An manche Erlebnisse erinnere ich mich immer wieder gern, an andere weniger. Wenn mich beim Laufen meine Füße plagen, kommt mir ein Tag in den Sinn, den ich aus heutiger Sicht auf andere Art gestalten würde. Mit der Kleidung geht es los. Manche behaupten, es gebe kein schlechtes Wetter, nur schlechte Kleidung. Mein damaliger Chef war zwei Jahre im Amt und heckte …alles lesen
Prof. Dr. Christian Rieck analysiert in seinem Video „Porsche: Das Ende einer Legende“, warum der einstige Traumwagen an Strahlkraft verliert. Seine Diagnose reicht tiefer als Zahlen: Wenn ein Mythos zur Elternerinnerung wird, verliert er die Zukunft. …alles lesen
Die Grünen stellen fünf ambitionierte Vorschläge zur Stadtentwicklung vor – konkret, aber finanziell kaum realisierbar. Während alte Versprechen wiederholt werden, fehlt der Blick für die Realität. Nur der Schutz von Frauen verdient uneingeschränkte Zustimmung. …alles lesen
Deutschland steckt in einer Krise, die kein Zufall ist. Politische Entscheidungen, getragen von moralischem Übermut und kurzsichtiger Strategie, haben das Land aus dem Gleichgewicht gebracht. Ein Nachdenken über Schuld, Verantwortung und Selbsttäuschung. …alles lesen
Diesen Text muss ich mal für sich stehen lassen: Ich kam 2016 nach Deutschland, um meine Promotion zu beginnen. Deutschland war damals ein Hotspot wissenschaftlicher und technischer Aktivitäten. Und jetzt, nach nur neun Jahren, hatte ich die unglaubliche Gelegenheit, mitzuerleben, wie ein Land der Ersten Welt, das kurz davor war, eine große Supermacht zu werden, sich selbst systematisch durch eine …alles lesen
Der US-Journalist Erik Kirschbaum verteidigt in deutschen Medien die Stabilität der US-Demokratie unter Donald Trump. Sein Standpunkt wirkt provokant, zeigt aber, wie unterschiedlich Wahrnehmungen sein können – zwischen amerikanischer Selbstsicht und deutscher Kritik. …alles lesen
Die aktuelle Doku „Flucht“ von Markus Lanz zeigt uns keine abstrakten Zahlen, sondern Gesichter. Markus Lanz fotografiert übrigens mit »Leica« und durchgängig in schwarz/weiß. In Syrien besucht er zerstörte Städte und das ehemalige Gefängnis Sednaya, spricht mit Menschen, die Folter und Krieg überlebt haben – etwa mit einem ehemaligen Häftling, der sagt: „Wir mussten uns ihnen unterwerfen.“ Im Senegal beleuchtet …alles lesen
Kein Volk der Welt versteht es so virtuos, sich selbst kleinzureden – und kleinreden zu lassen – wie wir Deutschen. Wir perfektionieren die Kunst der Demotivation mit einer Akribie, die beinahe bewundernswert ist. Dabei sind wir zugleich süchtig nach Anerkennung: Lob aus dem Ausland saugen wir auf wie ein verdursteter Schwamm. Umso verstörender wirkt das Deutschland-Bild, das uns heute aus …alles lesen
Im Großraum Stuttgart eskaliert seit Jahren ein brutaler Konflikt zwischen zwei Jugendbanden mit Migrationshintergrund. Parallel zeigen sich ähnliche Szenen im Ruhrgebiet und Berlin, in denen Clan-Strukturen öffentlich gewalttätig werden. Der Konflikt offenbart, wie tief gesellschaftliche Entfremdung greifen kann. …alles lesen
Ganz fix: Das ZDF hat mir wegen meiner Anfrage zu Beiträgen über den Holocaust auch geantwortet: vielen Dank für Ihre E-Mail an das ZDF. Eine Übersicht aller Sendungen zum Thema Holocaust können wir nicht anbieten. Das ZDF mitsamt seinen Partnerprogrammen muss sich auf seinen Programmauftrag konzentrieren und kann eine solche Archivarbeit nicht leisten. Übe die Suchfunktion auf der ZDF.de werden Sie aber sicher …alles lesen
Diese Mühsal, durch noch UngetanesSchwer und wie gebunden hinzugehn,Gleicht dem ungeschaffnen Gang des Schwanes. Und das Sterben, dieses NichtmehrfassenJenes Grunds, auf dem wir täglich stehn,Seinem ängstlichen Sich-Niederlassen -: In die Wasser, die ihn sanft empfangenUnd die sich, wie glücklich und vergangen,Unter ihm zurückziehn, Flut um Flut; Während er unendlich still und sicherImmer mündiger und königlicherUnd gelassener zu ziehn geruht. Rainer …alles lesen
Reinhard Meys Lied „Nein, meine Söhne geb’ ich nicht“ löst Jahrzehnte nach seiner Veröffentlichung erneut Diskussionen aus – über Krieg, Selbstbestimmung und die Grenzen öffentlicher Empörung. …alles lesen
Die Ermittlungen zur Ahrtalflut wurden eingestellt. Doch jenseits juristischer Begründungen bleibt die Frage, warum Deutschland trotz Warnungen und wiederkehrender Katastrophen kaum lernt – weder aus der Flut noch aus ähnlichen Ereignissen im eigenen Land. …alles lesen
Der Sanktionsrechtler Viktor Winkler hält die westlichen Maßnahmen gegen Russlands Energiesektor für wirkungslos. Europa schade sich selbst, während Milliarden weiter nach Moskau fließen. Eine juristisch saubere, strategische Linie fehle. …alles lesen
Ein Spiegel-Artikel über antisemitische Tendenzen im Netz führt zur Frage, ob Deutschland seine Auseinandersetzung mit dem Holocaust vernachlässigt. ARD-Daten zeigen jedoch: Über 900 Sendungen jährlich widmen sich dem Thema – ein deutliches Zeichen, dass die Erinnerung im Rundfunk fest verankert bleibt. …alles lesen
Im Beitrag lege ich dar, wie die Präsenz junger Männer mit Migrationshintergrund und bestimmte soziale Rahmenbedingungen in Deutschland eine relevante Rolle bei der Kriminalitätsstatistik spielen. …alles lesen












