In der ZDF-Sendung „Markus Lanz“ warnte Ökonom Hans-Werner Sinn vor den dramatischen Schulden der USA und deren globalen Folgen. Ein Kommentar über politische Verdrängung, ökonomische Realitäten und Europas gefährliche Bequemlichkeit. …alles lesen
Der Sommer beginnt – und mit ihm die große Wiederholungsparade von ARD und ZDF. Während die öffentlich-rechtlichen Sender über Unterfinanzierung klagen und eine Beitragserhöhung vor Gericht einklagen, stellt sich die Frage: Wofür zahlen wir eigentlich? …alles lesen
Ein eher kritischer Blick auf Merz’ Trump-Auftritt, mediale Doppelmoral und politische Versäumnisse. …alles lesen
Schönheit kann Türen öffnen – aber über Erfolg entscheiden andere Faktoren: Ein Debattenbeitrag über oberflächliche Vorteile und tiefere Maßstäbe. …alles lesen
Den folgenden Text habe ich 2007 geschrieben und eben im Web-Archiv wiedergefunden. Schade, dass ich nicht die Weitsicht hatte, all diese Texte zu behalten, sondern sie samt der diversen Blog-URL’s gelöscht habe. Das ist vergossene Milch. Ich war überrascht, dass wir schon vor achtzehn Jahren nicht nur über Relevanz und Einfluss von Blogs diskutiert haben, sondern auch über ihren Einfluss …alles lesen
Grüner Zorn und ein fliegendes Gebiss
Mein Vater schickte mich in den Garten, weil meine Langeweile und ich nicht wussten, wo wir uns lassen sollten. Es war gegen Ende der 1950-er Jahre. Ich war vielleicht vier, fünf Jahre alt. Die Welt war groß, aber mein Aktionsradius klein. Ich hatte in einem Schuppen einen Eimer knallgrüner Farbe entdeckt und einen für meine Größe gewaltigen Pinsel. Ich machte …alles lesen
Ein Ministerialrat, der sich über die einseitige Berichterstattung des dänischen Rundfunks beklagt. Eine deutsche Urlauberin, die ihre Begeisterung für den „Führer“ nicht hinter dem Berg hält. Und Hotelgäste, die lieber über das Wetter plaudern als über die politische Lage. Willkommen im Seebadhotel – einem Mikrokosmos der Apathie. Die dänische Serie Badehotellet (dt. Seebadhotel) spielt in den Sommermonaten der Jahre 1928 bis 1947 an …alles lesen
Wir leben von der Substanz – und tun so, als gäbe es unendlich viel davon. Seit Jahren fließen dreistellige Milliardenbeträge aus dem Bundeshaushalt in unsere Sozialversicherungen, um deren wachsende Finanzierungslücken zu stopfen. Allein für Renten und Pensionen müssen jährlich über 100 Milliarden Euro an Steuermitteln aufgebracht werden – eine stille Selbstverständlichkeit, die kaum noch hinterfragt wird. Statt struktureller Reformen erleben …alles lesen
Zwischen Verantwortung und Kritik: Wie Deutschland auf Israels Gaza-Politik reagieren sollte. …alles lesen
Gewalt auf dem Bildschirm, Werte im Herzen
Sind Medien schuld an der Verrohung? Oder fehlen uns einfach nur die echten Vorbilder? …alles lesen
Duft nach Kirschblüte und die Sehnsucht nach Anstand
Pauschalurteile über „die Deutschen“ helfen nicht weiter, die eigene Frustration zu überwinden – Differenzierung tut auch hier not. …alles lesen
Maren Urner zeigt bei Lanz, warum gefühlte Meinungsunfreiheit oft ein medial erzeugtes Trugbild ist. …alles lesen
Inflation: Noch eine kritische Bilanz zum öffentlich-rechtlichen Rundfunk …alles lesen
Im Tagesspiegel wurde kürzlich darüber berichtet, wie Donald Trumps Wirtschaftspolitik das Vertrauen in den US-Dollar erschüttert – mit potenziell dramatischen Folgen für das globale Finanzsystem. Der Dollar könnte seine Rolle als weltweite Leitwährung verlieren. Das wäre, freundlich formuliert, ein wirtschaftspolitischer Erdrutsch. Trump scheint allerdings genau das zu wollen: ein schwacher Dollar soll amerikanische Produkte auf dem Weltmarkt billiger machen, die …alles lesen