stroke="currentColor" stroke-width="1.5" stroke-linejoin="round" stroke-linecap="round" /> 67 Kommentare

Basteleien am Wordpress-​Theme «Hueman»

Ich fin­de es groß­ar­tig, wie sich das Theme-​Angebot für Wordpress-​Blogs in den letz­ten Jahren ent­wi­ckelt hat. Dank Ellen und Manuel gibt es neben den bis­her schon vor­han­de­nen wei­te­re excel­len­te Themes aus deut­schen Designerwerkstätten.

Wie mei­ne Leserinnen und Leser wis­sen, macht es mir viel Spaß, neue Themes zu fin­den und hier aus­zu­pro­bie­ren. Ein Theme, das sich hier im Netzexil län­ger als 3 Monate hält, muss schon etwas bie­ten. Das mal vor­weg, damit ich euch für das Thema vor­be­rei­te, auf das ich jetzt zu spre­chen kom­men möchte.

Vor nicht all­zu lan­ger Zeit habe ich die Website des schwe­di­schen Webdesigners Alexander Agnarson ent­deckt. Zuerst war ich von sei­nem neue­ren Wordpress-​Theme „Anew” sehr ange­tan und habe es in mei­nem Testblog aus­pro­biert. Obwohl es im Leistungsumfang viel­leicht nicht mit den Bolliden unter den zum Teil recht teu­ren Premium-​Themes mit ihren gan­zen Features mit­hal­ten kann, hat mir die­ses kos­ten­los ein­setz­ba­re Theme sehr gefallen.

Neben die­sem hat­te Alexander schon vor eini­gen Monaten das eben­falls sehr attrak­ti­ve Thema „Hueman” ver­öf­fent­licht. Dieses ist natür­lich zu Recht längst in die Theme-​Auswahl von Wordpress​.org auf­ge­nom­men wor­den. Wordpress​.com wird sicher bald nach­zie­hen. Das war (mei­ne ich) bei eini­gen Themes von Elmastudio eben­falls der Fall.

Achtet bit­te dar­auf, dass es inzwi­schen schon die Version 2.1.0 gibt, die man direkt auf Alexanders Website down­loa­den kann. Die Version im Wordpress-​Theme-​Verzeichnis ist deut­lich älter (1.3.6).

Ich wäre ja nicht ich, hät­te ich das Theme nun ein­fach so gelas­sen, wie der Autor es gestal­tet hat. Bei den Farbkombinationen habe ich mei­ne eige­nen Vorstellungen rea­li­siert. Das machen wohl die meis­ten so. Aber vor allem auch, was die Gestaltung des Themes selbst angeht, habe ich Hand angelegt.

Dabei hat Alexander dan­kens­wer­ter­wei­se gleich selbst eine Vorausetzung dafür geschaf­fen, dass der nor­ma­le User sol­che Anpassungen ver­hält­nis­mä­ßig leicht vor­neh­men kann. Natürlich bie­tet er ein Child-​Theme zum Download an. Aber das mei­ne ich nicht. Er gibt sei­nen Themes eine custom.css mit. Damit kann man schon ziem­lich viel anfan­gen und ist rela­tiv sicher, bei einem Update nicht zu viel nach­ar­bei­ten zu müs­sen. Beim Einsatz des Child-​Themes erüb­rigt sich dies ja ohne­hin. Vorausgesetzt aller­dings – man ver­fügt über rudi­men­tä­re CSS-Kenntnisse.

Ich bin Autodidakt. In der Praxis hat sich erge­ben, dass ich Anhänger der Trial and Error – Methode wur­de. Das ist chao­tisch aber es hat auch ein biss­chen mit Kreativität zu tun – mei­ne ich jedenfalls. 🙂

Wenn ihr euch das Original bei Alexander anschaut, seht ihr (hof­fent­lich auf einen Blick), dass ich eini­ges geän­dert habe – die Farben jetzt mal bei­sei­te gelassen.

Übrigens kann man auch an die­sem Theme sehen, wie wich­tig heu­te die Verwendung von Beitragsbildern gewor­den ist. Es gibt weni­ge Wordpress-​Themes, bei denen man dar­auf ver­zich­ten könn­te. Kein Wunder also, dass so vie­le Blogger in Deutschland in die Abmahnfalle tap­pen. Aber woher sol­len Richter sol­che Informationen bekom­men? Die sind oft über 40 oder noch älter und haben vom Internet ganz offen­sicht­lich über­haupt kei­ne Vorstellung.

