Meine Leseempfehlung

Kommentar erwünscht? – Zwischen digitaler Nähe und technischen Hürden



Frischer Wind im Schlosspark: Warum Bedburgs neues Juwel uns optimistisch stimmt
Neue Artikel im Blog
Herbstfarben werden langsam dunkler
Golden glüht das sanfte Licht,über Wiesen fällt es dicht.Rot und Orange im Blättertanz,die Bäume strahlen Glanz um Glanz. Ein warmer Hauch durchzieht das Land,farbige Pracht in jeder Hand.So zeigt der Herbst sein Angesicht,im Wunderland aus Farben und Licht. Verse von: ChatGPT …alles lesen
Die Ära Merkel und unser kollektives Gedächtnis: Von Schuldzuweisungen und Eigenverantwortung
Eine Reflexion über die Verlagerung von Verantwortung auf Angela Merkel und den Wandel der deutschen Diskussionskultur, insbesondere im Kontext von Politik, Medien und sozialen Netzwerken. …alles lesen
Zwischen Freundschaft und Feindschaft: Kubicki, Habeck und die Grenzen des politischen Anstands
Auch Kubickis Angriffe auf Habeck und seine Anhänger werfen Fragen über den Zustand der Diskurskultur und die Verantwortung von Meinungsmachern auf. …alles lesen
…und die ganze Vogelschar
Meine Fotos behaupten vielleicht etwas anderes. Mir fällt allerdings schon seit einer Weile auf, dass es wenig Vögel in unserer Gegend gibt. Das hat im Spätsommer begonnen und die Erklärungen, die ich bisher dazu gefunden habe, überzeugen mich nicht. Irgendwas stimmt nicht. Ja, die größeren Wasservögel sieht man natürlich eher als kleinere. Wenn aber die zahlreichen Amseln, Buchfinken und Meisen …alles lesen
Schöne Gärten am Erftufer
In unserem Städtchen fließt die Erft gleich an unserem Freibad (früher: Badeanstalt 🏊🏻♂️) vorbei. Die Anliegerstraße nannten wir damals „Verschönerung”. Heute heißt sie kreativer Weise „Erftstraße”. Auf der gegenüberliegenden Seite des Erftufers entstanden vor ca. zwei Jahrzehnten einige Häuser. Vor ein paar Tagen waren wir dort unterwegs. Wenn wir an der „Verschönerung” entlangspazieren, denke ich, dass diese Gegend aufgrund ihrer …alles lesen
Wenn Vielfalt zum Feindbild wird: Reaktionäre Stimmen in den sozialen Medien
Der Beitrag beleuchtet kurz, wie rechte Narrative in sozialen Medien gesellschaftliche Grundwerte wie Vielfalt und Toleranz delegitimieren und politische Diskurse prägen. …alles lesen
Matthew Karnitschnig kondoliert Thilo Jung
Matthew Karnitschnig, Politico Europa-Chef (gehört Springer!), war und ist für mich einer der größten Unsympathen unter den Journalisten, deren Aussagen ich über die Medien mitbekomme. Ich kenne ihn natürlich nicht persönlich. Es ist wahrscheinlich der herablassende Ton, den dieser österreichische Amerikaner uns Deutschen gegenüber immer wieder angeschlagen hat. Soviel Patriotismus muss sein. Heute las ich einen Tweet, den der Mann an …alles lesen
So ignoriert der WDR seine Zuschauer
Wie weit die Ignoranz des Pöbels, also von uns Zuschauern, bei unserem „Haussender” WDR (ist nur geografisch gemeint!) inzwischen geht, zeigt das heutige Beispiel. Weder im TV noch auf der Website dieser ARD-Anstalt gab es einen Hinweis darauf, dass die „Aktuelle Stunde” und das Format „Lokalzeit” heute durch andere Programme ersetzt würde. Im Gegenteil: Auf der Website tun die so, …alles lesen
Meinungsfreiheit auf dem Prüfstand: Wenn Löschung die einzige Antwort ist
Googles Praxis zeigt, wie die Meinungsfreiheit durch zukünftige Maßnahmen wie #TrustedFlagger eingeschränkt werden könnte. …alles lesen
„Informant – Angst über der Stadt” – Ein spannender Blick auf Integration und Terrorgefahr
Ein packender Thriller, der gesellschaftliche Spannungen, Terrorgefahr und die Herausforderungen von Integration thematisiert. Er zeigt allerdings auch, wie alleingelassen sich viele Migranten in unserem Land fühlen müssen. …alles lesen