Minify und htaccess statt Plugins?

stroke="currentColor" stroke-width="1.5" stroke-linejoin="round" stroke-linecap="round" /> 13 Kommentare

124

3 Min.

Standardbild

Der Performance Score 94 (gemes­sen mit YSlow) kann sich doch sehen lassen.

Ich habe mich auf die Webmediziner von Dr.Web ein­ge­las­sen und es heu­te mal aus­pro­biert. Super Cache, Widget Cache und WP-Minify abge­schal­tet und dafür nur die .htac­cess gemäß Vorgabe gefüllt. Dazu habe ich Minify auf dem Webserver instal­liert und in rela­tiv mühe­vol­ler Kleinarbeit die CSS-Files und Javascripts ein­ge­tra­gen. Im Moment (hof­fent­lich bleibt es dabei) bin ich zufrieden!

Mit weni­gen Bytes kön­nen, wie es im Dr. Web-Artikel heißt, leicht meh­re­re KiloByte ein­ge­spart wer­den. Um die .htac­cess-Einträge so nut­zen zu kön­nen, ist ein Apache-Server erfor­der­lich (bei all­inkl läuft das bestens)!

So ein­fach das Kopieren die­ser Daten in die .htac­cess ist, so ver­gleichs­wei­se auf­wän­dig ist die Installation bzw. die Anpassung von Minify. Die Handhabung des Wordpress-Plugins “WP-Minify” ist dage­gen ein­fach. Allerdings ist die Anwendung auch nicht ohne.

Die Ergebnisse mei­ner Mühe haben mich aber dann über­rascht und (für den Moment) auch zufrie­den gestellt.

Nach erfolg­ter Installation und dem Aufruf: “Webadresse/​min” wird der Minify-Builder gestar­tet. Zunächst wer­den alle Javascripts, danach alle CSS-Files benannt (oder umge­kehrt), die man zusam­men­fas­sen möch­te. Die pas­sen­de URL kann am leich­tes­ten mit dem FTP – Programm ermit­telt bzw. kopiert wer­den (s. rechts). Dabei bit­te beach­ten, dass auch nur der Teil spä­ter mit­tels Update-Taste über­nom­men wird, der an die Domain anschließt:

zum Beispiel:
http://​www​.netz​exil​.de/wp-content/themes/thesis_151/custom/custom.css

Wenn man spä­ter alle Einträge zusam­men hat, erscheint nach dem Betätigen der Update-Taste die­ses Feld:

Alle Einträge, die hier erschei­nen, müs­sen dann in die Datei Header.php über­tra­gen wer­den. Bei Thesis ist die Sache des­halb nicht so easy, weil es kei­ne übli­che header.php gibt. Speziell für Thesis habe ich auch kei­ne Anleitung gefunden.

Ich gehe davon aus, dass die Einträge, die stan­dard­mä­ßig vom System dort hin­ein geschrie­ben wer­den, durch die neu­en aus­ge­tauscht wer­den müs­sen. Alles ande­re wür­de wohl kei­nen Sinn machen. Ansonsten wären ja dop­pel­te Einträge vor­han­den. Insofern ist also vor Beginn der Arbeit (natür­lich!) eine Sicherung des gesam­ten Themes obligat.

Dieser zwei­te Teil muss in die Datei “groupsConfig.php” ein­ge­tra­gen wer­den. Diese befin­det sich im Verzeichnis “URL/​min”.

Die Datei config.php im Verzeichnis “URL/​min” soll­te um den Eintrag:

ergänzt wer­den. Daraus ergibt sich natür­lich auch, dass das Verzeichnis “Cache” mit ent­spre­chen­den Rechten (777) aus­ge­stat­tet sein sollte.

Wie man hier sieht, geht dort inner­halb kur­zer Zeit der Punk ab:

Ich bit­te um Nachsicht, wenn ich auf die Anleitung, die Minify natür­lich bei­liegt, hier bis­her nicht ein­ge­gan­gen bin. Da ich kein Englisch spre­che habe ich pro­biert, so klar­zu­kom­men. Vielleicht ist die Installation nach Anleitung viel leichter.

Plugins schrei­ben in den Header des Blogs eige­ne Einträge (CSS- oder Javascript-Verweise). Keine Ahnung, wie man damit umgeht. Vielleicht weiß das jemand und kann es hier pos­ten? Wäre toll!

Hier gibt es wei­te­re Tipps zur Handhabung der .htac­cess und ande­re Tipps:
Blogger-World
[Einträge in die wp-config.php um Wordpress etwas schnel­ler zu machen](http://​www​.cra​zy​toast​.de/​2​0​0​9​/​1​2​/​b​l​o​g​-​s​e​o​-​t​i​p​s​/​e​i​n​t​r​a​e​g​e​-​i​n​-​d​i​e​-​w​p​-​c​o​n​f​i​g​-​p​h​p​-​u​m​-​w​o​r​d​p​r​e​s​s​-​e​t​w​a​s​-​s​c​h​n​e​l​l​e​r​-​z​u​-​m​a​c​h​e​n​.​h​tml

Mein Blog ist immer noch nicht wirk­lich schnell. Das liegt aber auch dar­an, dass ich mich ein­fach nicht so leicht von mei­nen lieb­ge­won­nen Plugins tren­nen mag. Regelmäßige Besucher/​innen mei­nes Blogs ken­nen das ja. Winking

Schreibe einen Kommentar zu ap Antworten abbrechen


Hier im Blog werden bei Abgabe von Kommentaren keine IP-Adressen gespeichert! Deine E-Mail-Adresse wird NIE veröffentlicht! Du kannst anonym kommentieren. Dein Name und Deine E-Mail-Adresse müssen nicht eingegeben werden.


