Zwischen Reformdrang und Vertrauenskrise – ein Abend mit Illner & Lanz

Bei "Illner" ging es um die Reformbedürftigkeit des Sozialstaats, insbesondere Bürgergeld und Missbrauchsdebatten; bei "Lanz" dominierten Koalitionsstreit, Sozialstaat und parteiinterne Spannungen – ein Abend, der mehr Fragen als Antworten hinterließ. …alles lesen

Zwischen Tagebuch und Tabu: Was gehört ins Blog?

In einigen Blogs wird gerade diskutiert, ob man Privates bloggen darf – und wenn ja, wie viel davon. Ich staune, denn ich war immer der Meinung: Genau dafür gibt’s Blogs doch! Persönliche Gedanken, kleine Anekdoten aus dem Alltag, der berühmte Blick durchs Schlüsselloch ins Autorenleben. Wenn ich hier viel über Politik und Gesellschaft schreibe ist das doch immer meine ganz …alles lesen

Stellenabbau, Schulden, Schienen: Wohin steuert die deutsche Wirtschaft?

Bosch baut in Deutschland weitere 13.000 Stellen ab – Ausdruck des Strukturwandels der Autoindustrie. 2025 bleibt eine Hängepartie, 2026 winkt (vielleicht!) zaghafte Erholung. Der neue, kreditfinanzierte Infrastruktur-Schub kann ab 2026/27 tragen – wenn Mittel fließen und Planungen schneller werden. …alles lesen

Wie hält man die Bilder des Krieges aus?

Über Kriege, das Versagen internationaler Institutionen und die lähmende Zuschauerrolle, die wir alle einnehmen – zwischen Empörung und Hilflosigkeit. …alles lesen

Links und Rechts – warum die alten Pole wieder so hart aufeinandertreffen

Sollte nicht die Unterscheidung zwischen links und rechts als überholt gelten? Hat man das nicht bis zuletzt immer wieder gehört oder gelesen? Doch die gesellschaftliche Polarisierung beweist das Gegenteil. Der Artikel versucht sich an der Erklärung, warum diese Konfrontation so heftig eskaliert und welche sozialen, ökonomischen und kulturellen Ursachen dahinterstehen. …alles lesen

Zeitverschwendung als Lebenskunst

Zeitverschwendung ist kein Verlust, sondern ein poetischer Gewinn. Ein persönlicher Rückblick auf ein Leben voller Filme – von Disney bis Kevin Spacey – und die Erkenntnis, dass das scheinbar Nutzlose uns im Innersten prägt. …alles lesen

Warten bis der Arzt kommt: Ein Tag in der Notaufnahme

Ein Tag voller Warten Meine Nichte sitzt seit heute Morgen um 10.30 Uhr in der Ambulanz des Bergheimer Krankenhauses. Ihr Hausarzt hatte einen entzündeten Abszess am Oberarm diagnostiziert und eine Überweisung für eine chirurgische Entfernung ausgestellt. Ein klarer Fall – sollte man meinen. Doch um 19.30 Uhr sitzt sie immer noch unbehandelt im Wartebereich. Begleitet von meiner Schwester, die selbst …alles lesen

Springer-Polemiken, Ricarda Lang und das Bürgergeld

Springer-Medien nutzen Bürgergeld und Grünen-Politiker:innen wie Ricarda Lang als Dauerzielscheiben. Die Kommentarspalten sind voller Häme. Was das über unsere Debattenkultur verrät und warum wir uns im Netz so gerne gegenseitig zerlegen. …alles lesen

Zwischen Wahrheit und Täuschung: Die Rolle des BND im 2. Irakkrieg

Ein TV-Film erinnert an die dubiose Rolle des BND im Vorfeld des Irakkriegs. Es geht um Curveball, Schröders Nein zum Krieg und die Frage, welche Mitverantwortung Deutschland trägt. …alles lesen

Gedanken zur Trauerfeier für Charlie Kirk

Die Trauerfeier für Charlie Kirk zeigt, wie eng Emotion, Pathos und Politik in den USA verbunden sind. Deutsche Medien schwanken zwischen Bewunderung und Kritik – und auch ich finde mich zwischen Faszination und Abneigung wieder. …alles lesen

Polizeiruf 110: Zwischen Reptiloiden und Realität – Kritik am Magdeburger Fall

Der „Polizeiruf 110: Sie sind unter uns“ wagt ein Spiel mit Verschwörungstheorien, stolpert aber über ein unglaubwürdiges Reptiloiden-Motiv. Kritiker sehen verpasste Chancen, gerade angesichts real verbreiteter Mythen wie dem „Bevölkerungsaustausch“. …alles lesen

Mit oder ohne Bart: Kleine Freiheiten im Rentnerleben

Gesundheit und gutes Leben Das Rentnerdasein hat seine schönen Seiten. Vorausgesetzt, man hält sich einigermaßen wacker und lässt sich von den Zipperlein, die in unserem Alter nun mal dazugehören – mal zwickt ein Gelenk, mal meldet sich ein Rückenwirbel – nicht unterkriegen. Wenn dann noch die Rente reicht, um nicht jeden Cent zweimal umzudrehen, bleibt die ewige Frage: Was ist …alles lesen

Kino der Kindheit und die Tücken des Alters – und ewig singen die Erinnerungen

Ein heiterer Rückblick auf Fernsehgewohnheiten, Karl-May-Filme, die Björndal-Saga und die Eigenarten des Altersgedächtnisses. Zwischen Vergessen und Wiederfinden liegt oft nur eine Wiederholung – und ein Schmunzeln. …alles lesen

Zwischen Kritik und Selbstzweifel: Deutschland, Amerika und die Schuldenfrage

Erik Kirschbaum verteidigt die USA gegen europäische Kritik, während Prof. Hüther die deutsche Finanzpolitik attackiert. Beide Debatten kreisen um Patriotismus, Selbstkritik und Verantwortung – und werfen die Frage auf, wie Deutschland mit seinen Problemen und Zweifeln umgehen sollte. …alles lesen

Mutige Entscheidung: Was wir von den Briten lernen können

Großbritanniens Anerkennung Palästinas stößt in Deutschland auf Kritik. Doch die Entscheidung ist historisch begründet und längst überfällig. Sie eröffnet die Chance, Träume von Freiheit, Gerechtigkeit und einem sicheren Leben für Palästinenser neu zu beleben. …alles lesen

Zurück Weiter