Das Aus für eine Serie scheint manchmal Einfluss auf die Qualität der letzten Folgen zu haben.

8 Gedanken

2 Min.



Merken

Dieses tolle Sommer-Wiederholungsprogramm des ÖRR, das sich gefühlt von Jahr zu Jahr länger hinzieht, treibt vermutlich nicht nur mich noch stärker zu den Streamingdiensten. Dabei ist diese Wanderungsbewegung wohl längst normal. Eigentlich bin ich aus Bequemlichkeitsgründen ein Fan des linearen Fernsehens. Dass ich strikt zwischen ÖRR und Privaten unterscheide, sei nur am Rande erwähnt. Privat = Werbung = geht gar nicht.

Bei den vielen Serien, die ich mir also insbesondere in den letzten Monaten angesehen habe, fällt mir etwas auf. Es gibt vermutlich mehr Serien, die man nicht als erfolgreich einordnen würde (auch individuell), also solche, die so mittel oder wirklich mies sind. Allerdings passiert es meiner Frau und mir auch schon mal, dass wir eine Serie gut finden und diese trotzdem nach einer Staffel wieder eingestellt wurde. Vermutlich ist das auch eine Altersfrage, welche Inhalte man bevorzugt und welche nicht.

Bei den Serien, bei denen es bei einer Staffel bleibt, ist mir mehrfach aufgefallen, dass diese gegen Ende so grottenschlecht wurden, dass der qualitative Abfall gegenüber den bereits gesehenen Folgen eklatant war. Auch das kann man gewöhnlich als Geschmacksache abhandeln.

Es wirkte, als würden die Crew (Darsteller, Drehbuchautoren und die anderen Beteiligten an der Produktion) ihre Arbeit quasi einstellen, sobald sie erfahren, dass die Serie nicht fortgesetzt wird bzw. dass es keine neue Staffel gibt. Als Zuschauer fühlt man sich da verarscht. Nun, die Massenproduktion hat halt nicht nur in anderen Branchen ihren Preis.

Erlebt ihr das auch so oder schaut ihr nicht auf solche „Feinheiten“?

Horst Schulte

Mein Bloggerleben reicht bis ins Jahr 2004 zurück. Ich bin jetzt 71 Jahre alt und lebe seit meiner Geburt (auch aus Überzeugung) auf dem Land.

hs010225 a

ÖRR, Serien, Sommer, Streaming, Wiederholungen

Quelle Featured-Image: a photo of an older man and an older woman sitting...

Letztes Update:

172 Views
Anzahl Worte im Beitrag: 257

In der gleichen Kategorie blättern:

8 Gedanken zu „Das Aus für eine Serie scheint manchmal Einfluss auf die Qualität der letzten Folgen zu haben.“

  1. Ich versuche vorher herauszufinden wieviele Staffeln es gibt. Bei nur einer, gucke ich die nicht, wird ja nicht umsonst eingestellt 🙄🥶

  2. Ich bin erst seit kurzem zu einem Serienfan mutiert, mir ist ein Zusammenhang zwischen der Anzahl der Staffeln und der Qualität der Serie noch nicht aufgefallen. Allerdings hatten die Serien die ich geguckt habe bisher auch immer mehr als eine Staffel. 🙂

    Aufgefallen ist mir, dass oftmals zwischendurch mal eine Folge nicht gelungen ist, wenn’s denn dann bei den anderen Folgen wieder passt, sei’s drum. Was ich bewundernswert finde ist, wieviel gute oder doch zumindest spannende Serien es gibt.Taylor Sheridan hat in fünf Jahren fünf bemerkenswerte Serien geschrieben und wir sprechen hier von mehreren Staffeln mit mindestens zehn Folgen. Das ist schon hohe Kunst. Ich bin jedenfalls immer wieder begeistert, wie es die Autoren schaffen über zig Folgen die Spannung zu halten.

  3. Weshalb? Es geht ja um Unterhaltung und nicht unbedingt um Bildungsfernsehen. Und wenn’s nicht gefällt, gibt’s ja den Ausknopf 😉

  4. Die Anzahl Staffeln hat nicht notwendigerweise etwas über die Qualitäten einer Serie auszusagen. Man kann öfter mal hören, dass v.a.D. bei US-Serien das Ende nach wenigen Staffeln zugunsten anderer Serien eingeläutet wird, weil der Sender aufgrund seiner Programmplanung keinen erfolgversprechenden Sendeplatz findet. Manchmal gibt’s auch hinter den Kulissen „Zoff“ über die Ausgestaltung der Serie. Da kann es helfen, den „Showrunner“ auszutauschen, oder eben auch mal nicht.

    Ich hätte mir z.B. von der Amazon-Serie „Bosch“ (7 Staffeln mit insgesamt 68 Folgen) noch vielleicht eine Staffel mehr gewünscht und dann erst die Weiterführung als „Bosch: Legacy“.

    Andererseits fand ich es richtig, der Jugend-Thrillerserie „Anna“ nur 3 Staffeln zu geben. Es war zwar traurig, aber die Serie hatte eben auch das Zeug dazu, sich schnell „totzulaufen“ in immer denselben Story-Konstruktionen.

    Wieder andererseits lebt dann eine Serie wie „Navy CIS“ über inzwischen 469 Folgen in 22 Staffeln. Von 2003 bis heute! Und dabei musste man mehrfach zentrales Personal austauschen.

    Schade finde ich es jedenfalls immer dann, wenn eine gute Serie abgesetzt wird und die Autoren nicht die Chance bekommen, der abschließenden Staffel ein richtig überzeugendes Serienende zu schreiben.

    Kennt ihr eine der schönsten Abschluss-Doppelfolgen wahrscheinlich aller SF-Serien überhaupt? Folgen 177/178 von Staffel 7 von „Star Trek. Next Generation“ – „All good Things…“ bzw. „Gestern, Heute, Morgen…“
    Alleine diese Doppelfolge hätte ein Kinofilm sein können…

Lass deinen Gedanken freien Lauf


Hier im Blog werden bei Abgabe von Kommentaren keine IP-Adressen gespeichert! Deine E-Mail-Adresse wird NIE veröffentlicht! Du kannst anonym kommentieren. Dein Name und Deine E-Mail-Adresse müssen nicht eingegeben werden.


✅ Beitrag gemerkt! Favoriten anzeigen
0
Your Mastodon Instance
Share to...