Wo früher diskutiert wurde, wird heute dominiert. Wer laut ist, hat recht – so scheint es. Die Tonalität, in der wir miteinander sprechen, hat sich verändert. Nicht überall, aber oft genug, um ein dumpfes, wachsendes Unbehagen zurückzulassen. Was ist passiert?
Es fehlt nicht an Stimmen wie der von Tom, der gerade in einem lesenswerten Beitrag das Phänomen skizzierte. Auch ich beobachte: Der gegenseitige Respekt ist vielerorts erodiert, Duldsamkeit wird zur Mangelware.
Die neuen Regeln des Diskurses
In Kommentarspalten, auf X (vormals Twitter), Facebook, TikTok, YouTube oder Reddit hat sich ein Klima etabliert, das nicht mehr auf Austausch, sondern auf Übertrumpfung zielt. Ironie ist oft das Mittel der Wahl, Sarkasmus eine Waffengattung. Aggression scheint ein Schutzschild, das inflationär verwendet wird. Die Plattformen befördern genau das: kurze Reizimpulse, schnelle Likes, wenig Kontext. Die Algorithmen belohnen Empörung. Wir wissen das, wir reflektieren es und uns, aber nur manchmal. Wie ist das entstanden?
Doch sind die sozialen Medien allein schuld?
Der Mensch als Verstärker
Die Netzwerke mögen Werkzeuge sein – aber wir bedienen sie. Vielleicht sind sie nur ein Brennglas, das längst vorhandene gesellschaftliche Spannungen sichtbar macht. Die Polarisierung nimmt zu, nicht nur politisch. Wer sich widerspricht, wird nicht mehr als Gesprächspartner betrachtet, auch nicht als Gegner, sondern als Feind.
Manch einer spricht von einer „Kultur des Abschaltens“. Debatten enden nicht mehr mit Nachdenken, sondern mit Abbruch. Ghosting für die Seele.
Was ging uns verloren?
Es gibt Untersuchungen zu dieser Entwicklung. Kluge Leute haben sich intensiv mit dem Phänomen beschäftigt. Vielleicht kennen wir einige der Gründe dafür, dass die Dinge sind, wie sie sind. Aber Einfluss scheint man auf die unerwünschten Nebenwirkungen der erweiterten Kommunikation bzw. der Tatsache, dass wir seit Langem nicht mehr nur Empfänger, sondern auch Sender wurden, nicht zu haben.
Vielleicht fehlt die Geduld. Vielleicht das Vertrauen. Oder vielleicht nur die Ahnung, dass Meinungsverschiedenheit auch ein Geschenk sein kann – eine Einladung, zu wachsen. Natürlich gibt es diese schrecklichen Vorbilder, die wir jenseits des Atlantiks täglich von unseren Medien vorgesetzt bekommen.
Es ist kein Naturgesetz, dass der Ton rauer wird. Aber es scheint ein Zeitzeichen zu sein. Eines, dem wir nicht tatenlos zusehen sollten. Denn wer nicht mehr zuhören kann, hat auch bald auch nichts mehr zu sagen.
Links zum Thema:
So manches erinnert mich an die Klassiker der politischen Theorie, wie Alexis deToqueville und seine Analyse zur französischen Revolution. Je weniger wir in der Lage sind, miteinander in kritisch-rationalem Dialog (Popper) unterschiedliche Sichtweise zu erkunden, desto schneller finden wir uns einer absolutistischen Diktatur wieder, in die Freiheit des Einzelnen nicht mehr existiert.
Hey Thomas, ich befürchte, dass es so weitergeht. Viele Leute empfinden Beschränkungen. Das beschreiben und beklagen sie. Nur führt das nicht etwa zu neuen Erkenntnissen, sondern zu mehr Konflikten. Die USA sind da ein „gutes“ Beispiel.