stroke="currentColor" stroke-width="1.5" stroke-linejoin="round" stroke-linecap="round" /> 3 Kommentare

Zum 79. Geburtstag von Udo Lindenberg: Ein musikalisches Leben zwischen Rock’n’Roll, Politik und Menschlichkeit

Zum 79. Geburtstag von Udo Lindenberg: Meine Würdigung sei­nes musi­ka­li­schen und gesell­schaft­li­chen Lebenswerks.

Die eige­ne Endlichkeit vor Augen singt der eine von Horizonten, der ande­re kämpft mit zu hohen Mieten und der Inflation im Allgemeinen. Philosophen oder Rockmusiker neh­men sich im Grunde nicht viel, wenn es dar­um geht, ihre Befindlichkeiten vor der Öffentlichkeit zu beschreiben.

Und es gibt da einen, der seit Jahrzehnten bei­des in sich ver­eint: den phi­lo­so­phi­schen Träumer und den unbe­irr­ba­ren Panik-​Rocker – Udo Lindenberg, der heu­te 79 Jahre alt wird.

🎤 Der Hut, die Sonnenbrille – und die Haltung

Kaum jemand ist sich so unbe­irr­bar selbst treu geblie­ben wie Udo Lindenberg. Seine Uniform: Schlapphut, Zigarre, Sonnenbrille. Seine Waffe: die deut­sche Sprache, in Songs gegos­sen, wie sie vor­her kei­ner so zu sin­gen wag­te. Sein Schlachtruf: “Keine Panik auf der Titanic”, ein Mantra gegen Abstürze aller Art.

Als Lindenberg in den 1970ern begann, auf Deutsch zu sin­gen, galt das in der Rockwelt als muti­ger Tabubruch. Deutsch klang damals nach Schlager – und doch schaff­te er es, Sprache, Sound und Attitüde zu ver­schmel­zen. Er sprach vom Sonderzug nach Pankow, als ande­re noch schwie­gen. Er warn­te vor dem Mädchen aus Ost-​Berlin und sang gegen Mauern, bevor sie fielen.

🎶 Musik mit Haltung – und Humor

In sei­nen Texten war immer Platz für Zärtlichkeit, Protest und Blödsinn zugleich. Er war nie der Missionar, son­dern der iro­nisch sich selbst auf die Schippe neh­men­de Clown mit Haltung. 

Ein Clown, der nach­denk­lich macht.

  1. In den 80ern wur­de er zur mora­li­schen Stimme der deut­schen Popkultur
  2. In den 90ern ver­schwand er kurz im Nebel des eige­nen Exzesses
  3. Ab den 2000ern erfand er sich neu – als Maler, Chronist und gereif­ter Sänger

Das Comeback mit „Stark wie Zwei“ (2008) war kein Alterswerk, son­dern eine Kampfansage.

Mit „Ich mach mein Ding“ und „Durch die schwe­ren Zeiten“ hat er Hymnen für alle geschrie­ben, die durchs Leben stol­pern – und trotz­dem weitermachen.

🕊️ Ein Mensch mit Meinung

Udo hat sich nie vor poli­ti­schen Themen gedrückt. Er hat Preisgelder gespen­det, in Schulen inves­tiert, sich für Flüchtlinge, Minderheiten und Demokratie ein­ge­setzt. Wenn ande­re sich win­de­ten, stand er da, nann­te Nazis „Idioten“ und trat auf, wo ande­re längst abge­sagt hät­ten. Udo ist nicht per­fekt. War er nie. Wollte er nie sein. Er hat Fehler gemacht, sich oft in Flaschen und Rauchwolken ver­irrt – aber er kam zurück.

Nicht geläu­tert, son­dern wach.

🥂 Zum 79. Geburtstag

Heute, am 17. Mai 2025, wird Udo Lindenberg 79 Jahre alt. Er lebt im Hotel Atlantic in Hamburg – sein Refugium, sein Panik-​Kontrollzentrum. Er tourt nicht mehr so exzes­siv wie frü­her, aber er bleibt da. Ein Unikum. Ein Zeitzeuge. Ein Künstler, der die Bühne längst zu einem Teil sei­ner Biografie gemacht hat. Und wäh­rend ande­re alt wer­den, bleibt Udo ein­fach Udo.

Vielleicht liegt dar­in sein größ­ter Trick: dass er nie jemand ande­res sein wollte.

🖋️ Zum Schluss

Er hat uns Musik geschenkt, die nicht nur unter­hält, son­dern trägt.

Uns durch schwe­re Zeiten, gro­ße Fragen, klei­ne Siege.

Und viel­leicht ist das die schöns­te Form von Unsterblichkeit:

Wenn einer wie Udo Lindenberg in unser aller Leben mit­träl­lert – selbst dann, wenn irgend­wann in wei­ter Zukunft sein letz­ter Akkord längst ver­klun­gen ist.

Alles Gute, Udo. Rock on.


Entdecke mehr von Horst Schulte

Melde dich für ein Abonnement an, um die neu­es­ten Beiträge per E‑Mail zu erhalten.

Lass deinen Gedanken freien Lauf


Hier im Blog werden bei Abgabe von Kommentaren keine IP-Adressen gespeichert! Deine E-Mail-Adresse wird NIE veröffentlicht! Du kannst anonym kommentieren. Dein Name und Deine E-Mail-Adresse müssen nicht eingegeben werden.


3 Gedanken zu „Zum 79. Geburtstag von Udo Lindenberg: Ein musikalisches Leben zwischen Rock’n’Roll, Politik und Menschlichkeit“

  1. Hallo Horst,

    eine wirk­lich wür­di­ge und gelun­ge­ne Laudatio für einen gro­ßen Künstler. In mei­nen Jugendzeiten war Udo Lindenberg abso­lut rich­tungs­wei­send und poli­tisch prä­gend. Das letz­te Mal war ich vor zehn Jahren auf einem Konzert von ihm. Er hat sich bis heu­te nicht ver­bie­gen las­sen, du hast es erwähnt. Die „Nachtigall“ wird hof­fent­lich noch lan­ge nicht verstummen. 

    Gruß aus dem Sauerland

🧘 In der Ruhe liegt die Kraft.

Entdecke mehr von Horst Schulte

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen

Your Mastodon Instance