Schön, Googles Gemini weigert sich also (im Wahlkampf) irgendwelche Anfragen zu politischen Fragen zu beantworten, die irgendwie mit dem Thema in Verbindung stehen. Ausweichmanöver im Zeitalter der KI. Man solle doch bitte die Google-Suche bemühen, heißt es. Wie uncool.
Andererseits bekommen wir ständig auf die Ohren, dass Russland unsere Wahlen beeinflusst. Dass sie dazu auch KI benötigen, um die ganzen Denkfaulen auf falsche Pfade zu führen, ist ein alter Hut. Warum also solche Manöver?
Googles Gemini im Test
Ich wollte es ausprobieren, habe ein Abo gebucht, das ja nun über 20 EUR monatlich kostet und dann bekomme ich zu den Themen, die mich interessieren keine Antwort? Das Downgrade via Google One ist durchgeführt!
Hier gehts um KI. Wen’s nicht interessiert – das sollen sogar in Deutschland ein paar Leute sein – der kann weitersurfen!
Tendenziell stehe ich eher auf ChatGPT. Dort hatte ich die Pro-Version auch schon einmal ausprobiert und habe mich jetzt wieder dort angemeldet.
ChatGPT als Alternative
Das mal vorweg. Habt ihr schon einmal ausprobiert, ob KI (in diesem Fall also ChatGPT) Plug-ins oder PHP-Codefitzelchen oder CSS-Styles erstellen kann? Damit habe ich mich ein wenig beschäftigt. Vor vielen Monaten habe ich damit schon mal experimentiert. Das war nicht Erfolg versprechend. Das Problem saß, wie meistens, vor dem Bildschirm.
In dieser Woche hatten wir das Thema Fotos im Blog. Die Standpunkte sind hier sehr unterschiedlich. Das ist aus meiner Sicht auch wenig überraschend. Ich habe in meinem Artikel erwähnt, dass ich vor einer Weile auch schon über eine längere Zeit auf Bilder fast ganz verzichtet habe. Es gibt interessante Blogs, die das vorgemacht haben und deren Design oder, sagen wir besser Erscheinungsbild mir gefallen hat.
Fotos im Blog: Sinn oder Überfluss?
Blogs sind schmal, breit, bunt, monochrom. Es gibt fast nichts, was einem nicht schon begegnet wäre. Oder? Die Theme-Bibliotheken bieten längst so viele verschiedene Themes für WordPress an, dass man leicht die Orientierung verlieren könnte. Möchte man am liebsten ganz auf Bilder verzichten, wird die Luft arg dünn. Da gibt es von der “Stange” nicht so viel Zugkräftiges, dass sich dies unbedingt aufdrängen würde. Aber ich möchte den Entwicklern nicht Unrecht tun. Sie leisten fantastische Arbeit und die meisten unserer Bloggerkollegen sind nun mal daran gewöhnt, dass beim Bloggen auch Bilder dazu gehören. Wenn dann gute Argumente hinzukommen, wie Hennig sie in seinem Beitrag zum Thema beschrieben hat, ist alles ok.
Einheitliches Design mit KI
Zurück zur KI. Ich erstelle seit einer Weile alle Featured Images mit Ideogram. Das hat den Vorteil, dass durch eine einheitliche Farbgebung und Größe ein einigermaßen harmonisches Gesamtbild entsteht. Meine ich jedenfalls. Ihr wisst sicher, dass man die Featured Images im Backend ganz abschalten kann. Das kann man wahlweise entweder auf der Blogübersichtsseite, im Archiv oder auch in den Einzelbeiträgen entsprechend einstellen. Diese Einstellung ist dann im gesamten Blog gültig.
Bilder ein- und ausblenden: Ein Experiment
Nun könnte es doch sein, frage ich mich, dass ein User lieber selbst entscheiden möchte, ob er “die Bilder” angezeigt bekommt oder nicht. Es wäre wünschenswert, eine Darbietung von Bild und Text zu erhalten, die das Layout einer Seite nicht unansehnlich werden ließe. Das ist der Punkt. Ich habe es mithilfe von ChatGPT halbwegs so hinbekommen, dass (fast) alle Bilder auf der Startseite, dem Blog und den Archiven nicht mehr angezeigt werden.
Achtung! Diese Individualisierung erfordert Cookie-Setzung.
Ausdrücklich gewünscht habe ich, dass die Anzeige von Fotos in den Einzelbeiträgen weiterhin erfolgt. Lediglich in den aufgeführten Übersichtsseiten sollen die Fotos nicht mehr zu sehen sein. Es funktioniert so halbwegs. Erstens werden nicht alle Fotos ausgeblendet und zweitens sieht das Layout (der Rest der Schose) nicht wirklich schön aus.

Ihr könnt es einmal ausprobieren. Ich lasse den Schalter vorerst einfach mal drin. Ihr findet ihn hier (BILD – / BILD zeigen). Der Button ist auf jeder Seite sichtbar. Um ein Ergebnis zu sehen, müsstet ihr also auf einer Übersichtsseite, der Startseite oder in einem Archiv “unterwegs” sein. In Einzelbeiträgen (wie dem, den ihr jetzt gerade lest) werden die Bilder ja, wie gewünscht, immer angezeigt. Ich hätte ChatGPT sagen sollen, dass die Schaltfläche bei Einzelbeiträgen nicht angezeigt werden soll. 💡 Update: Habe ich noch eingebaut.
Dafür, dass ich diesen ersten Versuch unternommen habe, war ich ganz zufrieden. Ich hatte davon gehört, dass man mit KI so etwas anstellen kann, dennoch war ich überrascht, dass es so einfach war. Die iterative Vorgehensweise kann Tücken bergen. Es ist deshalb anzuraten, für neue Projekte auch einen neuen Chat anzulegen. Sonst gerät das Ding schon mal durcheinander. 🙂
Es gibt x Möglichkeiten, Codes generieren zu lassen und sie im WordPress-Blog zu verwenden
Vom Stuhl haut das niemand. Danach habe ich noch eine kleine Statistikseite gebaut, die mit ChatGPT im Handumdrehen fertig war. Ich hatte so etwas schon häufig gesehen aber kaum mal etwas davon ausprobiert. Die Seite ist jetzt nicht gerade hübsch, aber einige interessante Daten sind schon rausgekommen. 🙂 Ich blogge ziemlich viel, würde ich sagen.
Update: 27.02.2025 // Ich habe ein weiteres Plugin erstellt. Eine Archivübersicht für die letzten 5 Jahre. Der Aufruf erfolgt über den Punkt “Blog” in der Navigation, Punkt 4. Das läuft nicht gerade schnell. Immerhin. Was da alles geht. 🔌