stroke="currentColor" stroke-width="1.5" stroke-linejoin="round" stroke-linecap="round" /> 2 Kommentare

Bestellen Sie Ihr Steak auf Englisch oder auf Deutsch?

„Ich hät­te mein Steak ger­ne English”. Sagen Sie das mal auf Deutsch, ohne dass es voll­kom­men blöd wirkt. „Ich hät­te gern eine Fleischschnitte, die Sie mir bit­te blu­tig im Inneren und noch fast roh servieren.”

Wir sind uns wohl rasch einig, dass so „ele­men­ta­re” Begriffe, wie „Steak, Bleu, English, Medium rare Medium, Medium well, Well done unver­zicht­bar sind. Für den jeden­falls, der noch sein Steak genie­ßen kann…

Es reicht aus, wenn ich sage: „300g Steak, Medium”. Wenn es um die Beschreibung geht, fal­le ich von Denglisch ins Deutsche zurück. Soll es ein Hüftsteak oder ein Filetsteak sein und was dazu? Pommes, Salat und in schö­nes Kölsch dazu. Damit kommst du über­all durch (sogar in Düsseldorf) und ‑hoffentlich- auch in Berlin. Hier in der rhei­ni­schen Provinz jeden­falls (noch).

Statussymbole

Erinnern Sie sich noch, als das Handy sei­nem Besitzer die Aura der Weltgewandtheit ver­lieh? Laute Gespräche am Mobiltelefon demons­trier­ten Einfluss und Wichtigkeit. Jedenfalls glaub­ten das offen­bar eini­ge. Die Bedeutung ließ mit der wach­sen­den Zahl von stol­zen Handybesitzern nach. Die Einstellung zu der­lei Wichtigtuerei lag im Auge des Betrachters; bes­ser gesagt, in der des Handy-Besitzers.

Jens Spahn (CDU) wird dafür kri­ti­siert, dass er in Berliner Restaurants nicht auf Englisch, son­dern auf Deutsch ange­spro­chen wer­den möch­te. Viele sei­ner Freude fei­ern ihn, nicht erst seit­dem als neue Ikone der Konservativen.

Neu ist Spahns Aussage nicht. Er hat­te schon vor sei­nem Gespräch mit der „Zeit” dar­über gespro­chen, dass er es nicht lei­den kann, dass die Bedienungen in man­chen Berliner Restaurants nur Englisch sprechen.

Ich schät­ze, Spahn hat erkannt, dass vie­le sei­ne Sicht tei­len. Dafür hat der Mann, wie jeder erfolg­rei­che Politiker, gute Antennen.

Wahrscheinlich möch­ten auch Sie nicht auf die Liste mit sol­chen Beispielsätze für Unterhaltungen im Restaurant in Englisch (Quelle) ange­wie­sen sein… Außerdem ist Spahns Haltung im Sinne der Diskussion über die „Deutsche Leitkultur” wirk­lich nur konsequent. ?

Manchen gilt er als der legi­ti­me Nachfolger des schon vor sei­nem offi­zi­el­len Ausscheiden aus dem Bundestag zur Legende hoch­ge­jazz­ten Wolfgang Bosbach.

Sie erin­nern sich, als vor eini­gen Jahren, Guido Westerwelle bei einer Pressekonferenz einen eng­li­schen Journalisten anraunz­te, weil die­ser ihn auf Englisch ange­spro­chen hat­te. Viele haben über Westerwelle abge­läs­tert, weil er sich wegen sei­nes schlech­ten Englischs nicht getraut hät­te, zu antworten.

Heute spricht jeder Englisch

Inzwischen haben wir viel­leicht ein neu­es Stadium erreicht. Das „Deutsche” hat spä­tes­tens mit dem geball­ten Auftritt der Höckes und Gaulands ein neu­es Gewicht. In Deutschland wird Deutsch gesprochen…

Ich plä­die­re auch dafür, in Deutschland Deutsch zu spre­chen. Ich tue das aus sehr eigen­nüt­zi­gen, nicht aus ideo­lo­gi­schen Gründen. Ich kann näm­lich, wie gesagt, kein Englisch!

Vermutlich hät­te ich so gro­ße Verständigungsprobleme, dass ich wegen der Sprachbarriere nichts zu essen krie­gen wür­de. Das ist schlech­ter­dings unvor­stell­bar. In stylisch-​schicken Restaurants -, dort wo Jens Spahn ver­mut­lich gern ver­kehrt, muss man hip sein, um dazu­zu­ge­hö­ren. Und zum hip sein gehört es, Englisch zu kön­nen. Ich per­sön­lich schla­ge mich im Zeitalter der Hipster also gleich mit zwei Nachteilen her­um. Zum einen kein Englisch, zum ande­ren wächst mir nicht der dich­te Bart, der mich rein äußer­lich zum Hipster machen wür­de. Dabei kann sowas im Alter (sie­he Link) echt chic sein. Aber mei­ne Frau ist da (zum Glück) ande­rer Meinung.

