Menschen sind hilflos im Angesicht einer entfesselten Natur

1 Min.
comment-1 Created with Sketch Beta. 8
581
a massive rock avalanche engulfs a picturesque swi fcAQYml4SDquC vQoGNcRw dY6u6NenQtSvKXIq1 WJuA

Quelle: KI gewaltige Gerölllawine in einem schweizerischen Hochgebirgstal.

Wasser ist stark. Solche Bilder zeigen, wie klein und hilflos wir Menschen in unserer natürlichen Umgebung sind. Wir haben NICHTS entgegenzusetzen! Vielleicht ist die Furcht einflößende Erkenntnis einer der Gründe, weshalb manche Menschen sich „neuen“ wissenschaftlichen Erkenntnissen mit fadenscheinigen Geschichten über Warm- und Kälteperioden vergangener Jahrtausende zu Wort melden?

Wie das Wasser die Felsen im ersten Teil des kurzen Videos vor sich hintreibt, ist ebenso beeindruckend wie beängstigend. Ich wünsche den betroffenen Menschen den schweizerischen Regionen Kraft und Entschlossenheit.

Ihre Reaktion (wie fanden Sie den Artikel?)
+1
0
+1
0
+1
0
+1
0
+1
0
+1
0
+1
0
Gefällt Ihnen der Artikel? Dann teilen Sie ihn mit Ihren Freunden.
apollon23 2trakl.png
Horst Schulte
Herausgeber, Blogger, Autor und Hobby-Fotograf
Mein Bloggerleben reicht bis ins Jahr 2004 zurück. Ich bin jetzt 70 Jahre alt und lebe seit meiner Geburt in Bedburg, nicht weit von Köln entfernt. Meine Themen sind Politik und ihre Auswirkungen auf unsere Gesellschaft und ein wenig mehr.
Quelle Featured-Image: KI gewaltige Gerölllawine in einem schweizerischen Hochgebirgstal.

Relevante Beiträge

featuredimage
Diverse

Die Hyänen lauern auf ihre Opfer

featuredimage
Diverse

Fan-Erfolg gegen die DFL

8 Gedanken zu „Menschen sind hilflos im Angesicht einer entfesselten Natur“

  1. Ein Stück weit wirst du damit richtig liegen. Aber die Gefahren haben sich scheinbar angesichts der Klimakatastrophe auch sehr verändert. Sie sind höher als sie vielleicht zu den Zeiten waren, als diese Häuser erbaut wurden. Sie sind zum Teil ja sehr alt.

    AntwortenAntworten
  2. Eigentlich ist es interessant, dass man überhaupt so in dieser Richtung denkt und nicht, wie früher, demütig gar nicht erst daran gedacht hat, sich mit der Natur anzulegen/ bzw. sie herauszufordern.
    Die Hybris des letzten Jahrhunderts, diese Vorstellung, alles mittels Technik kontrollieren zu können, das war, meines Erachtens, schon seit Anfang des Gedankens da, aber es wurde immer ignoriert. Und wenn man ehrlich ist: es kommt erst langsam in unser Bewusstsein (zurück, überhaupt vor), weil es jetzt auch „uns“ (also: in Europa) betrifft. Sonst war das immer schön weit weg, ah, wieder ein absinkender Eisberg, jetzt rutschen Häuser Richtung Deutschland…

    AntwortenAntworten
  3. Ja, leider scheint es in unserem Land gerade so zu sein, als wäre das Verständnis für die Natur nicht nachhaltig gewesen. Dank AfD und einer veränderten Haltung gegen alles, was grün ist, scheint das Pendel im Moment wieder umzuschlagen. Traurig und deprimierend, finde ich die Entwicklung.

    AntwortenAntworten
  4. Ja, es wird zumindest wieder offensichtlich, wie „die Mehrheit“ denkt. Mit Vernunft und Erklärungen ist kaum jemandem zu kommen, dagegen gibt es sehr viel Meinungen, sehr viel gefühlte Wahrheit.

    AntwortenAntworten
  5. Ja, im Prinzip baden wir jetzt die Fortschrittsgläubigkeit der letzten 150/200 Jahre aus, allerdings wusste man auch schon seit mehr als 50 Jahren, dass vieles kommen würde (sicher nicht wie und wie stark, aber das).

    AntwortenAntworten

Kommentieren


Hier im Blog werden bei Abgabe von Kommentaren keine IP-Adressen gespeichert! Ihre E-Mail-Adresse wird NIE veröffentlicht! Sie können anonym kommentieren. Ihr Name und Ihre E-Mail-Adresse müssen nicht eingegeben werden.

Meine Kommentar-Politik: Ich mag Kommentare, und ich schätze die Zeit, die du zu dem Zweck investierst, Ideen auszutauschen und Feedback zu geben. Nur Kommentare, die als Spam oder eindeutig Werbezwecken dienen, werden gelöscht.



Your Mastodon Instance
Share to...