Zwischen Algorithmus und Authentizität: Warum Blogger nicht verstummen

Blogger fürchten KI als Konkurrenz – doch vielleicht ist sie eher ein Prüfstein für Echtheit und Haltung als das Ende des Schreibens.

Horst Schulte

am

3 GEDANKEN



Merken

ChatGPT Image 20. Apr. 2025, 15 40 55

Woran es wohl liegt, dass Blogger sich so kritisch mit KI und ihrem Einsatz in Blogs auseinandersetzen? Gut, manche fürchten, infolge der Veränderungen ihre Reichweite zu verlieren und weniger bis nicht mehr sichtbar zu sein.

Das ist für Blogger, die davon leben, wohl ernstzunehmen. Man liest viel darüber, wie die Umstellung bei Google von reinen Suchergebnissen auf die Vorschaltung von Ergebnissen der KI wirkt und dass diese Neuerung zum Tode vieler Text-Angebote führen würde. Vielleicht tritt das ein, vielleicht ist es aber auch ganz anders.

Die Angst ist greifbar, beinahe körperlich. Da sitzt man nächtelang am Text, überlegt jedes Wort, ringt um Haltung, Nuance, Wahrheit – und dann kommt eine KI und spuckt in Sekunden einen Absatz aus, der sich liest, als hätte er Stil. Als hätte er Substanz. Man fragt sich, ob der eigene Einsatz noch zählt. Ob das, was einen unterscheidet, in dieser neuen Welt noch Gewicht hat.

Und doch, zwischen all den Zweifeln keimt auch eine andere Sichtweise. Vielleicht wird die KI ja gar nicht der Totengräber, sondern der Werkzeugkasten, den wir nie hatten. Vielleicht kann sie unsere Arbeit ergänzen, den Alltag erleichtern, uns Zeit schenken für das, was wirklich zählt: Denken, Zweifeln, Schreiben. Sie zwingt uns zur Konzentration auf das Echte – unsere Erfahrung, unsere Haltung, unsere Stimme. Die KI hat keine Biografie, keinen Zorn, keine Liebe. Sie weiß nicht, wie sich Enttäuschung anfühlt, wenn ein gut gemeinter Text ignoriert wird. Wir aber wissen das.

Natürlich kann sie rasch Informationen zusammenklauben, sie neu sortieren, sogar geschmeidig formulieren. Aber sie hat keine Haltung, kein Gedächtnis im moralischen Sinne. Und vielleicht ist es genau das, was uns bleibt und was zählt – wenn wir es denn pflegen und nicht zur Imitation greifen. Wer heute bloggt, tut das nicht, um mitzuhalten mit Maschinen, sondern um Mensch zu sein. Der Leser merkt das. Vielleicht nicht sofort. Aber irgendwann, wenn die Stille der Maschinen allzu perfekt klingt, wird man wieder nach Stimmen suchen, die nicht nur gut klingen – sondern echt sind.

Was man sich nicht alles einfallen lässt, um Textdiebstahl einzuschränken oder gar zu vermeiden …

Diesen Beitrag teilen:

Horst Schulte

Mein Bloggerleben reicht bis ins Jahr 2004 zurück. Ich bin jetzt 71 Jahre alt und lebe seit meiner Geburt (auch aus Überzeugung) auf dem Land.

hs010225 a

Schlagworte: Bloggen im Wandel ChatGPT Künstliche Intelligenz Sichtbarkeit

Quelle Featured-Image: ChatGPT Image 20. Apr. 2025, 15 40 55...

Letztes Update:

Anzahl Wörter im Beitrag: 363

3 Gedanken zu „Zwischen Algorithmus und Authentizität: Warum Blogger nicht verstummen“

  1. Ja, für kommerzielle Seiten mit dem Geschäftsmodell „viele Leser, denen man Werbung zeigen kann“ wird es hart! Wobei das schon immer ein kritikwürdiges Modell war, aus vielerlei Gründen. Bei jenen, die sozusagen „halbkommerziell“ Reichweite brauchten, um ihre gehaltvollen Beiträge unters Volk zu bringen, merkt man schon deutlich, wohin die Reise geht: Newsletter gewinnen länger schon an Bedeutung, die dann auch Werbung für eigene Diensleistungen oder zusätzliche kostenpflichtige Angebote enthalten. Einige schaffen es wohl auch, eine Art Abo-Community zu kreieren, die das jeweilige Medium unterstützen (sehr verbreitet bei Youtubern).

    Wie auch immer: KI wird nicht wieder verschwinden und die Aversion von Menschen, Maschinen und Programme sowie Roboter zu nutzen, verschwindet genau dann, wenn der durch sie erlangte Mehrwert deutlich erkannt wird (das haben Forschungen ergeben, deren Youtube-Quelle ich vergessen habe). Blogger erleben durch KI-Abrufe keinen spürbaren Mehrwert, wohl aber diejenigen, die nach etwas suchen oder fragen – und das sind nun mal eine ganze Menge mehr.

    Es stellt sich also für Publisher die Frage: Sollen meine Texte ins „Weltwissen“ der KI eingehen oder draußen bleiben?
    Für mich hab ich entschieden: Na klar sollen sie! 🙂

    AntwortenAntworten

Lass deinen Gedanken freien Lauf


Hier im Blog werden bei Abgabe von Kommentaren keine IP-Adressen gespeichert! Deine E-Mail-Adresse wird NIE veröffentlicht! Du kannst anonym kommentieren. Dein Name und Deine E-Mail-Adresse müssen nicht eingegeben werden.


✅ Beitrag gemerkt! Favoriten anzeigen
0
Your Mastodon Instance
Share to...