Ich hoffe vorab, dass das Update auf WordPress 6.2 auch bei euch glatt abgelaufen ist und keine Probleme aufgetreten sind. Ich habe mir âOpenverseâ angesehen und muss gleich meckern. Eigentlich ist es ja eine praktische Sache, sofort in den Editor ohne Umwege oder einen Workflow Fotos aus dieser Quelle in einen Beitrag einzufĂŒgen. Eigentlich.
Schon die Möglichkeit, auf die verschiedenen Möglichkeiten (u.a. Google Photos) via Jetpack zuzugreifen, fand ich grundsĂ€tzlich eine gute Idee. Das Problem, das ich damit habe ist allerdings, dass man nicht so genau weiĂ, was man da herunterlĂ€dt und ob die GröĂe im Sinne der Abmessung und die GröĂe im Sinne des Gewichtes allein gesprochen vertrĂ€glich sein werden.
Kurzum. Bei meinen Tests passen die angebotenen Fotos nicht zu meiner Blogbreite. Wie auch? Aber die Fotos sind teilweise so schmal, dass sie sich nicht unbedingt gut machen. Andere haben dafĂŒr Abmessungen und Gewichte, die ich fĂŒr ĂŒbertrieben halte. Selbst hier, wo âImagifyâ lĂ€uft (ein gutes Komprimierungsplugin), bin ich mit den Kompressionsraten bzw. den verbleibenden Gewichten nicht zufrieden.
Also werde ich das Angebot, âOpenverseâ zu nutzen, wohl ausschlagen und im Wesentlichen weiter meine eigenen Fotos verwenden. Den Rest hole ich mir via Pexel und nutze ansonsten den bewĂ€hrten Workflow, um die Bilder format- und gewichtstechnisch auf das gewĂŒnschte Level zu bringen.
SchlieĂlich gibt es genĂŒgend gute Softwareangebote, mit denen man die Kompression im Handumdrehen erledigt hat. Ich nutze auf meinem Mac die Opensource-Software âImageoptimâ. Das verrichtet seinen Dienst auch im Batch beim Exportvorgang aus Lightroom klaglos und effizient.
Ansonsten empfinde ich es als gut, dass nunmehr eine echte âablenkungsfreieâ Arbeit im Wordpress-Editor möglich ist. Dass im Editor (unter Firefox) die TastaturkĂŒzel nicht funktionieren, verstehe ich zwar noch nicht. Aber ich werde schon noch dahinterkommen.
Wie sind eure Erfahrungen so?
Update: 1.04.2023
Ich wĂŒrde anhand der RĂŒckmeldungen und des Beitrages von Wordpress.org (Danke fĂŒr den Link, Horst) sagen: Openverse ist fĂŒr Blogger vor allem Mehrarbeit und schlimmer noch ein gröĂeres Risiko fĂŒr Abmahnungen.
Um erst gar nicht in Versuchung zu kommen, mit diesem unausgereiften Ding Unannehmlichkeiten dieser Art zu ernten, habe ich den freundlicherweise von Wordpress.org zur VerfĂŒgung gestellten Code-Schnipsel gleich mal in meine functions.php eingefĂŒgt. Hier fĂŒr die, die das lieber auch tun möchten:
add_filter(
'block_editor_settings_all',
function( $settings ) {
$settings['enableOpenverseMediaCategory'] = false;
return $settings;
},
10
);
Ist die WordPress-Bilderdatenbank eine Datenschutzfalle?, Krautpress â 27.02.23
Was ist Openverse? Ich habe so etwas nicht in meinem 6.2
Ach, eben sehe ich die Nachricht im Dashboard, dass es da einen Zugriff auf einen Bilderdienst dieses Namens im Block-Inserter gibt. Kenne ich bisher nicht, muss ich mal drĂŒber lesen.
Kommt bei mir ein Bitte-Warten-Kringel, aber keine Bilder. Wird wohl von meinem Firefox blockiert. Pech gehabt. Vielleicht krieg‘ ich’s raus…
Ich arbeite auch mit FF. Wahrscheinlich hast du andere Sicherheitseinstellungen aktiviert oder noch Erweiterungen? Wo du es findest, weiĂt du ja bestimmt inzwischen. So wie es bis jetzt aussieht, werde ich Openverse wohl eher nicht nutzen.
Ich hab’s:
Meine sorgfĂ€ltig gebaute Content Security Policy fĂŒr’s Blog unterband das Laden von Bildern von fremden Ressourcen. Habe die Openverse-Quelle zur Policy hinzugefĂŒgt, jetzt geht’s…
Ich hab’s wieder rausgeschmissen. Dieses „Openverse“ bietet Bilder von gottweiĂwievielen Quellen an, die ich nicht alle in der CSP freigeben will.
Und lokal in meine Mediathek, wie von WP behauptet, konnte ich kein einziges Bild uploaden. Sie konnten alle höchstens fremdverlinkt eingebunden werden.
Was ich nicht tun werde.
Thema fĂŒr mich bis auf Weiteres erledigt. Nicht durchdacht realisiert.
Nee, sag ich ja. Vielleicht kommt ja noch was nach? Solange nutze ich meinen bewĂ€hrten Workflow. đ
Openverse brauche und nutze ich nicht. Ich suche mir Bilder (zurzeit meist eigene) auf die altmodische Art raus. Ob ich die anderen neuen Gutenberg-Features brauche, wird sich zeigen.
Nun sind wir schon zu dritt. Das ist nicht ausgegoren. Boris kritisiert zu recht, dass die Quellen unterschiedlich sind. Beispielsweise werden auch Bilder von Flickr (mit entsprechender Lizenz freilich) angeboten. Diese können aber nicht in die Mediathek geladen werden. Das sind EinschrĂ€nkungen, die man mit eigenem Workflow nicht in Kauf nehmen muss. GrundsĂ€tzlich wĂ€re die Idee gut. Aber da mĂŒsste mehr um den Komfort herum geschehen, finde ich. Die BildgröĂe und wo mĂŒssten schon mindestens angezeigt werden.
Ich habe ĂŒbrigens einen guten Artikel zu dem Thema gefunden.
Danke fĂŒr den Link, Horst ! Ich habe gleich den Codeschnipsel bei mir verwendet. Da schlag ich lieber die TĂŒr zu, als mich auf Risiken dieser Art einzulassen.
Danke, hab ich auch eingebaut.
Ăbrigens, du hast so eine wertvolle u Kamera – mach dir deine Fotos selber!
Mache ich ja auch – meistens đ