Unbedingt! Ich mache jedenfalls mit.
Ich musste gar nicht lange überlegen, als ich von der Idee gelesen habe: Eine neue Blogsuchmaschine – unabhängig, klug, funktional. Kein Algorithmus-Gewürge, kein Clickbait, kein Ranking-Wahnsinn. Sondern ein echtes Werkzeug, das hilft, Stimmen zu finden – und gehört zu werden.
Ich wüsste nicht, ob es derzeit überhaupt noch eine funktionierende Blogsuchmaschine gibt. Dass es sie mal gab, zeigt Frank Westphal sehr schön in seinem Artikel bei Rivva. Die Liste liest sich wie ein Nachruf auf eine goldene Ära: Technorati, Bloglines, Blogdex, IceRocket … alles weg.
Und heute? Google zeigt dir lieber TikTok-Videos als einen klugen Text aus einem kleinen, feinen Blog. Das freie Web? Existiert noch – aber du brauchst eine Lupe. Oder eben: eine neue Suche.
Genau darum geht es jetzt. Der Plan: Eine Blogsupersuchmaschine, gebaut von jemandem, der nicht einfach drauflos entwickelt, sondern weiß, worum es geht. Vernetzung. Relevanz. Resonanz.
Finanziert wird das Ganze über Mikro-Crowdfunding: 150 Menschen, 5 € im Monat. Dafür gibt’s Zugang zur Suche, ein Forum für Austausch und Feedback – und später sogar einen persönlichen Feed, der zeigt, wer dein Blog verlinkt. Wer schon dabei ist, ist automatisch mit an Bord.
Ich habe mich sofort über Steady eingetragen. Denn ich glaube: Das Netz sortiert sich gerade neu. Und wir Blogger:innen sollten ein Wörtchen mitreden.
Das wird was.
Ich stehe etwas merkwürdig dazu, stelle ich gerade fest. Ich kenne zwar aus der Vergangenheit fast alle diese Namen von Blogsuchmaschinen bzw. Aggregatoren, muss allerdings sagen, dass ich diese in meiner Blog-Vergangenheit nie genutzt habe. Gar nicht.
Meine Nachrichtenzentrale war immer mein RSS-Reader, wo ich zeitweise rund 40 bis 50 Blogfeeds versammelt hatte, und die Vernetzung verlief von Blog zu Blog. So entdeckte ich immer wieder neue Blogs, und zu den Themengebieten, die mich interessierten, fand ich immer genug neues Material.
Auch Rivva kannte ich immer nur vom Namen her, weil ich damals auch das Blog von Thomas Gigold im Reader hatte.
Muss korrigieren: Nicht Thomas Gigold, sondern Frank Westphal. Ich hatte früher tatsächlich beide in meinem Feedreader.
Ich erinnere mich,@Boris, dass ich Technorati gern genutzt habe. Auch andere Suchmaschinen, die ein bissschen „spezialisiert“ waren. Inwieweit sie RSS-Feeds ersetzen könnten? Darüber habe ich nie nachgedacht. Beides macht aus meiner Sicht Sinn. Nicht ohne Grund bin ich seit es Rivva gibt, ständig auf dieser Seite. Mich interessiert schon, was andere Blogger für Themen behandeln und wie stark sie aufgegriffen werden. Dass es bei Rivva jetzt ein wenig häufig zu Wiederholungen kommt, gefällt mir nicht so gut und ich frage mich, ob das so sinnvoll ist.
Ich habe früher auch Technorati genutzt, aber hauptsächlich, um meine Blogs dort anzumelden. Selbst etwas gesucht habe ich dort nur selten.
Die anderen von Frank erwähnten Dienste kenne ich nicht.