stroke="currentColor" stroke-width="1.5" stroke-linejoin="round" stroke-linecap="round" /> 10 Kommentare

Warum ich mit dem Wordpress Theme „X 4” so zufrieden bin

Vor gut einem Jahr habe ich bei Themeforest​.net das Wordpress-​Theme namens „X” gekauft und damit posi­ti­ve Erfahrungen gemacht, von denen ich euch in die­sem Beitrag gern berich­ten möchte.

Eben ist die neu­es­te Version (X4) des Themes erschie­nen. Ich glau­be, das ist ein guter Anlass dafür.

Das X‑Theme führt seit kur­zem die Topliste der meist­ver­kauf­ten Wordpress-​Themes bei Themeforest an.

Ich erwar­te, dass die neue Version für einen wei­te­ren Schub bei den Installationen sor­gen wird.

Vorüberlegung

BloggerInnen wer­den sich bestimmt über­le­gen, ob sie ein Premium-​Theme kau­fen (die­ses kos­tet immer­hin 63 $) oder ob sie lie­ber eines der aus­ge­zeich­ne­ten freien/​kostenlosen Themes nut­zen möchten.

Das hängt davon ab, wel­che Vorstellungen man sich im Vorfeld über die eige­ne Bloggerexistenz gemacht hat. Neben einem Schwerpunkt, den man sei­nem Blog wid­met, gibt es noch eine Reihe wei­te­rer Punkte, die bedacht sein wollen:

    1. Welche Anforderungen hat man an sein WordPress – Theme?
    2. Was muss das Theme kön­nen und auf wel­che Fähigkeiten (Featureismus) kann ich verzichten?
    3. Zu die­ser gene­rel­len Fragestellung habe ich mir ein paar Gedanken gemacht
    4. Für WordPress Newbies: Tipps zur Auswahl des rich­ti­gen WordPress-​Themes | Elmastudio | Quelle
    5. Auswahlkriterien für die Wahl eines WordPress Themes | Quelle
    6. Ein Wordpress Theme rich­tig aus­wäh­len – Openstream Internet Solutions | Quelle
    7. WordPress-​Theme aus­wäh­len und prü­fen: 5 Kriterien und ein nütz­li­ches Plugin | Quelle
    8. So fin­den Sie das per­fek­te kos­ten­lo­se WordPress-​Theme – Dr. Web | Quelle
    9. Checkliste für das rich­ti­ge WordPress Theme | web­ma­ga­zin | Quelle
    10. Was man bei der Auswahl eines Wordpress-​Themes beach­ten soll­te | Quelle

Weniger ist mehr

Der Grundsatz: „Weniger ist mehr” gilt auch in die­sen Fall.

Update: 3.6. Hier habe ich noch einen schö­nen Artikel, mit 7 Webdesign-​Trends, auf die Du bes­ser ver­zich­ten soll­test – Webdesign Journal | Quelle

Die Theme – Strukturen sind im Vergleich zu kos­ten­lo­sen Themes häu­fig viel kom­ple­xer. Deshalb kann es schwie­rig wer­den, wenn man bei­spiels­wei­se die eine oder ande­re Anpassung vor­neh­men möch­te und die vor­ge­se­he­nen Einstellungen gera­de die­se Möglichkeit nicht vorsieht.

Die vie­len und häu­fig reiz­vol­len Features sol­cher Themes haben auch Nachteile – nicht zuletzt im Hinblick auf die Performance des Blogs ins­ge­samt. Manche Funktion ist zwar sehr schick und macht etwas her, lei­der ver­län­gert ihr Betrieb aller­dings die Ladezeit. Und wer will das schon? Google wohl nicht – obwohl es – was sonst? – auch bei die­sem Punkt unter­schied­li­che Meinungen gibt.

Das X – Theme setzt jeden­falls weni­ger auf inte­grier­te Funktionen, es erlaubt dem Nutzer viel­mehr eine Vielzahl von Erweiterungen/​Plugins im Bedarfsfall nach­zu­la­den. Functions on demand sozusagen. 😎

Der Baukasten ist über­sicht­lich. Und alle Plugins las­sen sich (wie üblich bei WordPress) belie­big ein- und abschalten.

Ich schät­ze die­se wohl­durch­dach­te und prak­ti­sche Lösung. Allerdings kann man die­se Bindung von Funktionalitäten an ein Theme wohl auch als cle­ve­ren Trick der Theme-​Autoren sehen.

Plugins an Bord

Neben die­sen Plugins habe ich hier ein wei­te­res, aller­dings exter­nes Plugin, im Einsatz, das mit die­sem Theme gut zusam­men­ar­bei­tet. Es han­delt sich um das kos­ten­pflich­ti­ge Plugin UberMenu, das eben­falls bei Themeforest​.net für 18 $ erhält­lich ist.

Auf der Theme-​Seite wird es erwähnt. UberMenu ist ein äußerst umfang­rei­ches und mäch­ti­ges Werkzeug, mit dem man sich eine Weile befas­sen soll­te, um die vol­le Leistungsfähigkeit die­ser kom­for­ta­blen Menüverwaltung mit ihren gan­zen Möglichkeiten zu erfassen.

