Ein tolles Wordpress – Theme: GeneratePress*

Es gibt vie­le tau­send ver­schie­de­ne Word­press – The­mes. „Gene­ra­te­Press“ ist nur eines davon. Es lohnt sich, vor der Kauf­ent­schei­dung einen lan­gen Blick auf Qua­li­tät und den Sup­port des The­mes zu wer­fen. Vor allem aber soll­te man sich klar dar­über wer­den, wel­chen Erfor­der­nis­sen so ein The­me ent­spre­chen soll.

HS230625

Horst Schulte

8 Minute/n


Merken

74

Ich fin­de es toll, dass für Word­press neben den bekann­ten Boli­den unter den The­mes immer mehr „leich­te“ Word­press The­mes, wie „Gene­ra­te­Press“ hin­zu­ge­kom­men sind. Sie sind ele­gant, spar­sam und gewin­nen nach mei­nem Ein­druck immer mehr Anhän­ger. Um eige­ne Anpas­sun­gen mög­lichst gefahr­los durch­füh­ren zu kön­nen, ist es sinn­voll, sich ein biss­chen mit den Mög­lich­kei­ten zu beschäf­ti­gen und die­se auch aus ver­schie­de­nen Sicht­wei­sen her­aus erst ein­mal ken­nen­zu­ler­nen. Dabei möch­te ich Ihnen ein biss­chen helfen.

Die Anpas­sungs­mög­lich­kei­ten vie­ler Word­press – The­mes sind stark abhän­gig vom Grund­kon­zept und damit dem vor­ge­se­he­nen Ein­satz­zweck des The­mes. Des­halb haben ins­be­son­de­re die mäch­ti­gen und fea­tur­e­r­ei­chen The­mes hin­sicht­lich ihrer Anpas­sungs­fä­hig­keit ver­schie­de­ne Schwie­rig­keits­gra­de. Ohne den Ein­satz von Child-The­mes sind Anpas­sun­gen nur unter Inkauf­nah­me gewis­ser Risi­ken rat­sam. Ände­run­gen in die von Hau­se mit­ge­brach­ten CSS- oder PHP-Files ein­zu­tra­gen, ist zwar mög­lich aber nicht rat­sam. Die gro­ßen The­mes bie­ten dafür eige­ne klei­ne Edi­to­ren an. Die­se Mög­lich­kei­ten soll­ten für Anpas­sun­gen auch genutzt wer­den. Aber sehr weit kom­men Green­horns damit nicht.

Freie (kos­ten­lo­se) The­mes sind hin­sicht­lich ihres Lay­outs leich­ter den eige­nen Vor­stel­lun­gen und Ideen anzu­pas­sen. Sie ver­fü­gen nicht über die Viel­zahl von Fea­tures, die in kos­ten­pflich­ti­gen Pre­mi­um-The­mes ent­hal­ten sind. Vie­le der ent­hal­te­nen Mög­lich­kei­ten wer­den oft durch eine nicht gera­de klei­ne Zahl mit­ge­lie­fer­ter Plug­ins bereitgestellt. 

Dar­an ist zu den­ken, wenn man von der gra­fi­schen Wir­kung eines rela­tiv hoch­prei­si­gen Pre­mi­um-The­mes auf den ers­ten Blick etwas „geblen­det“ ist. Sind für einen klei­nen pri­va­ten Blog sol­che Fea­tures sinn­voll oder soll­te man z.B. zuguns­ten der Per­for­mance dar­auf ver­zich­ten? Unter Umstän­den lau­fen je nach Aus­bau der Mög­lich­kei­ten eine statt­li­che Anzahl von Plug­ins mit, die die Per­for­mance von Word­press durch­aus belas­ten können.

Ich glau­be, vie­le Blog­ger brau­chen kei­ne The­mes, die als Mul­ti-Pur­po­se-The­mes, also als mul­ti­funk­tio­nal, bezeich­net wer­den. Ich gehö­re zu denen, die für die­se Ein­sicht etwas län­ger gebraucht haben.