Andere Elemente habe ich mit etli­chen Snippets rea­li­siert, die ich in Sergej Müllers Toolbox the­me­über­grei­fend zur Verfügung stel­le. Soweit mei­ne Kenntnisse es zuge­las­sen habe, habe ich die Änderungen, soweit ich es für sinn­voll hielt, nach CSS-​Media-​Queries differenziert.
Die 2‑Spalten-​Darstellung auf der Startseite des Originals gefiel mir nicht. Deshalb habe ich die­se für gro­ße Auflösungen auf 1‑spaltig umge­stellt, wäh­rend für ande­re Auflösungen die ursprüng­li­che 2‑spaltige Darstellung wei­ter­hin besteht.

Einige der Features, die das Theme mit­bringt und die kom­for­ta­bel über einen über­sicht­li­chen und in meh­re­re Sektionen unter­tei­len Optionsbereich aus- und ein­ge­schal­tet wer­den kön­nen, set­ze ich hier nicht ein.Die „Share Buttons” des Themes habe ich aus­ge­schal­tet. Ich habe nicht her­aus­ge­fun­den, wes­halb der Google+-Button nicht ange­zeigt wird.

Außerdem habe ich die bei­den Sidebars ange­passt. Sie sind hier gleich­groß, wäh­rend sich im Original die Breiten deut­lich von­ein­an­der unterscheiden.

Das Theme unter­stützt den Awesome – Font. Eine tol­le Sache, mit der man eini­ges tun kann. In Kombination mit Sergejs vor­züg­li­chem SEO-​Plugin wpseo las­sen sich bei­spiels­wei­se Follower-​Zahlen von Twitter, Facebook-​Page und Google+-Profil aus­le­sen und im Blog aus­ge­ben. Hier kommt der Awesome-​Font eben­falls zum Einsatz. Externe Buttons oder Icons sind überflüssig.

Jetzt wür­de es mich natür­lich sehr inter­es­sie­ren, wie euch das Ergebnis mei­ner Umbauarbeiten, die sich schon über eine Weile hin­ge­zo­gen haben, gefallen.

Als ich mei­nen vor­letz­ten Theme-​Wechsel voll­zo­gen hat­te, bekam ich dafür eini­ger­ma­ßen mie­se Kommentare. Und so schlecht sah die­ses Thema nun wirk­lich doch auch nicht aus…


Entdecke mehr von Horst Schulte

Melde dich für ein Abonnement an, um die neu­es­ten Beiträge per E‑Mail zu erhalten.

Lass deinen Gedanken freien Lauf


Hier im Blog werden bei Abgabe von Kommentaren keine IP-Adressen gespeichert! Deine E-Mail-Adresse wird NIE veröffentlicht! Du kannst anonym kommentieren. Dein Name und Deine E-Mail-Adresse müssen nicht eingegeben werden.


67 Gedanken zu „Basteleien am Wordpress-​Theme «Hueman»“

  1. Warum dein G+ Button nicht ange­zeigt wird:

    If your Google+ but­ton is not appearing, you need to make sure that your ser­ver has urlCurl enab­led. Ask your web­host to enable cURL, and make sure that safe_​mode is not on. Otherwise it will not work.

  2. Das hat­te ich gele­sen. Was mit urlCurl ist weiß ich nicht. Aber safe_​mode ist m.W. off. (lt. Allinkl​.com : Der Safe_​Mode ist bei uns deak­ti­viert (off).) Ob ich da ein­fach mal wegen Curl anfra­ge? Mache ich mal.

  3. Bei mir ist das ser­ver­sei­tig aktiv und klappt bei einer Testinstallation. Hängt aber auch vom Nutzungsangebot dei­nes Webspaces ab. Ich habe einen eige­nen ser­ver und kann das selbst steuern.
    Aber fra­gen kost ja nix 😉

  4. Ich zah­le 9,95 bei Allinkl und bin mit allem eben­falls sehr zufrie­den. Bisher bin ich über das beschrie­be­ne Probleme noch nicht gestol­pert. Vielleicht kann der Support mir raus­hel­fen? Ich pro­bie­re es ein­fach mal. Danke für die Info.

  5. @Marcus Schröder: Ich habe das mal abge­fragt. Aber mit den Antworten kam ich nicht klar. Safe_​mode off war vor­han­den aber von url­curl habe ich nichts gese­hen. Ich fra­ge ein­fach mal im Support nach.

  6. Das ist ein wirk­lich groß­ar­ti­ges Theme – und dei­ne Veränderungen inkl.. des offe­nen Berichts dar­über fin­de ich eben­so toll. Die Größe der Spalten im Original hat mir auch nicht gefallen..

