Spotify und Last​.fm im Zusammenspiel

2 Minute/n


Merken

0

Mei­ne Mit­glied­schaft bei Last​.fm exis­tiert schon eini­ge Jah­re län­ger als die bei Spo­ti­fy. Im Febru­ar 2006 ahn­ten man­che Cracks sicher schon, wel­chen Stel­len­wert das Strea­men von Musik einst haben wür­de. Spo­ti­fy wur­de 2006 gegründet. 

Die unter „Spo­ti­fy“ gehör­ten Songs wer­den auch in mei­nem Pro­fil bei Last​.fm gespeichert. 

War­um das durch­aus nütz­lich sein, möch­te hier kurz beschrei­ben. Jeden Monat erhal­ten Spo­ti­fy-Nut­zer eine Zusam­men­stel­lung eini­ger Dut­zend Musik­ti­tel unter dem Namen „Dein Mix der Woche“. Es pas­siert nur sel­ten, dass ich die­se Vor­schlä­ge nicht min­des­tens ein­mal kom­plett durch­hö­re. Manch­mal gefällt mir die­se Zusam­men­stel­lung. Sie ori­en­tiert sich an dem, was heu­te ein guter Algo­rith­mus so über ihren Musik­ge­schmack zu sam­meln in der Lage ist. Oft sind die­se Zusam­men­stel­lun­gen so gut, dass ich den gan­zen Mix in mei­ne Play­list kopiere.

Mei­ne Begeis­te­rung für den „Mix der Woche“ teilt aller­dings auch nicht jeder. Die Algo­rith­men schei­nen mit­un­ter zu Strei­chen auf­ge­legt zu sein. Aller­dings ver­mag ich die Kri­tik die­ses Nut­zers nicht nach­zu­voll­zie­hen. Dafür sind die Tref­fer in mei­nem Fall ein­fach zu überzeugend. 

Seit ein paar Jah­ren lebt mei­ne Schwie­ger­mut­ter (94) bei uns. Sie ist eben­falls Musik­lieb­ha­be­rin. Und – ja, sie mag auch Jazz und Pop. Aber bes­ser kom­men Schla­ger bei ihr an. Sie liebt Play­lists mit deutsch­spra­chi­ger Musik. Und natür­lich las­sen sich die Algo­rith­men an die­sem Punkt nicht beein­flus­sen. Mut­ters Musik­ge­schmack fließt in den „Mix der Woche“, der doch eigent­lich mei­ner sein soll­te, mit ein. Es ergibt sich ein ver­stö­ren­des Bild, wenn plötz­lich Fred Ber­tel­mann oder Hei­no in „mei­nen“ Mix’s auftauchen. 🙂

Letz­te Woche habe ich ver­ges­sen, den „Mix der Woche“, den ich wirk­lich geliebt habe, in mei­ne Play­lists zu kopieren. 

Lei­der lässt sich die­ses Dilem­ma nicht behe­ben; auch nicht, in dem ich die Chro­nik von Spo­ti­fy bemüh­te. Dort wer­den näm­lich nur die Play­lists bzw. die zuge­hö­ri­gen Alben geführt. Alle Titel waren futsch – scha­de! Aller­dings! – wie gesagt – ich nut­ze ja Last​.fm. Dort wird näm­lich jeder Ein­zel­ti­tel regis­triert. So fiel es mir leicht, mit einem biss­chen Auf­wand die Stü­cke zu iden­ti­fi­zie­ren und für künf­ti­gen Hör­ge­nuss zu sichern. 

Algo­rith­men haben also manch­mal schon posi­ti­ve Sei­ten – fin­de ich.

Diesen Beitrag teilen:
0CDD5CFF 182F 485A 82C6 412F91E492D0
Horst Schulte
Rentner, Blogger & Hobbyfotograf
Mein Bloggerleben reicht bis ins Jahr 2004 zurück. Ich bin jetzt 71 Jahre alt und lebe seit meiner Geburt (auch aus Überzeugung) auf dem Land.

Schlagworte: Musik Spotify

Quelle Featured-Image: Standardbild...

Letztes Update:

Anzahl Wörter im Beitrag: 372
Aufgerufen gesamt: 80 mal
Aufgerufen letzte 7 Tage: 12 mal
Aufgerufen heute: 1 mal

Lass deinen Gedanken freien Lauf


Hier im Blog werden bei Abgabe von Kommentaren keine IP-Adressen gespeichert! Deine E-Mail-Adresse wird NIE veröffentlicht! Du kannst anonym kommentieren. Dein Name und Deine E-Mail-Adresse müssen nicht eingegeben werden.


✅ Beitrag gemerkt! Favoriten anzeigen
0
Share to...
Your Mastodon Instance