Die Grenzwerte der anderen

6 Minute/n


Merken

1

Wie schwie­rig es ist, sich ein eige­nes, hof­fent­lich objek­ti­ves Bild zu machen, zeigt nichts bes­ser als die gegen­wär­ti­ge Dis­kus­si­on über die Grenzwerte.

Anwe­send, ges­tern Abend bei „Anne Will“, waren zwei hoch­ka­rä­ti­ge Wis­sen­schaft­ler, die sich wäh­rend der Sen­dung krass ins Gehe­ge kamen. Die gegen­sei­ti­gen Vor­hal­tun­gen wirk­ten auf mich eini­ger­ma­ßen pein­lich, zumal ich bei bei­den die not­wen­di­ge Exper­ti­se ver­mu­te­te. Dum­mer­wei­se wuss­te ich am Ende nicht, ob ich nun der „Mehr­heits­mei­nung“ oder der „Min­der­hei­ten­mei­nung“ glau­ben sollte.

Minis­ter Scheu­er und ein­schlä­gi­ge Lob­by­ver­bän­de könn­ten sich kurz­zei­tig und aus Grün­den hin­ter der Gele­gen­heit ver­ste­cken, die ihnen das Papier von Herrn Pro­fes­sor Köh­ler ver­schafft hatte.

Wir dür­fen, wenn wir der Kom­ple­xi­tät der Dis­kus­si­on nicht fol­gen wol­len oder kön­nen alter­na­tiv zum Aus­sit­zen des Pro­blems ein­mal aus­zäh­len, wel­che Inter­es­sen­grup­pe die grö­ße­re ist. Das ken­nen wir aus der Kli­ma­schutz­dis­kus­si­on. Wie oft habe ich gele­sen, dass 98% aller Kli­ma­wis­sen­schaft­ler auf der Welt die Schäd­lich­keit von Co2 für unser Kli­ma bestä­ti­gen? Dann muss das ja wahr sein…, nicht wahr? Und men­schen­ge­macht ist die Kli­ma­ver­gif­tung ja dann auch.

Wie lau­tet doch gleich die Fra­ge, die mir heu­te bei Face­book zu zwei von mir geteil­ten Links zum The­ma Koh­le­aus­stieg gestellt wurde?

Mein Nach­bar ver­brennt sei­nen Müll im Gar­ten. Dann macht es natür­lich gar kei­nen Sinn, dass ich mei­nen tren­ne und ent­sor­ge. Stimmt schon. 

Ich hat­te die Fra­ge nach der Rele­vanz unse­res Kohl­aus­stie­ges im Sin­ne der Co2 – Ein­spa­run­gen auf dem Glo­bus gestellt. So ist manch­mal das Niveau unse­rer Diskussionen.

Anne Will und zwei Professoren

Pro­fes­sor Heinz-Erich Wich­mann, Epi­de­mio­lo­ge und ehem. Direk­tor des Insti­tuts für Epi­de­mio­lo­gie am Helm­holtz Zen­trum Mün­chen, erläu­ter­te bei „Anne Will“ aus­führ­lich das Zustan­de­kom­men der Richt­wer­te, die von der WHO glo­bal in Auf­trag gege­ben wur­de (s. Video ab Minu­te 11:15). Danach wur­den Lun­gen­ärz­te und Wis­sen­schaft­ler, die ein­schlä­gig in die­sem Bereich arbei­ten, Expo­si­ti­ons­for­scher und Epi­de­mio­lo­gen + Sta­tis­tik) mit den Recher­chen für die­ses Ziel beauf­tragt. Es han­del­te sich um 55 Wis­sen­schaft­ler (drei davon aus Deutsch­land). Lite­ra­tur­ge­stütz­te Recher­chen wur­den hier­zu über meh­re­re Jah­re durch­ge­führt. Es wur­den ca. 600 Stu­di­en her­an­ge­zo­gen und ana­ly­siert. Zehn die­ser Stu­di­en kamen aus Deutsch­land. Pro­fes­sor Köh­ler – so Pro­fes­sor Wich­mann, war nir­gends an die­sen Arbei­ten beteiligt.

