Platz im Haushalt oder großer Wurf?
Die Sorge um eine Deindustrialisierung Deutschlands wächst. Hohe Energiekosten, überbordende Bürokratie und Fachkräftemangel setzen Unternehmen unter Druck.
Die Sorge um eine Deindustrialisierung Deutschlands wächst. Hohe Energiekosten, überbordende Bürokratie und Fachkräftemangel setzen Unternehmen unter Druck.
Die EU rüstet massiv auf. Auch Kritik wächst: Ist die Milliardenverschuldung gerechtfertigt? Deutschlands Schuldenbremse – ein Anachronismus?
Merz und Linnemann pochten einst auf die Schuldenbremse, doch Deutschlands Milliardenpläne setzen andere Signale. Reformen oder riskante Finanzpolitik?
Aus der Reihe: Die größten Lügner der Geschichte
Und dann schreiben die Spiegel-Autoren noch, dass 73 % der Deutschen überzeugt seien, Deutschland solle mehr in seine Sicherheit investieren. Das kenn’ ich. Es gab klare
Die Grundsteuerreform könnte Wohnen weiter verteuern, da Vermieter die Kosten auf Mieter umlegen können – ein weiterer Belastungsfaktor in angespannten Zeiten. Danke an das Bundesverfassungsgericht,…
Die Finanzierung der Flüchtlingsaufnahme und die über Jahre vernachlässigte Infrastruktur stehen in einem ungesunden Ungleichgewicht, das langfristige Folgen für Deutschland hat.
Auch das Grundgesetz kann geändert werden. Vorausgesetzt … die politischen Mehrheiten sind entsprechend. Die Diskussion um Friedrich Merz’ Pläne zur Aberkennung der Staatsbürgerschaft und die deutsche…
Die Bundesregierung steht vor der Herausforderung, die Wirtschaft zu stabilisieren, doch Versprechen und Realität klaffen auseinander. Scholz macht keine gute Figur.
Gestern bei „Illner“ hatte ich, nicht zum ersten Mal in jüngster Zeit, dass Gefühl, dass beim Generalsekretär der CDU, Carsten Linnemann, die Erkenntnis durchscheint, dass
Die aktuelle politische und finanzielle Lage Deutschlands erfordert dringend Reformen, insbesondere im Bereich der Schuldenbremse und des Rentensystems, wobei Neuwahlen als möglicher Ausweg diskutiert werden.
Medien und Politiker beeinflussen die Wahrnehmung der Wirtschaftslage, während grundlegende Entscheidungen blockiert bleiben.
Wenn ich den Überschwang sehe, mit der rechts und ganz rechts die Klatsche der Ampel abfeiern, muss ich schlucken. Genauso, wenn Unions-Hinterbänkler Greta Thunbergs Sympathiebekundungen