Ein kritischer Kommentar zum Netzpolitik-Interview mit BĂ€rbel Frischmann ĂŒber Angst, Medienmacht, Migration und politische RealitĂ€tsverweigerung.
Das liest sich richtig. Nicht nur, wenn man Polemik mag. Ich meine nicht den Clickbait der BILD, sondern das, was Claas schreibt. FĂŒr soziale Verwerfungen ist nicht der Kampf fĂŒr
Ich lese eben bei Bild.de, dass immer mehr Politiker fĂŒr Deutschland-Flaggen vor allen Schulen seien. Als hĂ€tten wir keine anderen Sorgen! Die machen sich wohl schon einmal schick fĂŒr den
Kritik an Bedburgs Stadtverwaltung nimmt zu â nicht nur von BĂŒrgern, sondern nun auch vom Naturschutzbeauftragten. Politisches KalkĂŒl?
Der peruanische Bauer SaĂșl Luciano Lliuya verklagt RWE fĂŒr KlimaschĂ€den, da deren Emissionen zum Gletscherschmelzen beitragen und sein Zuhause bedrohen.â
Ein persönlicher Blick auf die Wehrpflicht: Erinnerungen, Argumente und ethische Fragen in Zeiten wachsender sicherheitspolitischer Spannungen.
Was wir an Politikern verschiedenster Parteien nicht wirklich schÀtzen, ist ihr immer wieder aufflammender Opportunismus.
Die Sorge um eine Deindustrialisierung Deutschlands wĂ€chst. Hohe Energiekosten, ĂŒberbordende BĂŒrokratie und FachkrĂ€ftemangel setzen Unternehmen unter Druck.
Merzâ Rhetorik nĂ€hert sich der AfD an. Erkennbar ist das an der Debatte um NGOs und Demokratieförderung, die neue politische Konfliktlinien offenlegt.
Merz hat – hoffentlich im Ăberschwang der Emotionen – nach dem (gar nicht mal so ĂŒberzeugenden) Wahlsieg ĂŒber den israelischen Staatschef B. Netanjahu geredet. Er kenne ihn gut und habe
Ein CBS-Bericht zeigt, wie deutsche StaatsanwĂ€lte Hausdurchsuchungen wegen geringfĂŒgiger Online-ĂuĂerungen veranlassen. Die Kritik daran wĂ€chst.
Die rheinische Mundart schwindet, doch ihr Erhalt stĂ€rkt IdentitĂ€t und Kultur. Dialekte sind wertvoll â es lohnt sich, sie zu bewahren.