«Der Schwarm» – hohe Quote, die nicht zählt.

stroke="currentColor" stroke-width="1.5" stroke-linejoin="round" stroke-linecap="round" /> 10 Kommentare

84

3 Min.

Standardbild

Schön gemüt­lich fünf vor zwölf: Das ZDF macht aus Frank Schätzings «Der Schwarm» für 44 Millionen Euro Fernsehen für Doofe.

Quelle: Süddeutsche Zeitung

Vorab: Frank Schätzings Buch habe ich noch nicht gelesen!

Meine Frau (als Antifan von Sci-Fi) fand es nicht so pri­ckelnd, als ich mei­nen TV-Plan von Montag bis ein­schließ­lich Donnerstag vor­stell­te. Täglich eine Doppeldosis (Doppelfolge) von «Der Schwarm». Auch die­se schwe­re Zeit wer­de vor­über­ge­hen, beschwich­tig­te ich.

Kein Fan von Sci-Fi

Dabei bin ich seit lan­ger Zeit selbst auch kein aus­ge­mach­ter Fan des Genres. Aber die­se Serie, hat­te ich mir in den Kopf gesetzt, woll­te ich mir anschauen. 

Wir wur­den posi­tiv über­rascht. Schon die ers­te Doppelfolge von Montag zog uns in den Bann. An ande­rer Stelle erzähl­te ich, wie span­nend mei­ne Frau und ich die­se fan­den. Ich muss­te erken­nen, dass es vie­len ande­ren ganz anders erging. Sie fan­den die Adaption des Buches maxi­mal miss­lun­gen und den Film aus­ge­spro­chen langweilig. 

Diese Kritiken

Es war ein­fach, als ich mich noch damit her­aus­re­den konn­te, dass Kritikermeinungen mit denen der Zuschauer prak­tisch nie im Einklang waren. Diesmal schien es wie­der mal anders zu sein, denn auch das gabs, dass Kritiker und Zuschauer übereinstimmten. 

«Der Schwarm» gehört zu den teu­ers­ten ZDF-Produktionen der Geschichte. Damit das 40-Millionen-Euro-Projekt erfolg­reich wird, ver­pflich­te­te man als Showrunner einen der Games of Thrones – Produzenten. Frank Doel­gers Name könn­te dafür ste­hen, dass es eine wei­te­re Staffel gibt. 

Aber das steht in den Sternen. Die Einschaltquoten waren her­vor­ra­gend. Allerdings wuss­te die SZ eines ihrer offen­sicht­li­chen «Lieblingsprojekte» zu dif­fa­mie­ren, in dem man mil­lio­nen­fa­chen Zuschauerschwund von Folge zu Folge kon­sta­tier­te. Nun ja, die Doofen ster­ben nie ganz aus…

Doch Quote

Am ers­ten Abend sahen 6,82 Mio. Zuschauer zu. Eine tol­le Quote! Am zwei­ten Tag waren es 5,37 Mio., am drit­ten 4,56 Mio. und die letz­ten Folgen am Donnerstag sahen immer­hin noch gut 4,5 Mio. Menschen. Die Quote ist ziem­lich gut, sie liegt über denen ande­rer ZDF-Hits wie z.B. «Der Bergdoktor» oder «Die Giovanni Zarrella Show». 

Ich fra­ge mich übri­gens, ob die Tatsache, dass «Der Schwarm» in der ZDF-Mediathek kom­plett zu sehen war, nicht einen Anteil dar­an hat­te, dass die Zuschauerbeteiligung an den TV-Sendeabenden so deut­lich zurück­ging. Liegt es nicht auf der Hand, dass die Leute nicht abwar­ten woll­ten und des­halb die nächs­ten Folgen stream­ten? Wie wer­den die­se Abrufe über­haupt gezählt? Den ein­zel­nen Sendetagen kann schließ­lich die Streamingquote nicht zuge­ord­net wer­den – oder? 

Insofern sehe ich die­ses Herumkritisieren an rück­läu­fi­gen Quoten an den TV-Ausstrahlungsterminen als blö­den Fehler. Wenn es ums ZDF geht oder die ÖR gene­rell, kommt es ja nicht so dar­auf an… 

Die alten ZuschauerInnen des ZDF

Meine Frau und ich haben das aus­nahms­wei­se nicht so gemacht, son­dern haben uns jeden Tag (seit Dienstag bei­de) auf die neu­en Folgen der Serie gefreut. 

Es wur­de so viel Negatives über die Verfilmung geschrie­ben, dass ich hier gar nicht dar­auf ein­ge­hen möch­te, war­um mei­ner Frau und mir die Serie gefal­len hat. So viel will ich ver­ra­ten: Insbesondere das lang­sa­me Erzähltempo, die pracht­vol­len Bilder, aber auch die Story ins­ge­samt (was dafür spricht, das Buch noch zu lesen) haben uns gefallen.

