Meine Sicht auf "X" bzw. Social Media und unsere moralinsaure Diplomatie.
Es wurde viel über den Terroristen von Magdeburg geschrieben. Mitunter bekommt man das Gefühl, diese Schreckenstat sei nicht die eines Terroristen, sondern eines armen kranken Menschen. Dieser bekloppte Schwachsinn hat
Die drastische Zunahme von Vergewaltigungen in Deutschland wirft unbeantwortete Fragen über Täterprofile und gesellschaftliche Veränderungen auf.
Die Cannabis-Liberalisierung bringt kontroverse Diskussionen über Drogenkonsum, Prävention und gesellschaftliche Verantwortung in Deutschland auf.
Schon interessant, dass auch in den USA Diskussionen über das Thema im Gange sind. Scheinbar ist das mit der Infrastruktur nicht nur bei uns kritisch konnotiert. In der Washington Post
Der Machtwechsel in Syrien weckt Hoffnungen auf Rückkehr, stellt jedoch Deutschland vor neue Herausforderungen in der Migrations- und Wirtschaftspolitik.
Ganz mieses Karma, dieser Dr. Krall. Aber meine Einstellung muss ich auch prüfen. Vlt. mag ich keine Leute, die von sich behaupten, immer die richtige Antwort auf alles im Gepäck...
Mein Blick auf die Last der heutigen Krisen und (wie so oft) die Frage, warum früher vieles leichter schien.
Dieser Beitrag beleuchtet die doppelten Standards der politischen Debatte in Deutschland, den Umgang mit kontroversen Aussagen und das Versagen von Medien, Unwahrheiten kritisch entgegenzutreten. Besonders im Fokus stehen die Schuldenbremse...
Ich kritisiere die reflexhafte Empörungskultur bestimmter Kreise, die unabhängig von der Regierung stets destruktiv bleiben und die politische Debatte vergiften.
Das Ende der Ampelkoalition offenbart nicht nur politische Konflikte, sondern auch die Rolle der Medien bei der Verschärfung gesellschaftlicher Spannungen.
Die vorschnelle Berichterstattung über Gewalt gegen Maccabi Tel Aviv Fans in Amsterdam zeigt, wie einseitige Medienberichte zu falschen Schlussfolgerungen und Vorurteilen führen können.