Für Fein­staub ist der WHO – Wert mehr als dop­pelt so streng, als er von der EU über­nom­men wur­de. Der Grenz­wert, so Pro­fes­sor Wich­mann, ist ein poli­ti­scher Wert. Beim NO2 wur­de er über­nom­men, beim Fein­staub wur­de er aus poli­ti­schen Grün­den höher festgelegt.

Pro­fes­sor Köh­ler sprach von Vor­ga­ben der Poli­tik, an denen von der Exper­ten­grup­pen nie Anstoß genom­men wor­den sei. Bis zu dem Zeit­punkt, an dem jetzt die Fahr­ver­bo­te droh­ten. Laut Pro­fes­sor Köh­ler ist nicht bewie­sen, dass NO2 über­haupt toxisch sei.

Mei­ne Fra­ge, die sich die Zuschaue­rIn­nen viel­leicht auch gestellt haben, lau­te­te: In wes­sen Inter­es­se han­deln die Kon­tra­hen­ten? Ist es tat­säch­lich so leicht, Herrn Pro­fes­sor Köh­ler, eine Nähe zur ent­spre­chen­den Inter­es­sen­grup­pen zu unter­stel­len und wie ver­hält es sich bei den Per­so­nen, die die Richt­wer­te für die WHO ermit­telt haben? 

So viele Leute – Viele Köcher verderben den Brei

Wel­che Gewis­sen­hei­ten haben wir, dass die Grup­pe der 55 mit der Richt­wert­ermitt­lung befas­sen Exper­ten nicht eine Art von Betriebs­blind­heit ent­wi­ckelt hat­ten? Spä­ter nach den auf­ge­flamm­ten Dis­kus­sio­nen über die Grenz­wer­te wür­den die­se Wis­sen­schaft­ler sich gewiss nicht leicht damit tun, ihre eige­nen Metho­den und Ergeb­nis­se selbst in Zwei­fel zu zie­hen. Schließ­lich waren die­se Wer­te und ihr Zustan­de­kom­men vor­her nie umstrit­ten. Das Kli­ma der öffent­li­chen Erre­gung über das Dilem­ma bevor­ste­hen­der Fahr­ver­bo­te ver­hin­dert viel­leicht die für uns alle wün­schens­wer­te Transparenz.

Ande­rer­seits: 70.000 Mit­glie­der (über­wie­gend Lun­gen­ärt­ze) ste­hen voll hin­ter den Richt­wer­ten der WHO und wür­den sie sogar noch stren­ger fas­sen, als sie heu­te sind. 4000 Lun­gen­fach­ärz­te aus Deutsch­land wer­den von einem Ver­band ver­tre­ten. Die­ser Ver­band ver­tritt eine ande­re Posi­ti­on als Pro­fes­sor Köh­ler. Ledig­lich ca. 100 Kol­le­gen [sic?] aus die­sem Ver­band stel­len sich auf die Sei­te von Pro­fes­sor Köhler.

Die Fra­ge ist, wie­so sche­ren Wis­sen­schaft­ler, auch wenn es ver­gleichs­wei­se weni­ge sind, auf ein­mal aus der (übli­chen) Pha­lanx aus? Das ist doch unge­wöhn­lich, oder?


Die wis­sen­schafts­me­tho­do­lo­gi­schen Ein­wän­de der jetzt oft zitier­ten „106 kri­ti­schen Pneu­mo­lo­gen“ (die sich aus einer Befra­gung von über 4000 Mit­glie­dern der DGP zusam­men­set­zen) reprä­sen­tie­ren kei­nes­wegs die Mei­nung „der deut­schen Lun­gen­ärz­te“. Das zeigt eine Blitz­um­fra­ge die wir ges­tern im Berufs­ver­band der Pneu­mo­lo­gen durch­ge­führt haben. Inner­halb weni­ger Stun­den wur­den Fra­gen zur Luft­ver­schmut­zung und Fol­gen für die Gesund­heit etc. von mehr als 400 der über 1200 Mit­glie­der des Berufs­ver­bands beant­wor­tet. BdP – Bun­des­ver­band der Pneu­mo­lo­gen in Deutschland 

Rich­tig über­zeugt war ich am Ende der Dis­kus­si­on von kei­ner der bei­den Posi­tio­nen. Mich beschäf­tigt die Fra­ge, wem die eine oder ande­re Hal­tung in die­ser Fra­ge wohl nut­zen könnte. 

