Keine Wirksamkeit von homöopathischen Mitteln?

0 Antworten

Lesezeit: 2 Min.

In der Zeitschrift: „Apotheken Umschau“ (ja, die lese ich inzwischen auch) fand ich folgenden kurzen Beitrag:

Ernüchterndes Ergebnis

[symple_box color=“blue“ fade_in=“false“ float=“center“ text_align=“left“ width=““] Es ist eine Glaubensfrage: Statt zu herkömmlichen Medikamenten greifen manche lieber zu homöopathischen Mitteln. Die australische Gesundheitsbehörde National Health and Medical Research Council wertete 176 Studien zu dem alternativen „Heilverfahren“ aus. Untersucht wurde die Wirkung bei 61 Krankheiten von Akne über Husten bis zu Herzinfarkt. Das Ergebnis: Die Forscher fanden keinen einzigen Beleg für die Wirksamkeit. [/symple_box]

Daneben ist ein weiterer kleiner Abschnitt zu lesen:

Eine Knolle für mehr Ausdauer

[symple_box color=“green“ fade_in=“false“ float=“center“ text_align=“left“ width=““]Rote Beete tut dem Herzen gut – auch wenn es schon krank ist. US-Mediziner testeten, wie der nitratreiche Saft bei Herzschwäche wirkt. Bereits nach einer Woche hatte sich die Ausdauer der Patienten um fast ein Viertel gesteigert, so die Forscher im Journal of the American College of Cardiology. [/symple_box]

Keine Wirksamkeit bei homöopathischen Methoden und gleich daneben der Hinweis auf das genaue Gegenteil? Ich finde das komisch und wundere mich schon darüber, dass dies in der Redaktion der Apotheken Umschau offenbar einfach durchgeht. Beide Kurzartikel standen allein auf einer ganzen Seite. Lediglich der untere Bereich war mit einer Anzeige gefüllt, die etwa 1/3 der Gesamtseite füllte.


Der Postillon veröffentlicht eine Studie, die meine Frage beantwortet.


Horst Schulte

Herausgeber, Blogger, Amateurfotograf

Mein Bloggerleben reicht bis ins Jahr 2004 zurück. Ich bin jetzt 71 Jahre alt und lebe auf dem Land.

hs010225 a

Artikelinformationen

Bereits 85 Mal gelesen2 heute

Lass deinen Gedanken freien Lauf


Hier im Blog werden bei Abgabe von Kommentaren keine IP-Adressen gespeichert! Deine E-Mail-Adresse wird NIE veröffentlicht! Du kannst anonym kommentieren. Dein Name und Deine E-Mail-Adresse müssen nicht eingegeben werden.


Um auf deiner eigenen Website zu antworten, gib die URL deines Beitrags ein, der einen Link zur Permalink-Adresse dieses Artikels enthalten sollte. Deine Antwort erscheint dann (möglicherweise nach einer Moderation) auf dieser Seite. Möchtest du deine Antwort aktualisieren oder entfernen? Aktualisiere oder lösche deinen Beitrag auf deiner Website und gib die URL deines Beitrags erneut ein. (Mehr über Webmentions erfahren)

🪁 Wir sind alle auf derselben Reise.