13 Gedanken zu „Minify und htaccess statt Plugins?“

  1. Hallo und Frohes Neues erstmal 🙂
    Dein Blog ist schnell, also ich fin­de ihn schnell genug und er braucht nicht ewig um etwas aufzubauen.

    Vielen Dank für die aus­führ­li­che Beschreibung und Nennung mei­nes Artikels.

    Viele Grüße
    Thomas 

    Antworten
  2. @Kiri: Ich hat­te ja erwähnt, dass ich das WP-Plugin aus­ge­schal­tet habe. Ich hat­te es eini­ge Zeit schon im Einsatz. Es war gut, aller­dings (wie ich immer sage) nicht ohne. 

    Die Probleme, die ich damit hat­te, machen sich bis­her bei der neu­en Installation nicht bemerk­bar. Übrigens läuft jetzt auch das Anti-Spam-Plugin Bee von Sergej Müller. 

    Antworten
  3. Hui, da wer­de ich wohl kaum der Richtige sein. Ich habe es zwar ans Laufen gekriegt (bis­her geht es gut) aber die Fragen und Unzulänglichkeiten sind noch geblie­ben (sie­he Beitrag). Aber wenn ich kann, hel­fe ich natür­lich gern. Mach ein Backup! 

    Antworten
  4. Moin Horst, vor­ne­weg mal ein gutes Neues für Dich und Deine Familie!

    Guter Beitrag mit nütz­li­chen Hinweisen. Das mit dem YSlow bringt hier sogar 98, also noch ne Ecke bes­ser. Wobei mir nicht ganz klar ist wor­in der exak­te Unterschied zwi­schen «Small Site or Blog» und «V2» ist. Mit letz­term ist man ja immer etwas schlech­ter dran.

    Ich muss auch noch ein biss­chen schrau­ben, wird schon so langsam. 

    Antworten
  5. @Thomas: Dir auch alles Gute zum neu­en Jahr. 

    98 wer­den von YSlow ange­zeigt. Ich hat­te noch ein biss­chen gespielt…
    Ich weiß auch nicht, wel­chen Unterschied es bei den bei­den Modis gibt. Ich wäh­le natür­lich auch immer die für mein Blog güns­ti­ge­re Zahl aus 🙂 Wenn man den Unterschied nicht kennt, ist das ja auch Wurscht. 

    Antworten
  6. Ein Gutes Neues auch von mir. Ich ken­ne das Problem mit den lieb­ge­won­ne­nen Plugins von den­nen man sich nicht tren­nen will. Ich habe jetzt aber den­noch mal radi­kal aus­ge­mis­tet und 11 raus geschmis­sen. Bleiben immer noch 41 übrig.
    Sehr gute Anleitung. Ich habe auch bereits mini­fy im Zusammenhang mit dem W3 Cache im Einsatz. Bis jetzt kann ich mich nicht beschwe­ren. Page Speed von goog­le bemän­gelt aber immer noch das zu wenig mini­miert ist.
    Wenn mal alle ande­ren gro­ßen Baustellen besei­tigt sind wer­de ich mich mal dar­an machen.
    Viele Grüße
    Thomas 

    Antworten
  7. @hom­bert­ho: Zuvorderst auch dir ein gutes und gesun­des neu­es Jahr.

    Es trös­tet mich etwas, dass auch du 41 Plugins aktiv hast. Ich hab› sogar noch ein paar weni­ger. Aber was macht man nicht alles für die Leserinnen und Leser? 🙂 Danke für das Lob hin­sicht­lich der Anleitung. Ich habe W3 Cache mal aus­pro­biert, kom­me damit aber nicht klar. all­inkl unter­stützt, glau­be ich, auch nicht die Funktionen, die für die­ses Plugin wesent­lich sind. Oder kannst du mir mehr dar­über sagen? W3 Cache unter­stützt ja Minify. Das habe ich gese­hen. Vielleicht pro­bie­re ich es jetzt noch mal aus. 

    Gruß ap

    Antworten
  8. Danke dir für die schö­ne Anleitung. Damit konn­te ich noch ein­mal gut abspe­cken :top: .
    Allerdings muss ich mir noch die Javascripte vor­neh­men :ver­zo­gen: .

    Antworten
  9. Auf ein Art wäre es schön wenn man Pluggins ein­spa­ren kann eben wegen der lade­zeit, auf der ande­ren Art wenn man in die Programmierung ein­grei­fen muss ist das für Anfänger noch nicht optimal 🙁 

    Antworten

Mehr lesen aus dieser Kategorie

Multipolarität, Klimawandel, Technologie: Der Sturm unserer Zeit
weltordnung machtverschiebung

Gesellschaft

Multipolarität, Klimawandel, Technologie: Der Sturm unserer Zeit

Wer sagt uns, was wahr ist?
Standardbild1

Gesellschaft

Wer sagt uns, was wahr ist?

✨ Lasst das Licht in euren Worten leuchten.