Vielleicht haben haupt­säch­lich Menschen über 49 zuge­schaut? Diese sind kein Maßstab für Erfolg und Misserfolg. So viel haben wir schließ­lich gelernt! Diese Rest-ZDF-Seher, haupt­säch­lich natür­lich die ganz Alten (>70), darf man des­halb gern belei­di­gen, wie es ins­be­son­de­re die SZ mit ihrer «Fernsehen für Doofe»-Ansage – übri­gens nicht zum ers­ten Mal – gemacht hat. Tja, die Woken ent­glei­sen oft genug selbst.

Lass deinen Gedanken freien Lauf


Hier im Blog werden bei Abgabe von Kommentaren keine IP-Adressen gespeichert! Deine E-Mail-Adresse wird NIE veröffentlicht! Du kannst anonym kommentieren. Dein Name und Deine E-Mail-Adresse müssen nicht eingegeben werden.


10 Gedanken zu „«Der Schwarm» – hohe Quote, die nicht zählt.“

  1. Ich habe weder das Buch gele­sen noch die Serie gese­hen. Bei Büchern, die ganz groß «gehy­ped» wer­den, wie «Der Schwarm» sei­ner­zeit 2004, bin ich immer sehr vor­sich­tig. Vor allem, wenn das ver­sam­mel­te Feuilleton in Presse und Fernsehen laut jubelt, das sonst grund­sätz­lich und gene­rell jeg­li­che auch nur in der Nähe von Science Fiction befind­li­che Literatur als Genre-Literatur = tri­vi­al bis Schund abkanzelt.

    Normalerweise war­te ich also, bis sich die künst­li­che Aufregung gelegt hat und ent­schei­de dann, ob ich ein Buch lese oder nicht. Im Falle des Schwarms kam es halt nicht dazu, mein Interesse war nicht so groß.

    Im Fall der Serie geht es mir genau­so. Großer Hype um sol­che Medien-Ereignisse dämpft regel­mä­ßig mein Interesse, zumin­dest vor­läu­fig. Zusätzlich muss ich auch irgend­wie haus­hal­ten mit mei­ner Zeit, die ich in Fernsehen ‹inves­tie­ren› kann. Meist ver­fol­ge ich drei oder vier Serien regel­mä­ßig, was etwa zwei bis drei Abende TV-Zeit in der Woche kos­tet. Das heißt, ich wäh­le heu­te auch stär­ker aus, was ich anschaue. Und «Der Schwarm» hat mich ein­fach nicht so ange­sprun­gen, dass ich da sofort rein­schal­ten musste.

    Wie ich sowie­so in den ver­gan­ge­nen Jahren eine gan­ze Reihe mords­mä­ßig gehyp­ter Serien aus­ge­las­sen habe – und heu­te nicht das Gefühl habe, irgend­et­was ver­passt zu haben. 

  2. Das nur älte­re Menschen die­se Serie sahen hängt wohl auch mit den häu­fi­gen genutz­ten Streamingdiensten bei jün­ge­ren zusammen. 

  3. Ohne es genau zu wis­sen, Horst, den­ke ich schon, dass die Mediathek-Abrufzahlen in die Quoten ein­flie­ßen. Das wird ja kein Hexenwerk sein.

    Ich bin bei Folge 6 und es ist jetzt kei­ne so span­nen­de Serie, die ich mir in 2 Nächten rein haue. Es braucht auch immer ein wenig Glück, den­ke ich, bis einen irgend eine Serie genau im rich­ti­gen Punkt erwischt. Aber natür­lich, star­ten muss man sie schon. Sonst kann man nicht mit­quat­schen. So liegt jetzt » Unsere wun­der­ba­ren Jahre» auf mei­ner Lesezeichenleiste, nur,- so rich­tig törnt die mich der­zeit auch nicht an.

    Im übri­gen, die oben von dir gezeig­te Szene der schla­fen­den Wale, wow.…., die hat mich tief ergrif­fen. Für mich das bis­he­ri­ge abso­lu­te Highlight. 

Mehr lesen aus dieser Kategorie

Zwischen Panik und Gleichgültigkeit – der schma­le Grat der Angst
angst zwischen krieg und klimakrise balance finden

Medien

Zwischen Panik und Gleichgültigkeit – der schma­le Grat der Angst

KI-Spielereien auf YouTube: Zwischen Hype und Verzerrung
ki-verzerrte-youtube-shorts

Medien

KI-Spielereien auf YouTube: Zwischen Hype und Verzerrung

🤝 Miteinander statt gegeneinander.