Ist Markus Lanz Millionär? Horst Lichter etwa auch?

stroke="currentColor" stroke-width="1.5" stroke-linejoin="round" stroke-linecap="round" /> 2 Kommentare

0

107

Standardbild

Medien haben „recher­chiert”, was Medienschaffende ver­die­nen. Das Portal „t‑online” eröff­net die Berichterstattung mit einem Hinweis, der öffent­lich-recht­li­che Rundfunk ste­he unter Druck. Auch, weil mehr Geld gefor­dert werde.

Recherchen von WELT AM SONNTAG zei­gen nun, dass teils Millionensummen pro Jahr bezahlt wer­den. Die Politik for­dert Transparenz.

Quelle

Mehr Geld zu for­dern, ist in die­sen Zeiten ja auch mehr als unge­wöhn­lich. Mir war so, als sei sei­tens der zustän­di­gen Gremien die­sem Ansinnen des ÖRR ein NEIN ent­geg­net wor­den. Die Forderungen nach Kosteneinsparungen sind unüber­hör­bar.

Die dras­ti­sche Erhöhung um monat­lich 58 Cent (der Rundfunkbeitrag soll 2025 auf 18,94 Euro stei­gen) ist für immer mehr Menschen eine Zumutung. Sie pro­tes­tie­ren gegen die Maßlosigkeit unse­res ÖRR und bekun­den in den aso­zia­len Medien, dass sie die Angebote nicht mehr nutzen. 

Ob das die Zuschauer von RTL oder Sat1 sind? Vielleicht schau­en die auch gern mal bei Netflix oder Amazon Prime rein. Für Streaming-Angebote ist das Geld wohl bes­ser ange­legt. Nun, mein Problem ist das nicht. Ich bin trotz eige­ner Anflüge von Unzufriedenheit, immer noch sehr ein­ver­stan­den mit dem Angebot unse­res ÖRR. 

Markus Lanz soll gemäß dem erwähn­ten Medienbericht jähr­lich 1,9 Mio. EUR vom ZDF erhal­ten, Horst Lichter 1,7 Mio. EUR. Die Liste ent­hält wei­te­re bekann­te Namen. 

Wie sol­che „Verdienste” ein­zel­ner Medienleute, die Leute trig­gern, gera­de, wenn es gleich­zei­tig um etwa­ige Gebührenerhöhungen geht, ist evi­dent. Das ist nicht neu. 

Markus Lanz hat schon 2010 eine Produktionsfirma gegrün­det. Das ZDF-Format „Markus Lanz” wird von die­ser bis heu­te pro­du­ziert. Ich wer­de doch ver­mut­lich rich­tig lie­gen, dass das von der WELT ver­öf­fent­licht Salär die­sem Unternehmen über­wie­sen wird. Wie vie­le Mitarbeiter hat eigent­lich eine sol­che Produktionsgesellschaft. Dass die­se bei frei­en Mitarbeitern nicht nur beim Fernsehen durch­aus üblich sind, wis­sen wohl vie­le. Ignoriert wird das in all­fäl­li­gen Neiddebatten, die der Deutsche ja gemein­hin so schätzt, auch vor dem Hintergrund hin­ter­lis­ti­ger poli­ti­scher Ziele so gut wie immer. 

Wo kämen wir hin, wenn man sich über das Zustandekommen sol­cher Entgelte ein paar Gedanken machte?


Entdecke mehr von Horst Schulte

Melde dich für ein Abonnement an, um die neu­es­ten Beiträge per E‑Mail zu erhalten.

Diesen Beitrag teilen:

Lass deinen Gedanken freien Lauf


Hier im Blog werden bei Abgabe von Kommentaren keine IP-Adressen gespeichert! Deine E-Mail-Adresse wird NIE veröffentlicht! Du kannst anonym kommentieren. Dein Name und Deine E-Mail-Adresse müssen nicht eingegeben werden.


2 Gedanken zu „Ist Markus Lanz Millionär? Horst Lichter etwa auch?“

  1. Die Anti-GEZ-Bewegung ist auch so eine Ursuppe der Querschwurbler. Vor allem regen sich Menschen über die­se 58 Cent mehr auf, die dann an ande­rer Stelle 58 Euro raus­wer­fen, ohne, dass sie da einen Nutzen sehen. Ist ähn­lich (aber sicher nicht ver­gleich­bar) mit denen, die beim 49 Euro Ticket jam­mern, aber gleich­zei­tig für ihr Auto monat­lich nur fürs Rumstehen schon min­des­tens das Dreifache zah­len müs­sen (Versicherungen, Abzahlung, Reparaturen etc.)
    Mit dem Ticket kommt man deutsch­land­weit her­um, mit den Standgebühren nicht einen Meter. Aber das eine ist lächer­lich, schreck­lich usw., das ande­re heilig… 

    Ich den­ke auch, dass die­se Millionenhonorare eher in Richtung Produktionsfirmen gehen und da hast du locker 20 bis 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (ein­fach mal den Abspann anschau­en). Als die Lindenstraße abge­setzt wurde,so 2019/​2020 gab es auch den Hinweis, dass man die Produktionskosten von ein paar Millionen pro Jahr nicht mehr zah­len wol­le bei gleich­zei­tig sin­ken­der Zuschauerzahl. Und da waren es ja auch rela­tiv vie­le Schauspieler und Mitwirkende.

    Eher wird in der Kritik ein Schuh aus den „hor­ren­den” GEZ-Gebühren, wenn man mal die über­le­bens­wich­ti­gen Schlagersternchen unter die Lupe nimmt, oder gar die hei­li­gen Sportler bzw. deren Verwertungsgesellschaften, die für die Übertragung von A bis Z Millionen for­dern. Würde man sich davon tren­nen, wäre schon sehr viel mehr gewon­nen, als Radiosender ein­zu­kür­zen oder Kanäle zu schließen.
    Aber halt: das eine zum Draufeinschlagen, das ande­re heilig.
    Kein Schwein jam­mert wegen Netflixgebühren (na gut, die Geizhälse auch da) aber „jeder” wegen den Öffentlichen. 

🌈 Gemeinsam ist schöner als allein.

Entdecke mehr von Horst Schulte

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen

Share to...
Your Mastodon Instance