  7. @ClaudiaBerlin: Vielen Dank. Ich freue mich, dass du (als ers­te) hier auf mei­ne Frage ein­gehst, wie das Theme über­haupt gefällt. 🙂 Wie du gese­hen hast, habe ich die Darstellung schon wie­der auf eine Spalte redu­ziert. Irgendwie wirkt es mit zwei Spalten zu über­la­den. Aber die Flexibilität ist so hoch, dass man sol­che Änderungen ja spie­lend vor­neh­men kann.

  8. Sicher wie­der mal der Cache. Nach einem Refresh wird nur noch die rech­te Spalte sicht­bar sein – hof­fe ich mal. 🙂

  9. Nein, es ist nicht der Cache – ich habs mit einem „lee­ren” Chrome-​Browser auf­ge­ru­fen – natür­lich zeigt es auch da eine rech­te Sidebar (mit Social Icons, letz­te Kommentare etc.). Ich kann mir das Theme auch schlecht OHNE die­se Sidebar vor­stel­len… Reden wir evtl. anein­an­der vor­bei und du meinst eigent­lich die lin­ke Spalte (des ursprüng­lich drei­spal­ti­gen Themes), die du weg­ge­schal­tet hast?

  10. Ich hat­te dich falsch ver­stan­den. Zuerst war hier je eine Sidebar (gleich­groß) rechts und links. Das wirk­te mir aber dann etwas zu über­la­den. Deshalb habe ich nun nur noch die rech­te Sidebar aktiv und die­se auch in der ursprüng­lich vom Autor vor­ge­se­he­nen Größe.

  11. Hallo,

    habe das Theme auch gera­de ent­deckt und fin­de es klas­se. Doch wie hast du das geschafft, dass nur eine Spalte die Blogbeiträge ange­zeigt werden?

  12. Danke Horst,

    jetzt hab ich die nächs­te Frage. Wie hast du das geschafft, dass der vor­he­ri­ge Artikel/​nächster Artikel unter­halb dei­nes Autor-​Feldes erscheint. Bei mir ist das in der Sidebar oben zu sehen

  13. ich habe die gro­ße Version, hab aber erst spä­ter gese­hen, dass man da ein­stel­len konn­te dass das Artikel-​Menü durch Klick nach unten geholt wer­den kann

    Jetzt ver­su­che ich bestimm­te Sachen noch ein­zu­deut­schen, Follow hab ich noch nicht gefun­den, auch will ich mei­ne rech­te Sidebar weiß haben, wie das geht hab ich auch noch nicht herausgefunden

  14. Hi Jörn, es gibt eine Sprachdatei. Die schi­cke ich dir per E‑Mail. Die bit­te ins Verzeichnis „lan­guages” packen und fer­tig. Dann hast du die Mühe gespart.

  15. Könnte ich die Sprachdatei evtl. auch bekom­men 🙂 Das wäre toll.
    Woran sehe ich eigent­lich, ob ich die Lite oder die „gro­ße” Version habe? Ich hab schon nach einer Pro Version gesucht, aber ich fin­de nur die auf der Seite des Autors.

  16. @Horst Schulte: Oh dan­ke, das ers­te Feedback dazu. Bin gera­de am umbau­en. Das Theme, dass ich bis­lang hat­te, war etwas old school und nicht respon­si­ve. Aber so rich­tig zufrie­den bin ich irgend­wie noch nicht. Mal schau­en, was noch draus wird 🙂

  17. Hallo Herr Schulte,

    vie­len Dank für die­sen infor­ma­ti­ven Beitrag. Ich bin gera­de eben­falls dabei die­ses Theme für mei­nen Blog anzu­pas­sen, aller­dings schaf­fe ich es nicht, das Global-​Layout zu ändern.
    Ich habe in den Theme Options ein 2‑Spalten Layout aus­ge­wählt, aber den­noch wer­den die Artikel (Content) mit 100%iger Breite ange­zeigt und dar­un­ter erst die Sidebar.

    Hat das Theme bei Ihnen ein­wand­frei funktioniert?

  18. @Michi, war gera­de noch ein­mal auf dei­nem Blog. Das ist ja rich­tig schön gewor­den. Kompliment!
    LG Horst

  19. @Florian: Hi Florian, ver­mut­lich liegt es dar­an, dass der Cache dei­nes Browsers ent­leert wer­den muss. Vielleicht hast du auch ein Blog-​internes Cache-​Plugin, das mal geleert wer­den müss­te. Ansonsten soll­te die Layout-​Umstellung pro­blem­los funk­tio­nie­ren. Probleme damit hat­te ich – soweit ich das erin­ne­re – nicht.

    Viel Erfolg und viel Spaß mit „Hueman”.