Preis, Qualität und Support

Die Macher von „Gene­ra­te­Press“ haben ihr The­me als so genann­tes Free­mi­um – Modell publi­ziert. Es ist über die Word­press – The­me – Biblio­thek kos­ten­los zu ver­wen­den. Der Nut­zer erhält also die Mög­lich­keit, das The­me nach aus­gie­bi­gen Tests bei Gefal­len auf eine Pre­mi­um-Ver­si­on upzu­da­ten. Der Preis für die Pre­mi­um-Ver­si­on beträgt aktu­ell 49,95 $. Man erhält dafür ein Jahr lang vol­len Sup­port (und der ist echt Spit­ze!). Sie kön­nen danach eine Ver­län­ge­rung mit 40% Nach­lass buchen und es gibt beim Kauf eine 30tägige Geld-Zurück-Garan­tie.

Dafür erhält man ein ganz exzel­len­tes The­me. Eines, das mit dem The­me Astra (900′+ Instal­la­tio­nen) mehr als nur mit­hal­ten kann und das, obwohl Astra deut­lich mehr Instal­la­tio­nen ver­zeich­net als „Gene­ra­te­Press“ (200′+ Instal­la­tio­nen). Die Wer­te habe ich der Word­press-The­me-Biblio­thek ent­nom­men. Natür­lich wer­den mit Sicher­heit vie­le The­mes aber auch direkt von den Her­stel­ler-Sei­ten gela­den, so dass die­se Down­load­wer­te ledig­lich für einen Ver­gleich der Grö­ßen­ver­hält­nis­se inter­es­sant sein dürften. 

Die Auf­rüs­tung auf die Pre­mi­um – Ver­si­on von „Gene­ra­te­Press“ geht via Plug­in von­stat­ten. Die­se Lösung ist prak­tisch. Ich weiß aber nicht wirk­lich, ob die­se Metho­de, die auch ande­re Anbie­ter für ihre Pre­mi­um-Updates nut­zen, so ide­al ist. Schließ­lich krie­gen die Word­press-Nut­zer doch oft zu hören, dass die Zahl von Plug­ins mög­lichst klein­ge­hal­ten wer­den soll­te. Zudem ist es bei einem kurz­zei­ti­gen Wech­sel des The­mes nötig, an die Abschal­tung des Plug­ins zu den­ken, um kei­ne uner­wünsch­ten Neben­ef­fek­te zu bekom­men. Aber gut, wie oft wech­selt „man“ schon sein The­me :-). Sor­ry, war’n Insider.

Zusammenarbeit mit Pagebuildern aller Arten

„Gene­ra­te­Press“ ist ein hoch­kom­pri­mier­tes, schnel­les und aus­ge­spro­chen anpas­sungs­fä­hi­ges Word­press-The­me, das dafür von vie­len Sei­ten seit Jah­ren gelobt wird. Sei­ne Autoren sagen, es sei auf Geschwin­dig­keit, SEO und Usa­bi­li­ty aus­ge­legt und opti­miert. Das The­me funk­tio­niert mit allen Page­buil­dern. Ich habe es hier über eini­ge Mona­te gemein­sam mit „Ele­men­tor“ betrie­ben und war sehr zufrie­den mit der Per­for­mance und den Mög­lich­kei­ten, die sich aus der gemein­sa­men Nut­zung erge­ben haben. 

Tolle Leute an Bord

Der Chef­ent­wick­ler von „Gene­ra­te­Press“, Tom Usbor­ne, hat dar­über hin­aus eini­ge Plug­ins ent­wi­ckelt, die im Rah­men der Nut­zung von „Gene­ra­te­Press“ wert­vol­le und zuver­läs­si­ge Diens­te leis­ten. Hier ist an ers­ter Stel­le das Plug­in „WP Show Posts“ zu nen­nen. Die­ses Plug­in ist kos­ten­los. Lay­out- und Funk­ti­ons­er­gän­zun­gen ste­hen in Form einer Pre­mi­um-Ver­si­on zur Ver­fü­gung. Ich arbei­te mit einer Beta-Ver­si­on, die zusätz­li­che Mög­lich­kei­ten bie­tet und die zuver­läs­sig arbei­tet. Dane­ben gibt es wei­te­re Plug­ins von Tom Usborn, die ich (bis­her) nicht einsetze.

