Das Geld nehmen wir

Man mag heftig darüber streiten, aber die Tagebaue des rheinischen Reviers haben sehr wohl auch positive Effekte hervorgebracht. Dass wir, die Anwohner dieser Region, auch viel verloren haben, ist jedoch…

0 Gedanken

3 Min.



Merken

Es gibt User-Gruppen in den sozialen Netzwerken, die sogar für mich als ausgesprochenem Gegner Sinn machen. Dort werden historische Fotoaufnahmen der Heimat gezeigt. Oft sind die Kommentare der Nutzer interessant und berührend zugleich.

In diesen Gruppen passiert es selten, dass Leute auftreten, die den schlechten Ruf der Netzwerke begründet haben. Meistens gehts dort sachlich zu. Es kommt nicht selten vor, dass sowohl die Fotos als auch der Gedankenaustausch zu einzelnen Objekte die Mitglieder auch emotional ansprechen.

Ich habe dieses alte Video gefunden, das sich aus Sicht des Jahres 1965 mit unserem rheinischen Braunkohleabbaugebiet beschäftigt.

Auch darin wird erkennbar, dass es damals durchaus nicht nur Zustimmung zu den in so vieler Hinsicht disruptiven Veränderungen gab. Die Jüngeren sahen eher ihre Chancen, die Älteren trauerten der Heimat, dem Gewohnten nach. Menschen halt.

Die im Beitrag besonders betonten positiven Veränderungen machen in meinen Augen deutlich, dass auch damals politische Vorstellungen via ÖRR favorisiert wurden. Mit anderen Worten: auch damals nutzten die Mächtigen die Manipulationsmacht der Medien. Viele Regionen haben vom Unternehmen Rheinbraun bzw. RWE und den riesigen Umwelteingriffen profitiert und die hier ansässigen Menschen in Form von gut bezahlten Jobs auch.

Es erschlossen sich damals Geldquellen für die Kommunen, die wohl nicht in jedem Fall in nachhaltige Projekte investiert wurden. Bürgerhallen und Hallenbäder waren entstanden, die heute schon längst wieder verschwunden sind. Unter anderem wohl auch deshalb, weil die Projekte nie einer echten Bedarfsprüfung standgehalten hätten. Das viele Geld hätten die Kommunen heute dringend nötig. Stattdessen steht manche Kommune unter Haushaltsvorbehalt. Rücklagen wurden leider nicht gebildet. Auch, weil die seltsam anmutende Budgetführung (Jahresetats) das vermutlich nicht ermöglicht hat. Das Geld, das da war, musste raus.

Heute hoffen die Menschen in unserer Region und auch in den ostdeutschen Kohlerevieren darauf, dass der Strukturwandel sich nicht so negativ auswirkt, wie manche es befürchten. Kürzlich las ich, dass unser Bürgermeister ein Großprojekt, das RWE und Land seit Jahrzehnten quasi als Anschlussverwendung für die real existierenden Grubenlöcher unserer Region geplant hatten, für eine schlechte Entscheidung hält.

Die Gruben sollten über Jahrzehnte mit Wasser gefüllt werden und in vielen, vielen Jahren den zweitgrößten See in Deutschland bilden. Aufgrund des Klimawandels ist schon jetzt wahrscheinlich, dass die Anzahl der Jahre, die für dieses Auffüllen mit Wasser gebraucht würde, deutlich höher sein wird, als vor Jahrzehnten angenommen.

Viele von uns werden das, wenn dieser Plan wirklich Realität würde, nicht mehr erleben. Was wir aber erlebt haben, sind Leistungen des Unternehmens RWE, über die heute für meinen Geschmack etwas zu wenig berichtet wird. Unsere Heimat verfügt heute leider nicht mehr über größere, zusammenhängende Waldgebiete. Das war früher anders. Stattdessen gibt es rekultivierte Gebiete, die unsere Gegend für verschiedenste Freizeitaktivitäten attraktiv gemacht haben. Inwieweit diese Leistungen wettmachen, dass ich wie viele andere meiner Generation die Orte der Kindheit nie mehr besuchen können, steht auf einem anderen Blatt.

  • Persönlicher USA-Bericht: Donald Trump gegen Minderheiten – Shortcut | DER SPIEGEL Die Regierung von Donald Trump greift die Rechte und die Sichtbarkeit von Minderheiten in den USA an: SPIEGEL-Korrespondent Marc
  • Neue Seite: Chronologie der Trump-Politik – damit es wenigstens notiert ist! Heute ist der sogenannte „Liberation Day“, an dem Trump die Befreiung der USA vom Joch des bösen Welthandels verkünden
  • Team-Wallraff-Reporter finden jede Menge Schimmel bei Kaufland Tiefgefrorene Lebensmittel sind lange haltbar, wenn sie denn durchgehend tiefgefroren bleiben. Beim Lebensmittelriesen Kaufland ist das jedoch offenbar nicht immer uneingeschränkt sichergestellt. https://ift.tt/waQPNoA
  • Zur Abschreckung hergezeigt und vorgeführt Der kleine Bildausschnitt aus dem Video, auf dem keine Männer hergezeigt werden. Dieses Video ist in seiner Kälte wirklich besonders erschütternd. Man sieht Kristi Noem,
  • „E-Mail, Adressbuch, Kalender und Notizen: Auf dieser Seite finden Sie alle Leistungen, die Sie für 1 Euro pro Monat erhalten. Posteo steht für maximalen Datenschutz, konsequente Nachhaltigkeit und innovative Verschlüsselung:

Horst Schulte

Mein Bloggerleben reicht bis ins Jahr 2004 zurück. Ich bin jetzt 71 Jahre alt und lebe seit meiner Geburt (auch aus Überzeugung) auf dem Land.

hs010225 a

Braunkohle, RWE

Quelle Featured-Image: Standardbild...

Letztes Update:

44 Views
Anzahl Worte im Beitrag: 508

In der gleichen Kategorie blättern:

Lass deinen Gedanken freien Lauf


Hier im Blog werden bei Abgabe von Kommentaren keine IP-Adressen gespeichert! Deine E-Mail-Adresse wird NIE veröffentlicht! Du kannst anonym kommentieren. Dein Name und Deine E-Mail-Adresse müssen nicht eingegeben werden.


✅ Beitrag gemerkt! Favoriten anzeigen
0
Your Mastodon Instance
Share to...