    LG Horst

  20. Hey,

    ich benutzt auch das the­me.. hast du ein paar Tipps für mich wie ich den Sitespeed erhö­hen kann? Bei dir ist der Quellcode alles in einer Zeile! Was bringt das?
    Und hast du nen Tipp wie ich eine H1 Überschrift hin­be­kom­me wenn ich ein Logo benut­ze? Das klappt irgend­wie nicht… Also im Quellcode ist unter H1 dann das Logo aber die Überschrift wird von vie­len Seo pro­gram­men nicht wahrgenommen

  21. Hallo Horst,

    dan­ke für die schnel­le Rückmeldung.
    Den Cache hat­te ich gelöscht und ein Plugin nicht ein­ge­setzt. Habe die Datenbank aktua­li­siert und dann ging es 🙂

    Gruß Florian

  22. Hi @All,

    habe beim Stöbern im Netz die­se Beitrag gefun­den. Bastle gera­de als ech­ter Anfänger an einem Blog rum und habe mich für „Hueman” ent­schie­den, wel­ches ich für eines der bes­ten respon­si­ble Themes halte. 

    Okay @Horst, darf ich Dich zu „Hueman” mit ein paar Fragen ner­ven!?! Hast Du noch die deut­sche Sprachdatei für die aktu­el­le Version 2.1.9 des Themes und könn­te ich die net­ter­wei­se per eMail bekommen!?!?
    Dann noch fol­gen­de Frage: Sehr ger­ne wur­de ich den Headerbereich mit dem Blogtitel kom­plet­te mit einem Hintergrundbild unter der Schrift unter­le­gen, heißt die Schrift soll dann über der Grafik lie­gen und ange­zeigt wer­den; Ist das irgend­wie zu rea­li­sie­ren und hast Du even­tu­ell eine krea­ti­ve Idee dazu, ich suche mir schon einen Wolf für eine Lösung!?!? 

    Freue mich schon auf Deine Antwort, wenn Du den die­sen Kommentar über­haupt liest… 🙂 🙂

  23. Hallo Horst Schulte, wür­de mich freu­en, wenn Du mir eben­falls die Deutsche Sprachdatei schi­cken könn­test. Bislang habe ich nach jedem Update alles manu­ell über­setzt, was ich mir ger­ne spa­ren würde 🙂

  24. Hallo Horst! Interessanter Beitrag, da ich gera­de mei­nen ers­ten WordPress Blog mit­tels dem Hueman Theme erstel­le (nut­ze frü­her Joomla).

    Habe mein Theme auch bereits ange­passt. Nur weiß ich lei­der nicht, wo ich die brei­te der side­bars anpas­sen kann. Vielleicht kannst du mir wei­ter­hel­fen? Wäre dir echt Dankbar! 

    Achja und die sprach­da­tei wäre auch super 😉

    Schöne grü­ße aus Österreich,
    Robert

  25. Hallo Horst! Na das nenn ich mal Service! Vielen Dank für dei­ne schnel­le Hilfe!
    Die Sprachdatei habe ich bereits inte­griert – super und dan­ke dafür!

    Bei dei­nem Testblog hast du auch inter­es­san­te „mehr lesen” Buttons inte­griert – die hät­te ich auch gerne 😉

    Also ich bedan­ke mich noch­mals herz­lichst! Bin ab sofort Stammleser hier auf netz​exil​.de 😉

  26. Moin! Vielen Dank für die Sprachdatei. Das funk­tio­niert soweit. Nur bei den Suchergebnissen steht „Für die Dauer” statt „Für die Suche”. Das habe ich in der .po Datei Zeile 57 bis 59 ein­fach mal geän­dert, aller­dings ohne erkenn­ba­re Änderung im Frontend. Kannst du mir bit­te erklä­ren wie ich das rich­tig machen muss? Danke!

  27. Hallo bin auch an einer neu­en Seite dran mit Hueman
    soll­te bit­te auch die deut­sche Fassung haben.
    Kämpfe noch mit dem Design 

    gruß Schlumpf 98

  28. Hallo Herr Schulte,

    benut­ze auch die Hueman Theme die ich sehr toll fin­de. Bin Anfänger und mache das für mei­nen Sportverein.
    Möchte aber ger­ne die Größe und Farbe der Sidebars sowie die Blogschriftfarbe ändern wo ich Probleme habe da ich nicht weiß wo.
    Können Sie mir dies­be­züg­lich einen Tipp geben.

    Hätte ger­ne auch die deut­sche Übersetzung wenn möglich.

    LG
    Gottfried

  29. Pingback: Neues WP- Theme von Alexander Anderson – Writeup – 49 Dollar + Steuer etc. – BlogMemo
🌸 Seid freundlich zueinander.

Entdecke mehr von Horst Schulte

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen

Your Mastodon Instance