Demokratiearbeiter oder Blogwart – Debattenkultur im Wandel: Was bedeutet #TrustedFlagger für uns?
Die Diskussion um #TrustedFlagger zeigt die Spaltung in der Medienlandschaft und wirft Fragen zum Schutz der Meinungsfreiheit auf.
Eine Gesellschaft ist eine Gruppe von Individuen, die in einem gemeinsamen Raum leben und durch soziale, wirtschaftliche, kulturelle und politische Strukturen miteinander verbunden sind. Als Thema eines Blogs bietet die Gesellschaft ein breites Spektrum an möglichen Inhalten und Perspektiven.
Die Diskussion um #TrustedFlagger zeigt die Spaltung in der Medienlandschaft und wirft Fragen zum Schutz der Meinungsfreiheit auf.
Die Proteste in Berlin werfen weiterhin dringende Fragen zum Umgang mit Gewalt, Antisemitismus und dem Schutz jüdischer Bürger auf.
Die Debatte um angeblich eingeschränkte Meinungsfreiheit ist absurd, da jene, die sich am lautesten darüber beklagen, ungehindert ihre Ansichten verbreiten, aber sich mit Kritik daran…
Vor ein paar Monaten las ich in der “Lebensmittel-Zeitung”, die mir aus meinen beruflichen Zeiten ein wichtiges und zuverlässiges Medium war, dass Globus ihre Kaufhalle
Faesers Reaktion auf Messergewalt in Deutschland, speziell im Interview mit Ronzheimer, löst kontroverse Reaktionen aus.
Es gibt Funktionäre, die einem über die Zeit richtig ans Herz wachsen. Rainer Wendt, Claus Weselsky, der gerade in Rente ging oder seit einer Weile
Jetzt auch noch Jan Fleischhauer. Im “Focus” habe ich mir erst heute Morgen den Artikel: “Sozialforscher sicher: Deutschlands elitärer politischer Linksruck ist am Ende” von
In Deutschland gibt es nicht allzu viele Städte mit rund 500.000 Einwohnern. Im letzten Jahr haben wir ungefähr so viele neue Einwohner hinzubekommen. Addiert man
Sachsens Innenminister fordert striktere Asylverfahren nach skandinavischem Vorbild, doch diese bergen rechtliche und humane Risiken.
Wie eine auf Angst basierte Politik das Vertrauen in den Rechtsstaat und das gesellschaftliche Klima nachhaltig schädigt.
Scheinbar hatte Merz recht, als er zuletzt auf die Selbstverständlichkeit hinwies, Gesetze auch ändern zu können und dass Politiker schließlich dafür auch gewählt wurden. Dabei…
Die Diskussion um Migration in Deutschland offenbart politische Feigheit, mangelnde Selbstkritik und die dringende Notwendigkeit einer Kurskorrektur.