„The New Look”: Ein fesselndes Drama über Dior und Chanel im Schatten des Krieges

stroke="currentColor" stroke-width="1.5" stroke-linejoin="round" stroke-linecap="round" /> Keine Kommentare

228

3 Min.

Adobe-Firefly: Bleistift Zeichnung eines Damenkleides im Stile von Christian Dior

Apple TV+ prä­sen­tiert mit „The New Look” eine fes­seln­de Dramaserie, die tief in die Leben der zwei iko­ni­schen Modeschöpfer Christian Dior und Coco Chanel wäh­rend des Zweiten Weltkriegs ein­taucht. Die Serie ver­webt geschickt die his­to­ri­schen Ereignisse mit fik­ti­ven Elementen und zeich­net ein viel­schich­ti­ges Bild der bei­den Designer, ihrer Rivalität und ihrer per­sön­li­chen Kämpfe inmit­ten der Wirren des Krieges.

Kommenden Mittwoch zeigt apple TV+ die letz­te der ins­ge­samt 10 Folgen.

Christian Dior, gespielt vom cha­ris­ma­ti­schen Ben Mendelsohn, steht im Zentrum der Serie. Als jun­ger, auf­stre­ben­der Designer im Paris der 1940er-Jahre kämpft er mit den Widersprüchen sei­ner Zeit. Einerseits arbei­tet er für das Modehaus Lucien Lelong, das auch Nazi-Kundschaft bedient, ande­rer­seits unter­stützt er heim­lich sei­ne Schwester Catherine, die im Widerstand aktiv ist. 

Diors tie­fe Menschlichkeit und sein uner­schüt­ter­li­cher Glaube an die Kraft der Schönheit wer­den durch Mendelsohns sen­si­bles Spiel ein­dring­lich zum Leben erweckt.

Coco Chanel, dar­ge­stellt von der gran­dio­sen Juliette Binoche, zeigt sich als kom­ple­xer Charakter vol­ler Widersprüche. Als gefei­er­te Modedesignerin genießt sie den Ruf und die Exklusivität, steht aber gleich­zei­tig in Verbindung mit den Nazis und pro­fi­tiert von der Kollaboration. Binoche spielt Chanel mit einer Mischung aus Eleganz und Kälte, die ihre Ambivalenz und ihre mora­li­schen Verfehlungen auf sub­ti­le Weise offenbart.

Die Serie beleuch­tet nicht nur die beruf­li­che Rivalität zwi­schen Dior und Chanel, son­dern taucht auch tief in ihre per­sön­li­chen Beziehungen und Traumata ein. Diors tra­gi­sche Familiengeschichte und Chanels ver­zwei­fel­ter Kampf um ihre Position in der Modewelt wer­den mit viel Einfühlungsvermögen und emo­tio­na­ler Intensität erzählt.

„The New Look” ist mehr als nur eine gla­mou­rö­se Kostümdramaserie. Es ist ein fes­seln­des und viel­schich­ti­ges Drama über Moral, Verrat und die Suche nach Schönheit in den dun­kels­ten Zeiten der Geschichte. Die Serie wirft wich­ti­ge Fragen über die Verstrickung von Kunst und Politik auf und lädt dazu ein, die Entscheidungen der Protagonisten im Kontext der his­to­ri­schen Ereignisse zu hinterfragen.

Ein Highlight der Serie ist die Darstellung von Christian Dior. Die Serie zeich­net ein dif­fe­ren­zier­tes Bild des Modeschöpfers, der nicht nur als Genie der Haute Couture, son­dern auch als sen­si­bler und mora­lisch inte­grer Mensch gezeigt wird. Ben Mendelsohns meis­ter­haf­te Leistung ver­leiht Dior eine tie­fe emo­tio­na­le Dimension und lässt den Zuschauer sei­ne inne­ren Kämpfe und sei­ne unbän­di­ge Leidenschaft für die Mode mit­er­le­ben. Seine Umgangsformen und sei­ne Zurückgenommenheit sind für mich aus unse­rer heu­ti­gen Realität betrach­tet außergewöhnlich.

„The New Look” ist eine emp­feh­lens­wer­te Serie für alle, die sich für Geschichte, Mode und die mensch­li­chen Abgründe inter­es­sie­ren. Die Serie fes­selt durch ihre span­nen­de Erzählweise, ihre her­aus­ra­gen­den Schauspielerleistungen und die opu­len­ten Ausstattungsdetails. 

Die Serie beleuch­tet die Rolle der Mode in der Zeit des Krieges und zeigt, wie sie als Mittel der Selbstdarstellung, der Selbsterhaltung aber auch des Widerstands genutzt wer­den konn­te. Die Serie zeich­net ein leben­di­ges Bild des Paris der 1940er-Jahre, einer Stadt vol­ler Kontraste und Widersprüche. Ebenso sind die Nebencharaktere, wie Diors Schwester Catherine und Chanels Liebhaber Hans von Dincklage, viel­schich­tig und facet­ten­reich gezeichnet. 

„The New Look” ist eine gelun­ge­ne Mischung aus his­to­ri­schem Drama, Charakterstudie und Fashion-Thriller. Die Serie bie­tet span­nen­de Unterhaltung und lädt gleich­zei­tig zum Nachdenken über die kom­ple­xen Fragen von Moral und Verantwortung in Zeiten des Krieges ein.

Lass deinen Gedanken freien Lauf


Hier im Blog werden bei Abgabe von Kommentaren keine IP-Adressen gespeichert! Deine E-Mail-Adresse wird NIE veröffentlicht! Du kannst anonym kommentieren. Dein Name und Deine E-Mail-Adresse müssen nicht eingegeben werden.


Mehr lesen aus dieser Kategorie

Zwischen Panik und Gleichgültigkeit – der schmale Grat der Angst
angst zwischen krieg und klimakrise balance finden

Medien

Zwischen Panik und Gleichgültigkeit – der schmale Grat der Angst

KI-Spielereien auf YouTube: Zwischen Hype und Verzerrung
ki-verzerrte-youtube-shorts

Medien

KI-Spielereien auf YouTube: Zwischen Hype und Verzerrung

Wenn Identitätspolitik zur Waffe wird
liebich provokation identitaet

Gesellschaft, Medien

Wenn Identitätspolitik zur Waffe wird

🧘 In der Ruhe liegt die Kraft.