Ich fän­de es nicht wit­zig, mich über das Essen nicht ver­stän­di­gen zu kön­nen. Und das, obwohl ich mich für ein paar Tage durch­aus von Currywürsten und/​oder Döner beim Türken ernäh­ren könn­te. Und dort – im Dönerimbiss oder am Würstchenstand wird garan­tiert Deutsch gespro­chen. Übrigens ein klit­ze­klei­nes Indiz dafür, dass die Integration eben doch nicht geschei­tert ist.?

Ich möch­te mir nicht vor­stel­len, dass ich im fei­nen Restaurant auf frem­de Hilfe ange­wie­sen. Dabei stün­de ich viel­leicht unlieb­sa­mer­wei­se im Mittelpunkt und müss­te ver­kraf­ten, dass ande­re mei­nen offen­kun­di­gen Mangel an Weltläufigkeit mit abschät­zi­gen Blicken quittieren.

Ich bin für Deutsch in allen Restaurants in Deutschland. Die Franzosen kämen wohl nie auf die Idee, in ihren Restaurants Kellner zu beschäf­ti­gen, die nur Englisch spre­chen. Also ist es doch eine Frage der Kultur und weni­ger der Weltläufigkeit.

[symple_​heading style=„double-line” title=„Kessler ist … Wolfgang Bosbach” type=„h1” font_​size=”” text_align=„center” margin_top=„30” margin_bottom=„30” color=„undefined” icon_​left=”” icon_right=„”]

Ich fand das hier ver­link­te Video so berüh­rend, dass ich es hier – auch wenn es nicht direkt zum Thema passt – ver­lin­ke. Da mögen man­che noch so über ihn her­zie­hen (sie­he Kommentare bei Youtube). Ich schät­ze die­sen Mann sehr, obwohl ich sei­ne poli­ti­schen Ansichten zum gro­ßen Teil nicht tei­le. Ich sehe – wie ande­re – in Jens Spahn einen Mann, der das Zeug dazu hat, die kon­ser­va­ti­ve Fahne im Bundestag hochzuhalten.

https://​you​tu​.be/​x​i​x​g​Y​h​d​J​elY


Entdecke mehr von Horst Schulte

Melde dich für ein Abonnement an, um die neu­es­ten Beiträge per E‑Mail zu erhalten.

Lass deinen Gedanken freien Lauf


Hier im Blog werden bei Abgabe von Kommentaren keine IP-Adressen gespeichert! Deine E-Mail-Adresse wird NIE veröffentlicht! Du kannst anonym kommentieren. Dein Name und Deine E-Mail-Adresse müssen nicht eingegeben werden.


2 Gedanken zu „Bestellen Sie Ihr Steak auf Englisch oder auf Deutsch?“

  1. Mir ein nicht ganz ver­ständ­li­ches Problem. Was wol­len Leute denn mit Bedienungen im Restaurant bequat­schen? Wenn die Karte auch auf deutsch ist und das ist sie auch in Berlin eigent­lich immer, kann ich doch pro­blem­los bestel­len. Wollen die mit der Bedienung über den letz­ten Urlaub reden? A pro­pos Urlaub: Wir schaf­fen es doch auch alle, in allen Ländern der Welt irgend­wie durch­zu­kom­men ohne zu ver­hun­gern. Ich hab auch in Italien bei rein ita­lie­ni­scher Karte und null Sprachkenntnissen was zu essen bekom­men. Der Kellner konn­te auch kaum Englisch, Deutsch natür­lich gar nicht. Ging trotz­dem. Die 178 mit Reis kön­nen wir selt­sa­mer­wei­se auch immer noch beim Chinesen bestel­len, obwohl der auch kaum mehr als Muttersprache beherrscht. Also wo ist das Problem? Was kann man denn dem eng­lisch­spra­chi­gen Berliner Kellner nicht mit­tei­len? Wenn jemand Allergien hat, kann es viel­leicht schwer sein, die dem Kellner mit­zu­tei­len, wenn Sprachbarriere besteht. Aber der Otto-​Normal-​Gast soll­te doch klar kommen.

🕊️ Ein gutes Wort kann Wunder wirken.

Entdecke mehr von Horst Schulte

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen

Your Mastodon Instance