst die­ses Namens im Block-Inser­ter gibt. Ken­ne ich bis­her nicht, muss ich mal drü­ber lesen.

  2. Kommt bei mir ein Bit­te-War­ten-Krin­gel, aber kei­ne Bil­der. Wird wohl von mei­nem Fire­fox blo­ckiert. Pech gehabt. Viel­leicht krieg’ ich’s raus…

  3. Ich hab’s:
    Mei­ne sorg­fäl­tig gebau­te Con­tent Secu­ri­ty Poli­cy für’s Blog unter­band das Laden von Bil­dern von frem­den Res­sour­cen. Habe die Open­ver­se-Quel­le zur Poli­cy hin­zu­ge­fügt, jetzt geht’s…

  4. Ich hab’s wie­der raus­ge­schmis­sen. Die­ses „Open­ver­se“ bie­tet Bil­der von gott­weiß­wie­vie­len Quel­len an, die ich nicht alle in der CSP frei­ge­ben will. 

    Und lokal in mei­ne Media­thek, wie von WP behaup­tet, konn­te ich kein ein­zi­ges Bild uploa­den. Sie konn­ten alle höchs­tens fremd­ver­linkt ein­ge­bun­den werden.

    Was ich nicht tun werde.

    The­ma für mich bis auf Wei­te­res erle­digt. Nicht durch­dacht realisiert.

  5. Open­ver­se brau­che und nut­ze ich nicht. Ich suche mir Bil­der (zur­zeit meist eige­ne) auf die alt­mo­di­sche Art raus. Ob ich die ande­ren neu­en Guten­berg-Fea­tures brau­che, wird sich zeigen.

  6. Su 67 2. April 2023 um 07:59

    Dan­ke, hab ich auch eingebaut.
    Übri­gens, du hast so eine wert­vol­le u Kame­ra – mach dir dei­ne Fotos selber!

Lass deinen Gedanken freien Lauf


Hier im Blog werden bei Abgabe von Kommentaren keine IP-Adressen gespeichert! Deine E-Mail-Adresse wird NIE veröffentlicht! Du kannst anonym kommentieren. Dein Name und Deine E-Mail-Adresse müssen nicht eingegeben werden.


✅ Beitrag gemerkt! Favoriten anzeigen
0
Share to...
Your Mastodon Instance