Child-Theme für „GeneratePress“ einsetzen

Für „Gene­ra­te­Press“ steht ein Child-The­me zur Ver­fü­gung, dane­ben ver­schie­de­ne Child-The­me-Ent­wick­lun­gen, die eben­falls kos­ten­los her­un­ter­ge­la­den und genutzt wer­den können. 

Das fan­tas­ti­sche Forum für „GeneratePress“-Nutzer kann ich nur emp­feh­len! Dort blieb kei­ne mei­ner Fra­gen unbe­ant­wor­tet. Ich spre­che kein Eng­lisch, so dass ich über einen Trans­la­ter kom­mu­ni­ziert habe. Umso mehr spricht das für die Geduld und Qua­li­tät des „Gene­ra­te­Press“ – Sup­ports. Ein­fach war die­se Kom­mu­ni­ka­ti­on für Tom und sei­ne Leu­te ver­mut­lich eher nicht. Aber sie blie­ben mir kei­ne Ant­wort schul­dig, und ich war – was sonst? – hochzufrieden. 

Hooks, Elemente in Premium-Version erzeugen und verwalten

Neben diver­sen Hooks, auf die man natür­lich auch beim neu­gie­ri­gen Blät­tern durchs Forum stößt und die ich mit­hil­fe der functions.php des instal­lier­ten Child-The­mes immer wie­der gern mal aus­pro­bie­re, ist die Ver­wen­dung der in der Pre­mi­um Ver­si­on ent­hal­te­nen „Ele­ments“ total emp­feh­lens­wert. Einen gro­ben Über­blick mit anschau­li­chen Bei­spie­len über die damit gege­be­nen Mög­lich­kei­ten bie­tet die­se Zusam­men­stel­lung.

Wer sich nicht so gut mit CSS aus­kennt und klei­ne Lay­out-Ände­run­gen (Far­ben, Brei­te, Höhe, Anord­nun­gen etc.) beein­flus­sen möch­te, soll­te einen Blick auf die Mög­lich­kei­ten wer­fen, die mit Ele­ments (vergl. Astra) gege­ben sind. In die­sem Blog habe ich die Kate­go­rie sowie wei­te­re Anga­ben, die klas­si­scher­wei­se in der Meta-Zei­le ange­zeigt wer­den, über der Titel­über­schrift platziert. 

Hier kli­cken, um den Inhalt von Vimeo anzuzeigen. 
Erfah­re mehr in der Daten­schutz­er­klä­rung von Vimeo.

Hier zwei klei­ne Bei­spie­le für mög­li­che Anwen­dun­gen via Elements:

1.) Hook zur Anzei­ge der Excerp­ts unter dem Artikel-Titel

Wich­tig sind bei allen etwa­igen ange­leg­ten Ele­men­ten die so genann­ten „Anzei­ge­re­geln“. In die­sem Fall sol­len die Excerp­ts (sofern wel­che vor­han­den sind!) bei jedem Arti­kel in der Ein­zel­an­sicht ange­zeigt werden.

2.) Hook zur Anzei­ge des Headers

Die Anzei­ge­re­gel ist in die­sem Fall: Bei­trä­ge, alle Beiträge. 

Sich einfach ein bisschen damit zu beschäftigen reicht schon

Über die klei­nen Bei­spie­le hin­aus, habe ich Ele­ments dazu benutzt, die Brei­te der Arti­kel-Dar­stel­lung im Blog­be­reich varia­bel zu hal­ten. Es gibt zwei Zustän­de: 1.) mit Side­bar (dafür brau­che ich eine brei­te­re Anzei­ge, damit der Con­tent nicht zu sehr ein­ge­engt wird) und 2.) ohne Side­bar, dafür dann jedoch mit schlan­ke­rem Content.

Ich kann mit­hil­fe eines Schlag­wor­tes im Backend steu­ern, ob eine Side­bar ange­zeigt wird oder nicht. Ich weiß, dass es dafür Plug­ins gibt. Aber auf deren Ein­satz woll­te ich gern verzichten. 