Wie soll sich ein/​e unbe­darf­ter Zuschaue­rIn bei so kom­ple­xen Sach­ver­hal­ten eine Mei­nung bilden?

Der Jour­na­list und PR – Stra­te­ge Jens Reh­län­der hat heu­te einen sehr lesen­wer­ten Arti­kel geschrie­ben. Obwohl er die Sen­dung „Anne Will“ nicht erwähnt, spricht er genau das Deba­kel an, dem nicht nur die Zuschau­er die­ser ARD-Talk­show ein­mal mehr aus­ge­lie­fert waren.

Er for­mu­liert eini­ge wich­ti­ge Gedan­ken, die auch für ande­re gesell­schaft­li­che Dis­kus­sio­nen eine gro­ße Bedeu­tung haben: 


War­um neh­men es wis­sen­schaft­li­che Insti­tu­tio­nen wider­spruchs­los hin, dass ihre Kom­pe­tenz und Glaub­wür­dig­keit von popu­lis­ti­schen Poli­ti­kern, Lob­by­ver­bän­den, ober­fläch­lich infor­mier­ten Medi­en und pro­fi­lie­rungs­süch­ti­gen Mul­ti­pli­ka­to­ren im Hand­streich demon­tiert werden? […] 

Wenn sich die Wis­sen­schaft vor­nehm zurück­hält, über­lässt sie Akteu­ren das Feld, die wis­sen­schaft­li­che Befun­de aus­he­beln wol­len, um eige­ne, zumeist poli­ti­sche oder öko­no­mi­sche Inter­es­sen durch­zu­set­zen. Und sie lässt einer Ent­wick­lung frei­en Lauf, die Par­ti­ku­lar­in­ter­es­sen bedient, aber nicht dem All­ge­mein­wohl dient. So hat Ver­kehrs­mi­nis­ter Scheu­er mit Bezug auf Köh­lers Papier bereits ange­kün­digt, die Grenz­wer­te nun auf EU-Ebe­ne in Fra­ge zu stel­len (um am lan­gen Ende Die­sel­fahr­ver­bo­te zu ver­hin­dern). Die Mit­tel­stand­ver­ei­ni­gung der Uni­on for­dert ein Mora­to­ri­um für Grenz­wer­te und Die­sel­fahr­ver­bo­te. Die Auto­in­dus­trie wird dem streit­ba­ren Pen­sio­när aus der Lun­gen­me­di­zin Lor­beer­krän­ze flech­ten. Und die Öffent­lich­keit weiß schon lan­ge nicht mehr, wem sie über­haupt noch was glau­ben soll.
Für das Anse­hen der Wis­sen­schaft ist das eine toxi­sche Lage. 


Streit um Grenz­wer­te: War­um die Wis­sen­schaft schweigt und der Sig­ge­ner Kreis Recht hat | JENS REHLÄNDER
Diesen Beitrag teilen:
0CDD5CFF 182F 485A 82C6 412F91E492D0
Horst Schulte
Rentner, Blogger & Hobbyfotograf
Mein Bloggerleben reicht bis ins Jahr 2004 zurück. Ich bin jetzt 71 Jahre alt und lebe seit meiner Geburt (auch aus Überzeugung) auf dem Land.

Schlagworte: Diskussionen Streit

Quelle Featured-Image: Standardbild...

Letztes Update:

Anzahl Wörter im Beitrag: 1034
Aufgerufen gesamt: 40 mal
Aufgerufen letzte 7 Tage: 5 mal
Aufgerufen heute: 1 mal

1 Gedanke zu „Die Grenzwerte der anderen“

  1. […] oder die Kam­pa­gne gegen den Die­sel, – Ver­zei­hung, ich mei­ne natür­lich gegen die schlech­te Luft – mit­ver­folgt hat, bekommt bei­na­he zwangs­läu­fig Zwei­fel an allem. Ich bin über­zeugt, dass […]

Lass deinen Gedanken freien Lauf


Hier im Blog werden bei Abgabe von Kommentaren keine IP-Adressen gespeichert! Deine E-Mail-Adresse wird NIE veröffentlicht! Du kannst anonym kommentieren. Dein Name und Deine E-Mail-Adresse müssen nicht eingegeben werden.


✅ Beitrag gemerkt! Favoriten anzeigen
0
Share to...
Your Mastodon Instance