Pluginübersicht X‑Theme

Das X‑Theme bie­tet über die zur Verfügung ste­hen­den 4 so genann­ten Stacks ver­schie­dens­te Theme-​Grund-​Varianten an, die jedes für sich außer­or­dent­lich varia­bel sind. So kommt man ins­ge­samt auf 33 ver­schie­de­ne Theme-​Variationen. Die Auswahl per Mausklick ist schnell getroffen.

Anpassen

Über den Punkt „Anpassen” kön­nen alle nur erdenk­li­chen Einstellungen indi­vi­du­ell vor­ge­nom­men werden.

Anpassen X‑Theme

Das Theme X ist außer­or­dent­lich anpas­sungs­fä­hig. Unter dem Menüpunkt Design > Anpassen ist eine gro­ße Auswahl von Möglichkeiten erreichbar.

Diese Anpassungen umfas­sen neben der Wahlmöglichkeit der 4 Stacks (Basisthemes) alle erdenk­li­chen Bereiche (Layout, Dessin, Typography, Buttongröße- und Farbe, Header, Logoauswahl, Footer, Blog, Portfolio bis hin zu Widgets (s. Screenshot links).

Neben den übli­chen Einstellungen der Fonts oder Farben kann man bei die­sem Theme die Breite des Layouts frei ein­stel­len. Es ist mög­lich, das Verhältnis der Sidebar-​Breite nach eige­nen Wünschen auszuwählen.

Das ist einer­seits sehr schön, ande­rer­seits wird durch die­se „Spielerei” der Einsatz spe­zi­el­ler Plugins obli­ga­to­risch. Mit den Breitenänderungen ändern sich näm­lich (wenn ich nicht falsch lie­ge) auch die Größen der aus­ge­lie­fer­ten Bildgrößen.

Müssen die zum Beispiel so genann­ten Featureimages ska­liert wer­den, wirkt sich das bei ent­spre­chen­den Tests (Pagespeed) nega­tiv aus. Den Unterschied bemerkt man ins­be­son­de­re dann, wenn man von einer „nor­ma­len” Blogansicht auf den Anzeigemodus „Masonry” umschaltet.

Für die im Theme nutz­ba­ren Buttons gibt es 3 ver­schie­de­ne Variationen und eine belie­bi­ge Farbauswahl.

Cornerstone

Mit der neu­en Version (4) ist ein Plugin hin­zu­ge­kom­men, das mich sehr begeis­tert. „Cornerstone”. Es kom­bi­niert die frü­her unter X‑Shortcodes ver­füg­ba­ren Funktionen mit denen des optio­nal ein­setz­ba­ren Plugins „Visual Composer”.

Den Autoren des X‑Themes ist damit eine in mei­nen Augen sehr inno­va­ti­ve Lösung gelun­gen, die die schon bewähr­te Funktionalität des Visual Composers noch tie­fer in das ver­wen­de­te Theme inte­griert hat. Ich fin­de, die­se Integration kommt dem Blogger abso­lut zugu­te; auch wenn ein direk­ter Wechsel des Schreibmodus bei­spiels­wei­se von „Visuell” auf „Cornerstone” noch nicht mög­lich zu sein scheint.

Wie inter­es­sant das Plugin „Cornerstone” ist, zeigt die­ses (lan­ge) Video.

https://​you​tu​.be/​g​4​R​d​m​Q​g​2​a3A

Das X‑Theme bie­tet die Möglichkeit, die momen­ta­nen Einstellungen in einer *.json-​Datei zu sichern und bei Bedarf wie­der hoch­zu­la­den. Die Theme-​Aktualisierung erfolgt auf Wunsch auto­ma­ti­siert via API-Key.

Einige LeserInnen von Netzexil haben sich dar­über beklagt, dass ich stän­dig die Layouts mei­nes Blogs verändere.

Es liegt nicht (nur) am X‑Theme, son­dern vor allem an mei­ner gene­rel­len Begeisterungsfähigkeit für die wun­der­ba­ren WordPress-​Themes, die unse­rer Community inzwi­schen zur Verfügung stehen.

User des X‑Themes brau­chen für die Gestaltung des Themes kaum Zeit auf­zu­wen­den. Sie kön­nen gleich los­le­gen. Der Aufwand ist äußerst gering.

Renew

Bisher habe ich von den erwähn­ten 4 Stacks zwei ein­ge­setzt. Ethos und Renew. Mein Favorit ist Renew.

Von sei­ner Anpassungsfähigkeit könnt ihr anhand die­ser Screenshots über­zeu­gen. Aktuell habe nicht ein­mal ein Child-​Theme im Einsatz. Die Anpassungen befin­den sich zu fast 100% in der Custom.css, die das X‑Theme beeinhaltet.

Ich habe für das Theme (Renew) eine rudi­men­tä­re Sprachdatei erstellt, die – wenn gewünscht – ger­ne her­un­ter­ge­la­den wer­den kann.

