Springer-Polemiken, Ricarda Lang und das Bürgergeld

Springer-Medien nutzen Bürgergeld und Grünen-Politiker:innen wie Ricarda Lang als Dauerzielscheiben. Die Kommentarspalten sind voller Häme. Was das über unsere Debattenkultur verrät und warum wir uns im Netz so gerne gegenseitig zerlegen. …alles lesen
Zwischen Wahrheit und Täuschung: Die Rolle des BND im 2. Irakkrieg

Ein TV-Film erinnert an die dubiose Rolle des BND im Vorfeld des Irakkriegs. Es geht um Curveball, Schröders Nein zum Krieg und die Frage, welche Mitverantwortung Deutschland trägt. …alles lesen
Gedanken zur Trauerfeier für Charlie Kirk

Die Trauerfeier für Charlie Kirk zeigt, wie eng Emotion, Pathos und Politik in den USA verbunden sind. Deutsche Medien schwanken zwischen Bewunderung und Kritik – und auch ich finde mich zwischen Faszination und Abneigung wieder. …alles lesen
Polizeiruf 110: Zwischen Reptiloiden und Realität – Kritik am Magdeburger Fall

Der „Polizeiruf 110: Sie sind unter uns“ wagt ein Spiel mit Verschwörungstheorien, stolpert aber über ein unglaubwürdiges Reptiloiden-Motiv. Kritiker sehen verpasste Chancen, gerade angesichts real verbreiteter Mythen wie dem „Bevölkerungsaustausch“. …alles lesen
Mit oder ohne Bart: Kleine Freiheiten im Rentnerleben

Gesundheit und gutes Leben Das Rentnerdasein hat seine schönen Seiten. Vorausgesetzt, man hält sich einigermaßen wacker und lässt sich von den Zipperlein, die in unserem Alter nun mal dazugehören – mal zwickt ein Gelenk, mal meldet sich ein Rückenwirbel – nicht unterkriegen. Wenn dann noch die Rente reicht, um nicht jeden Cent zweimal umzudrehen, bleibt die ewige Frage: Was ist …alles lesen
Kino der Kindheit und die Tücken des Alters – und ewig singen die Erinnerungen

Ein heiterer Rückblick auf Fernsehgewohnheiten, Karl-May-Filme, die Björndal-Saga und die Eigenarten des Altersgedächtnisses. Zwischen Vergessen und Wiederfinden liegt oft nur eine Wiederholung – und ein Schmunzeln. …alles lesen
Zwischen Kritik und Selbstzweifel: Deutschland, Amerika und die Schuldenfrage

Erik Kirschbaum verteidigt die USA gegen europäische Kritik, während Prof. Hüther die deutsche Finanzpolitik attackiert. Beide Debatten kreisen um Patriotismus, Selbstkritik und Verantwortung – und werfen die Frage auf, wie Deutschland mit seinen Problemen und Zweifeln umgehen sollte. …alles lesen
Mutige Entscheidung: Was wir von den Briten lernen können

Großbritanniens Anerkennung Palästinas stößt in Deutschland auf Kritik. Doch die Entscheidung ist historisch begründet und längst überfällig. Sie eröffnet die Chance, Träume von Freiheit, Gerechtigkeit und einem sicheren Leben für Palästinenser neu zu beleben. …alles lesen
Zwischen Hobby und Luxusgut: Kameras im Wandel der Zeit

Kameras sind heute teurer als je zuvor, doch gutes Fotografieren hängt nicht allein vom Equipment ab. Ein persönlicher Rückblick auf die eigene Fotoreise seit der Sony A6000, Beobachtungen zum Markt, Herstellerstrategien und die Frage: Hobby oder Luxusgut? …alles lesen
Wenn Schlagzeilen zur Stimmung werden: Zur Lage im Land

Die Diskussionen über politische und gesellschaftliche Entwicklungen spitzen sich zu: Medien, Parteien und Bürger ringen um Deutungshoheit. Was bleibt, ist die Frage, wie sich Deutschland in Zeiten von Unsicherheit und Kritik neu positionieren kann. …alles lesen
Auf der richtigen Seite der Geschichte? Gedanken zu Prof. Dr. Riecks Video

Man erkennt die falsche Seite daran, dass sie willkürlich und widersprüchlich handelt oder die Grenzen der Menschlichkeit überschreitet. Alles andere sind Ausflüchte. …alles lesen
Charlie Kirk: Mord und der Streit um eine Deutungshoheit

Die Ermittlungen gegen Tyler Robinson legen nahe auf ein politisches Motiv gegen Charlie Kirk – doch es ist nicht bewiesen, dass Robinson „ein Linker“ war. DNA-Spuren, Textnachrichten und Aussagen von Eltern deuten auf Konflikte über LGBTQ+-Themen. Gleichzeitig kursieren in deutschen Medien überzogene Behauptungen, die Reitz und andere kritisieren. …alles lesen
Merz hat mich positiv beeindruckt

Was wissen wir schon wirklich über einen Menschen? Noch dazu über Politiker im entfernten Berlin. Als ich im Radio Auszüge von Merz’ Rede in der restaurierten und gestern wiedereröffneten Münchner Synagoge hörte, wollte ich meinen Ohren nicht trauen. Ich hatte den Teil seiner Rede gehört, in dem er zu schluchzen schien. Vermutlich hatte die Redaktion ihn gezielt ausgewählt. Das Video, …alles lesen
Zelte, Brötchen, Hoffnung: Wie Kaster zusammensteht

Ein Unwetter hat Bedburg hart getroffen. In Kaster und Oppendorf stehen Zelte als Treffpunkte für Flutopfer, Nachbarschaftshilfe organisiert Versorgung. Viele Häuser sind unbewohnbar, die Stadt vermittelt Wohnungen und plant Schutzmaßnahmen. Spenden und Kredite sollen die Not lindern. …alles lesen
Wer lügt hier? Die KI natürlich!

Meine Suchanfrage an Google: „In Bedburg ist es gut gelaufen für den Bürgermeister und die SPD“. Das war Google gar nicht recht. Gemini klinkte sich (wie üblich) ein. Was für ein Debakel: Bedburg SPD Erfolg Die Aussage, dass es in Bedburg gut gelaufen ist für den Bürgermeister und die SPD, ist nicht zutreffend, da die SPD bei der Kommunalwahl 2025 …alles lesen