Eine Frage des Lebensstils

2 Gedanken

4 Min.



Merken

Standardbild
14

Verhaltensänderungen sind vielleicht das Schwerste, was wir uns auferlegen können. Eine Ahnung davon dürften die haben, die an Silvester den Vorsatz fassen, im neuen Jahr nicht mehr zu rauchen. Nur ein Beispiel.

Die heftigen und aggressiv vorgetragenen Gegensätze, die wir in den Diskussionen zum Klimawandel erleben, kommen zum großen Teil vielleicht daher, dass wir die Konsequenzen für unser bequemes und komfortabel eingerichteten Leben nur zu gut kennen. Obwohl wir uns vehement gegen Änderungen wehren, haben wir eine Ahnung, dass sie nötig und – beispielsweise im Fall des Klimawandels – unvermeidlich und dazu sehr dringend wären.

Es soll bleiben wie es ist

Es soll sich möglichst gar nichts ändern. Ein frommer Wunsch, den wir schon als Kind entwickelt und kultiviert haben. Wir wollen weiterhin ein paar Mal in Urlaub fliegen oder an diversen Wochenenden mit einem Billigflieger nach Barcelona oder Paris jetten, notfalls nehmen wir das Auto. Aber das ist auch nicht emissionsfrei.

Wir schätzen unsere Mobilität als großartige Errungenschaft. Es wäre doch echt schade, sie freiwillig einzuschränken. Also brausen wir auch weiter ohne Geschwindigkeitsbegrenzung über die (deutschen) Autobahn. Auch wenn wir die Möglichkeiten nicht ausreizen, sie existieren immerhin (noch).

https://twitter.com/habichthorn/status/1110439147263664129

Je größer die Zumutungen sind, die wir uns selbst auferlegen müssten, desto stärker wehren wir uns. Manche sind unter uns, die überzeichnen ihren Widerstand allerdings ganz erheblich. Sie behaupten trotz einer sozusagen erdrückenden Mehrheitsmeinung, dass es den menschgemachten Klimawandel gar nicht gäbe. Und mehr noch. Sie verunglimpfen all diejenigen, die sich klar positioniert haben und einen Kampf gegen unsere Gleichgültigkeit führen.

Gewohnheitskomfort

Dass wir uns schwer damit tun, liebgewonnene Gewohnheiten ad acta zu legen, ist sogar noch viel schwerer, als sich von einer festgefahrenen Meinung zu lösen. Aber selbst die Chance, die eigene Meinung zu ändern, fällt manchen zunehmend schwerer. Wir mögen es irgendwie, andere in Schubladen zu stecken. Das kommt uns dabei entgegen.

Wir vergessen oft, wie unterschiedlich und entwicklungsfähig wir sind. Das menschliche Wesen ist so viel komplexer als ein Schwarz-Weiß-Bild, es ist schon eher eine Ansammlung ganz vieler Grautöne. Die meisten von uns sind bunt. Sie leuchten in vielen Farben. Sie tun das nicht, weil sie das von sich sagen, sondern weil sie sich mit ihrem Wesen, ihrem Denken und Handeln in einer monochromen Welt ganz einfach nicht beschreiben ließen.

Angst soll uns Deutschen in die Wiege gelegt worden sein. Veränderungen bergen Risiken. Aber auf Veränderungen beruht unser ganzen Leben. Der Mensch, der sich ihnen nicht stellt, wird das entweder im Laufe seines Lebens bedauern, weil er Veränderungen in der Retrospektive als vertane Chance ansieht.

Und was heißt das jetzt für unseren Umgang mit dem großen Thema unserer Zeit? Ich habe mich vor ein paar Tagen hier ziemlich lax über die #fridayforfuture – Bewegung ausgelassen. Ich schwanke hin und her zwischen Bewunderung und Ablehnung. Eine Haltung, die vielleicht verbreitetet ist, als man aufgrund der überwiegend positiven Berichterstattung denken mag. In diesem Fall geht es nicht mehr nur um Meinungen.

Es ist nötig, dass wir uns entscheiden, ob wir so weitermachen oder ob wir nicht damit anfangen, ein Auto zu verkaufen (oder zwei und ein kleineres Neues zu kaufen) und nur noch alle paar Jahre mal mit dem Flugzeug in den Urlaub zu fliegen. Außerdem können wir unseren Fleischkonsum reduzieren und darauf bestehen, dass der Verpackungsmüll im Markt bleibt oder gleich auf dem Wochenmarkt unsere Einkäufe mit unverpacktem Gemüse, Obst etc. erledigen. Ehrlich gesagt, wir machen das jetzt schon eine ganze Weile so. Nicht alles ganz zwanglos, aber wir machen es. Und Sie so?

Horst Schulte

Mein Bloggerleben reicht bis ins Jahr 2004 zurück. Ich bin jetzt 71 Jahre alt und lebe seit meiner Geburt (auch aus Überzeugung) auf dem Land.

hs010225 a

Schlagworte: Impfstoff Klimaschutz Klimawandel

Quelle Featured-Image: Standardbild...

Letztes Update:

14 Views
Anzahl Worte im Beitrag: 621

In der gleichen Kategorie blättern:

2 Gedanken zu „Eine Frage des Lebensstils“

  1. Der Verpackungsmüll im Markt belassen? Da müssten die wohl täglich ganze Hangars hinstellen.

Lass deinen Gedanken freien Lauf


Hier im Blog werden bei Abgabe von Kommentaren keine IP-Adressen gespeichert! Deine E-Mail-Adresse wird NIE veröffentlicht! Du kannst anonym kommentieren. Dein Name und Deine E-Mail-Adresse müssen nicht eingegeben werden.


  • Jan Josef Liefers: „Wir haben Diversität und Pronomen, aber nicht genug Wohnraum“ Tatort-Star Jan Josef Liefers hat die Wohnungsnot in Großstädten und das Verhalten der Bundesregierung darauf kritisiert. Liefers wurde
  • Trump lehnt EU-Angebot ab und droht China mit weiteren Zöllen US-Präsident Trump bleibt in Sachen Zollpolitik hart. Weder ein von der EU angebotener Deal bringt ihn zum Umdenken, noch von
  • Wie Hans Rosenthal den Holocaust überlebte „Du kannst bei mir bleiben, Hansi“ Aus seinem Versteck im Berliner Schrebergarten lief er vor genau 75 Jahren den Russen entgegen. Erst spät sprach
  • Inhalt von Instagram anzeigen Hier klicken, um den Inhalt von Instagram anzuzeigen. Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Instagram. Inhalt von Instagram immer anzeigen View on Instagram https://instagr.am/p/DIHhi8rsLt6/ Specht klopft
  • Inhalt von Instagram anzeigen Hier klicken, um den Inhalt von Instagram anzuzeigen. Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Instagram. Inhalt von Instagram immer anzeigen View on Instagram https://instagr.am/p/DIHhfCcsEwj/ Mönchsgrasmücke
✅ Beitrag gemerkt! Favoriten anzeigen
0
Your Mastodon Instance
Share to...