Warum werden Fortschritte in einem sinnvollen Detailgrad nicht ständig veröffentlicht oder – wie man früher sagte – gemeldet?

Fortschritte ermitteln, Fortschritte melden. Warum sorgt die Regierung nicht für die nötige Transparenz und ein Informationsmanagement, das vielen Bürgern etwas Sicherheit geben könnte?

2 Min. Lesezeit

4 Gedanken



Merken

Projektplanung

Merkwürdige Prozesse und Reaktionen laufen in diesem Land ab. Einerseits beklagen sich alle über mangelnde Fortschritte, und zwar immer die gleichen (Klimaschutz, Digitalisierung, Entbürokratisierung, Migration, Bildung, neuerdings Deindustrialisierung und Aufarbeitung der Corona-Pandemie), andererseits werden solche Fortschritte, von denen ich ausgehe, dass es sie tatsächlich gibt, nicht oder kaum aufgezeigt. Das könnte auch daran liegen, dass die Medien aus Gründen so wenig Interesse an positiven (langweiligen) Tatbeständen zeigen.

Wir haben im Hinblick auf die technischen Möglichkeiten doch gewiss Tools zur Verfügung, die uns Fortschritte, von mir aus im Sinne einer Projektarbeit, also Meilensteinen, oder ähnlichem Erlernten, aufzeigen könnten.

Ich meine, wir reden uns penetrant einen Wolf darüber, welche Dinge in diesem Land nicht funktionieren und kennen die Details mehr oder weniger bereits seit vielen Jahren. Wir reden darüber, welche Defizite zu beklagen sind, freilich ohne selbst irgendwelche klaren Vorstellungen davon zu haben, wie diese zu beheben wären. Ich meine also nicht solche Ansagen wir: Keine Migration, weniger Geld ausgeben oder vergleichbar simple Rezepte. Ja, mehr kommt ja oft auch nicht.

Die Regierung sollte genau das schnellstens implementieren. So schwer kann das nicht sein. Es wurden doch zu Beginn der Corona-Pandemie viele gute Projektideen „angedacht“, die kommunikative Aufgaben für eine breite Basis von Interessierten zur Verfügung stellen sollten. Nun, geworden ist auch daraus nichts, soweit ich weiß.

Transparenz – einmal nicht als Schlagwort

Wir brauchen Überblick und Orientierung und nicht nur das penetrante Meckern über bestehende, besser gesagt, weiter existierende Defizite! Die Fortschrittsüberblicke müssen klar strukturiert, permanent begleitet und aktuell gehalten werden. Sie dürfen nicht einer Alibifunktion gleichen oder zu einer solchen mutieren.

Der Mann, der hier das Wort führt, heißt Klaus Grewe.

Klaus Grewe, Senior Project Manager, lebt mit seiner fünfköpfigen Familie seit 2005 in England und arbeitete dort seit 2007 für das Olympic Delivery Authority (ODA) in London. Er war verantwortlich für die Gesamtkoordination aller Projekte der Olympischen Spiele 2012.

Manchmal habe ich das Gefühl, dass wir unsere existierenden Ressourcen nicht nutzen und uns lieber in Selbstzweifeln und Selbstzerfleischung üben.

Diesen Beitrag teilen:

Schlagworte: Behörden Fortschrittsanzeigen Regierung Transparenz

Quelle Featured-Image: Projektplanung...

Letztes Update:

Anzahl Wörter im Beitrag: 351
Aufgerufen gesamt: 32 mal
Aufgerufen letzte 7 Tage: 11 mal

4 Gedanken zu „Warum werden Fortschritte in einem sinnvollen Detailgrad nicht ständig veröffentlicht oder – wie man früher sagte – gemeldet?“

  1. Gerhard 240 31. März 24 um 15:14

    „Positive Nachrichten“, war da mal etwas?
    Noch immer haben es diese nicht in die Mainstreamnachrichten gebracht, wieso eigentlich nicht?!

  2. Gerhard 240 31. März 24 um 23:21

    Die Versuche zu vermelden sind alle gescheitet, sie sind mittlerweile dürr wie vertrocknete Äste und gelangen nicht zu den Ohren der hungrigen Bevölkerung.
    Aber vielleicht will man eher klagen, darin fühlt man sich wohl.

Schreibe einen Kommentar zu Gerhard Antworten abbrechen


Hier im Blog werden bei Abgabe von Kommentaren keine IP-Adressen gespeichert! Deine E-Mail-Adresse wird NIE veröffentlicht! Du kannst anonym kommentieren. Dein Name und Deine E-Mail-Adresse müssen nicht eingegeben werden.


✅ Beitrag gemerkt! Favoriten anzeigen
0
Share to...
Your Mastodon Instance