Erzeugt die Existenz von Fälschungen Misstrauen? Oder: kann die Verbreitung von KI dabei hel­fen, die Skepsis der Leute ggü. Internet-Inhalten zu fördern?

stroke="currentColor" stroke-width="1.5" stroke-linejoin="round" stroke-linecap="round" /> Keine Kommentare

153

3 Min.

KI

Wie können wir unsere Gesellschaft auf die ohne Zweifel existierenden Schattenseite der KI vorbereiten?

Im bes­ten Fall führt die zuneh­men­de Verbreitung von KI zu einem erhöh­ten Bewusstsein der Menschen für Manipulationen, Fake News und Deepfakes. Könnte dies das Narrativ sein, das zur Beschwichtigung exis­tie­ren­der Gefahren ver­brei­tet wird? 

der weg
Adobe Express /​Der Weg

Leider spre­chen die gegen­wär­tig gemach­ten Erfahrungen für das Gegenteil. Obwohl die Gesellschaft die Notwendigkeit einer skep­ti­schen, medi­en­kri­ti­schen Haltung schon gefühl­te Ewigkeiten dis­ku­tiert, fin­det man sogar unter soge­nann­ten Natives zu vie­le Beispiele dafür, dass sich die Sensibilität für Falschmeldungen und Manipulationsversuche kaum ver­bes­sert hat.

Dafür spre­chen aus mei­ner Sicht Tausende von Klicks für Lügen-Memes. Diese wer­den frei­gie­big und erfolg­reich ver­öf­fent­licht. Auch dann, wenn es sich um sati­ri­sche Beiträge han­delt, feh­len i.d.R. ent­spre­chen­de Hinweise. Ich gehe davon aus, dass vie­le sie für bare Münze neh­men. Würden geneig­te Konsumenten die­ses Unsinns mit einer Frage danach kon­fron­tiert, sie wür­den es nicht zuge­ben, ich ver­mut­lich auch nicht.

Hier kli­cken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen. 
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Wahrheitssuche /​Fake News in der Schule

Wenn Robert Habeck in einer Talkshow den «sub­ven­ti­ons­gie­ri­gen» Bauern rei­nen Wein ein­schenkt und ihnen bedeu­tet, dass sie ihre Kartoffeln künf­tig behal­ten dürf­ten, ist das IMHO echt wit­zig und lässt sich noch leicht in den Kontext einordnen. 

Ich glau­be nicht, dass wir es bei die­ser spe­zi­el­len Fragestellung um ein Generationenproblem han­delt. Ist es ein­leuch­tend, wenn «Experten» davon aus­ge­hen, dass die Älteren die neu­en Medien, ein­schließ­lich der Weiterungschancen durch KI, nicht ver­stan­den haben, wäh­rend die JUNGEN sich längst auf den Weg gemacht haben? 

Das hie­ße, Ältere fie­len häu­fi­ger auf Fake News und Deepfakes her­ein, wäh­rend die bereits erwähn­ten Digital Natives schon auf­grund ihres (exzes­si­ven) Umganges und ihrer (unter­stell­ten) geis­tig höhe­ren Flexibilität /​grund­le­gen­de Fertigkeit dage­gen gewapp­net wären. 

Die Erfahrungen im Land spre­chen nicht dafür. Die hohen Klickzahlen für sol­che Aktivitäten soll­ten ein­mal dahin gehend unter­sucht wer­den – falls das nicht längst pas­siert ist. Studien zu die­ser Frage schei­nen nicht zu existieren.

Hier kli­cken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen. 
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Quellenkritik und Recherchefähigkeit

Es gibt Beispiele dafür, dass Memes, neu­er­dings immer bes­ser wer­den­de KI-Videos, auch nach einer gan­zen Weile noch «gefei­ert» wer­den, obwohl deren Aussage, gelin­de gesagt, frag­wür­di­gen und durch­aus wider­leg­ten Inhalts sind. Das mag dar­an lie­gen, dass eini­ge echt wit­zig sind. Andere trans­por­tie­ren poli­ti­sche Inhalte und Aussagen, die sich ihre Fans im Handumdrehen zu eigen gemacht haben. 

Mit ande­ren Worten: Sie glau­ben, dass sie es mit der Wahrheit zu tun haben oder kön­nen und wol­len nicht zwi­schen Wahrheit und Lüge unter­schei­den. Hauptsache, die «Aussage» geht gegen die Grünen oder ande­re eta­blier­te Feindbilder.

In den USA hat man fest­ge­stellt, dass die Anhänger der Republikaner, vor allem die Unterstützer Donald Trumps, als beson­ders anfäl­lig für Falschinformationen gelten. 

Ich hal­te es für inter­es­sant, über wie ver­hält­nis­mä­ßig wenig Klicks, Videos zum Thema Quellenkritik und Recherchefähigkeit ver­fü­gen. Vergleicht man die­se mit den hoch kon­su­mier­ten Angeboten bei YouTube, so kann man ent­we­der mit dem Kopf schüt­teln und resi­gnie­ren oder erken­nen, wie hoch der Nachholbedarf für das Thema bleibt bzw. wie gering das Niveau vie­ler unter­hal­tungs­ori­en­tier­ter Menschen ist. Sorry, wenn ich das so platt vortrage.

Hier kli­cken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen. 
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Podcast Lanz /​Precht

Lass deinen Gedanken freien Lauf


Hier im Blog werden bei Abgabe von Kommentaren keine IP-Adressen gespeichert! Deine E-Mail-Adresse wird NIE veröffentlicht! Du kannst anonym kommentieren. Dein Name und Deine E-Mail-Adresse müssen nicht eingegeben werden.


Mehr lesen aus dieser Kategorie

Kultur kos­tet. Und Big Tech zahlt nicht(s)
plattform soli digitalsteuer

Kultur

Kultur kos­tet. Und Big Tech zahlt nicht(s)

Harte Intellektuelle über­for­dern deut­sches Mittelmaß
Kulturkämpfer Poschardt Biller

Kultur

Harte Intellektuelle über­for­dern deut­sches Mittelmaß

Wolf Biermann (88)
Wolf Biermann

Kultur

Wolf Biermann (88)

🪁 Wir sind alle auf derselben Reise.