Man kann die Side­bar bei „Gene­ra­te­Press“ stan­dard­mä­ßig oder auch für jeden ein­zel­nen Arti­kel über das Backend ein- oder abstel­len. Das hat aber den Nach­teil, dass mir die Brei­te der Anzei­ge (also bei der Anzei­ge eines Arti­kels ohne Side­bar) nicht gefällt. Die Anzei­ge ist zu breit (1280px). Ich möch­te also die Brei­te der Anzei­ge des Bei­trags­in­hal­tes ver­rin­gern, wenn kei­ne Side­bar ange­zeigt wird (sie­he hier)

Wird die Side­bar also nicht gewünscht, erscheint der ein­zel­ne Arti­kel nicht über die kom­plet­te zur Ver­fü­gung ste­hen­de Brei­te, son­dern es wird eine schma­le­re Ver­si­on aus­ge­ge­ben. Benut­ze ich aller­dings eine Side­bar, so soll­te die Anzei­ge auf Desk­top-Bild­schir­men etwas brei­ter sein. 

Damit das ver­wen­de­te Schlag­wort nicht plötz­lich in mei­ner Schlag­wort-Wol­ke auf­taucht, habe ich es über eine Funk­ti­on (Child-The­me, functions.php) ausgeschlossen: 

add_filter( 'widget_tag_cloud_args', 'jmw_exclude_tag_from_tag_cloud');
function jmw_exclude_tag_from_tag_cloud( $args ) {
  $args[ 'exclude' ] = '5901'; // ID of the tag. If multiple tags use comma delimited sting '2,5,36'
  return $args;
}

Für „GeneratePress“ verschiedene Post-Layouts erstellen

In Mul­ti-Pur­po­se-The­men wer­den oft ver­schie­de­ne (mit­un­ter sogar rich­ti­ge vie­le) Post-Lay­outs zur Ver­fü­gung gestellt. Man kann ein­stel­len, in wel­chen Abhän­gig­kei­ten wel­che Hea­der, wel­che Brei­te oder wel­che Far­ben für die Aus­ga­be benutzt wer­den. Die­se Mög­lich­kei­ten sind über die Ele­men­te auch mit „Gene­ra­te­Press“ Pre­mi­um gege­ben. Man könn­te bei­spiels­wei­se für bestimm­te Kate­go­rien im Blog ver­schie­de­ne Lay­outs nut­zen. In einem ande­ren Blog habe ich das zum Bei­spiel so eingerichtet. 

Die Ver­wen­dung von „Gene­ra­te­Press“ ermög­licht ohne all­viel Auf­wand sol­che indi­vi­du­el­len Ein­stel­lun­gen mit­tels der Ele­men­te. Dafür sind „nur“ etwas Tüf­te­lei-Bereit­schaft (und Zeit) erfor­der­lich. Wer das gern tut, der wird die­sen Arti­kel viel­leicht als will­kom­me­ne Inspi­ra­ti­on betrach­ten. Das wür­de mich freuen. 


Ver­schie­de­ne Mei­nun­gen und Stim­men zu Gene­ra­te­Press und Astra:

Link: Gene­ra­te­Press im Test [2020] – das bes­te The­me?
Link: Astra The­me – Das bes­te und schnel­le Word­Press Pro The­me
Link: Gene­ra­te­Press The­me – Das bes­te und schnells­te Word­press The­me
Link: Gene­ra­te­Press review – Best Word­Press the­me I’ve found in 10 years
Link: Astra Pro Word­Press The­me: Tuto­ri­al 2019 (Deutsch mit Demo)
Link: ▷ Astra The­me – Erfah­run­gen & Pro­ble­me 2020 » WPBlog

Diesen Beitrag teilen:
0CDD5CFF 182F 485A 82C6 412F91E492D0
Horst Schulte
Rentner, Blogger & Hobbyfotograf
Mein Bloggerleben reicht bis ins Jahr 2004 zurück. Ich bin jetzt 71 Jahre alt und lebe seit meiner Geburt (auch aus Überzeugung) auf dem Land.

Schlagworte: Plugins Themes Wordpress

Quelle Featured-Image: Standardbild...

Letztes Update:

Anzahl Wörter im Beitrag: 1469
Aufgerufen gesamt: 74 mal
Aufgerufen letzte 7 Tage: 4 mal
Aufgerufen heute: 2 mal

✅ Beitrag gemerkt! Favoriten anzeigen
0
Share to...
Your Mastodon Instance