Download (ZIP-​File)

Ich fin­de, 63 $ sind für die­ses Theme abso­lut ange­mes­sen. Auch wenn man die­ses, wie ich hier, ein­fach nur zum Bloggen benutzt. Portfolios oder spe­zi­el­le Werbeseiten habe ich bis­her nicht erstellt. Ganz unten habe ich eini­ge Blogs ver­linkt, die eben­falls mit X‑Theme laufen.

In den nächs­ten Tagen wer­de ich mit „Cornerstone” einen Beitrag erstel­len. Getestet habe ich das Plugin schon ziem­lich aus­führ­lich. Ich bin echt begeis­tert von der ein­fa­chen Bedienung.

Falls ihr Fragen – zum Beispiel auch zu den hier ein­ge­setz­ten Plugins habt – nutzt ein­fach den Kommentarbereich oder das Kontaktwidget im Footer.

Blogs mit X‑Theme:

  • BASIC thin­king – Online-​Magazin für Social Media, Netzpolitik und Tech | Quelle
  • Ein ein­drucks­vol­les Fotobuch erstel­len | Quelle
  • Zero to One Webdesign Düsseldorf Webseite Internetseite ? | Quelle
  • Do you want to learn German quick­ly? Reach B1 level within two months. – smarterGerman | Quelle
  • Aaron Film | Aaron Film | Quelle
  • 25 wei­te­re Beispiele
  • SEO Rank Monitor – The Most Complete Ranking Tracker | Quelle
  • Het plat­form voor suc­ces | Vibe Group | Quelle
  • CodeYoda Web Design, Development & WordPress Experts | Cape Town | Quelle
  • Politicl​.com – Knowledge is Power | Quelle
  • BLOG | Leonieke Net | Quelle
  • Digital Marketing & SEO | Website Design | Sqwoosh Digital | Squeeze Your Potential | Quelle
  • Home | Chicago Bubble Soccer | Quelle
  • The SoundMind Project: Innovations in Global Neurology | Quelle
  • Stormy Studio | Creative Marketing Animation & Video Production Company | Quelle
  • SOS Marketing | Quelle
  • Low-​cost. High-​performance. Domain and Hosting. | LutroWeb | Quelle


Entdecke mehr von Horst Schulte

Melde dich für ein Abonnement an, um die neu­es­ten Beiträge per E‑Mail zu erhalten.

Lass deinen Gedanken freien Lauf


Hier im Blog werden bei Abgabe von Kommentaren keine IP-Adressen gespeichert! Deine E-Mail-Adresse wird NIE veröffentlicht! Du kannst anonym kommentieren. Dein Name und Deine E-Mail-Adresse müssen nicht eingegeben werden.


10 Gedanken zu „Warum ich mit dem Wordpress Theme „X 4” so zufrieden bin“

  1. @Horst: Sehr lesens­wer­ter Beitrag! Vielen Dank für die freund­li­che Erwähnung und Verlinkung im Artikel.
    Gruß, Karl-Heinz

  2. Schön dass du mal ver­rätst mit wel­chem Theme du unter­wegs bist. Das habe ich mich schon lan­ge gefragt. Überrascht bin ich über die men­ge Features die die­ses Theme mit­bringt. Das hät­te ich als Elmastudio- und kos­ten­lo­se Themen Nutzer nicht erwar­tet. Ich den­ke die 63$ sind da gut angelegt.

  3. Wir hat­ten Ende letz­ten Jahres auch mit X expe­ri­men­tiert und sogar ver­sucht, mit den dor­ti­gen Entwicklern gemein­sam etwas für uns anzu­pas­sen. Letztlich wäre es zu kom­plex gewor­den, so dass wir uns ent­schlos­sen, doch eher kein Framework-​artiges Theme zu ver­wen­den, son­dern unser „altes” Theme wei­ter zu pfle­gen und wei­te­re Erweiterungen anzuflanschen.

  4. Hey Horst,
    schö­ner Beitrag 🙂 wür­de ger­ne mal wis­sen, wie du unse­re Seite gefun­den hast, da wir auch das x Theme nutzen? 

    Beste Grüße
    Denis Hegemann

  5. Hallo Horst, schö­ner, inter­es­san­ter Ausflug in das Theme. Ich set­ze auch auf Premium und eines davon von Themeforrest. Gibt zwar „bil­li­ge­re”, aber sie brin­gen auch viel mit. Das X4 hier sieht auch rich­tig gut aus.
    HG Hans

  6. Hallo Horst,
    ich kann dich ver­ste­hen, dass du dich da bis­sel geär­gert hast. Ich hof­fe, der Ärger ist wie­der verflogen?
    LG Hans

  7. Pingback: Warum ich mit dem WordPress Theme „X 4“ so zufrieden bin » 2Bier.de – BlogMemo.de
🫶 Freundlichkeit ist Revolution im Kleinen.

Entdecke mehr von Horst Schulte

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen

Your Mastodon Instance