Überall dasselbe Leid

9. Oktober 2025
Überall dasselbe Leid

Das klingt wehmütig-sympathisch. Na ja, bin ja auch Blogger. Ich vermisse die Leute, die Blogbeiträge kommentieren, wirklich. Zu meinen besten Zeiten habe ich einen Blogbeitrag zu Hause geschrieben, bin die halbe Meile von meiner Studentenbude zur Universität gelaufen und wurde dann mit 4 oder 5 Kommentaren begrüßt. Und jetzt? Ich glaube, ich habe im letzten Jahr einen einzigen Kommentar erhalten. …alles lesen

Das Paradox der Leistungsträger: Wer das System stützt, wird stärker belastet.

Die Bundesregierung erhöht die Beitragsbemessungsgrenzen für Kranken-, Pflege- und Rentenversicherung. Rund 2,1 Millionen Gutverdiener zahlen ab Januar mehr. Der Schritt sorgt für Debatten – zwischen dem Ruf nach Gerechtigkeit und dem Vorwurf, Leistungsträger zu stark zu belasten. …alles lesen

Wenn Arbeit sich kaum noch lohnt – oder warum man manchmal tiefer graben muss

Lars Feld kritisiert steigende Sozialausgaben und fehlende Arbeitsanreize. Doch seine Analyse bleibt ökonomisch verengt: Er übersieht, dass der Sozialstaat längst Lücken füllt, die eine prekäre Arbeitswelt hinterlässt – und dass Gerechtigkeit keine Fehlkalkulation ist. …alles lesen

Wenn Kontrolle die Freiheit frisst – warum die Chatkontrolle zudem ins Leere zielt

Die EU will mit der Chatkontrolle Kinder schützen, riskiert aber ein Überwachungssystem, das Kriminelle kaum trifft. Täter weichen aus, Bürger verlieren Privatsphäre – eine gefährliche Illusion von Sicherheit. …alles lesen

Warum gab es in Deutschland besonders krasse Reaktionen zu Kirks Tod?

Ein Blick auf die einseitige deutsche Wahrnehmung des ermordeten US-Aktivisten Charlie Kirk: Was sagt sie über den Zustand der öffentlichen Debatte und die ideologische Schieflage unserer Medienlandschaft? …alles lesen

Ja, Demokratie lebt vom Konflikt – aber

Demokratie braucht Konflikt, doch digitale Plattformen verwandeln Debatte in Dauererregung. Zwischen legitimer Auseinandersetzung und künstlich geschürtem Zorn verschwimmen die Grenzen – mit fatalen Folgen für Vertrauen und Gesprächsfähigkeit. …alles lesen

Zwischen Algorithmen und Verantwortung – wie soziale Medien unsere Demokratie umformen

Mein Kommentar zu einem Blogbeitrag über die wachsende Macht sozialer Medien in der politischen Meinungsbildung, ihre Folgen für Demokratie und Bildung – und über die beunruhigende Passivität der Gesellschaft gegenüber diesen Entwicklungen. …alles lesen

Wenn ein Einzelfall zur moralischen Waffe wird – zur Focus-Kolumne von Julia Ruhs

Julia Ruhs nutzt in ihrer Focus-Kolumne einen Einzelfall, um den Sozialstaat pauschal zu kritisieren. Ihre Argumentation arbeitet mit Angst, Vereinfachung und moralischer Schärfe – und rückt damit gefährlich nah an rechte Narrative. …alles lesen

Freiwilligkeit allein reicht nicht: Merz entfacht alten Streit neu

Friedrich Merz sorgt mit seiner Aussage bei „Caren Miosga“, die Wehrpflicht könne nicht dauerhaft freiwillig bleiben, für Aufregung. SPD-Generalsekretär Klüssendorf und Falko Droßmann reagieren gereizt. Der Autor kritisiert den innerkoalitionären Streit als überflüssig angesichts drängenderer Probleme. …alles lesen

Elf Milliarden für das Klima: Über Sinn, Kritik und Notwendigkeit

Deutschland hat 2024 rund 11,8 Milliarden Euro für internationale Klimaprojekte bereitgestellt – fast doppelt so viel wie ursprünglich zugesagt. Der Anstieg resultiert aus Krediten, Zuschüssen und privaten Mitteln. Der Beitrag erklärt die Hintergründe, internationale Vergleiche und Argumente für dieses Engagement. …alles lesen

Meine Kalkschulter und ich – eine schmerzhaft lehrreiche Beziehung

Eine schmerzhafte Kalkschulter, viele Arzttermine und ein ungewollter Schlag durchs Garagentor – manchmal braucht der Körper seine eigenen Methoden, um sich zu heilen. Eine persönliche Geschichte über Geduld, Schmerz und das unerwartet Gute im Unglück. …alles lesen

„Der wunderbare Elon Musk“

Ein Streitgespräch zwischen Melanie Amann (Spiegel) und Ulf Poschardt (Springer) bei der Reporterfabrik zeigt zwei konträre Weltsichten. Amanns versöhnlicher Ton überzeugt, während Poschardts oft arrogante, dystopische Zuspitzungen Distanz erzeugen. …alles lesen

Zwischen Zufriedenheit und Kritik: Persönliche Gedanken zum 3. Oktober

Im kommenden Jahr feiern meine Frau und ich, so Gott will, unseren 50. Hochzeitstag. Wir sind uns einig: Wir hatten ein schönes Leben, es hat uns an nichts gefehlt. Neid oder den Druck, ständig etwas optimieren zu müssen, haben wir nie empfunden. Auch ein Haus haben wir nicht gebaut – obwohl es möglich gewesen wäre. Es hat uns schlicht nicht …alles lesen

Ressourcenschutzsiedlung Kaster: die gravierenden Sachschäden bilden nur einen Teil des Dramas ab

Die Septemberflut erschütterte Bedburg: Mehr als 130 Familien leiden nachhaltig unter den Folgen. Viele Familien mussten ihre neuen Häuser räumen und werden provisorisch untergebracht. Persönliche Eindrücke, Verantwortlichkeiten und der größere Zusammenhang der Klimakrise treten in den Blick. …alles lesen

Frühjahrsmüdigkeit in den Herbst verlegt

Die Natur ist wirklich durcheinander. Das musste ja auf uns übergehen – irgendwann. Sollte es nicht eigentlich so sein, dass „man“ im Frühling müde ist und nicht im Herbst? Wir (meine Frau und ich) sind im Moment (den letzten Tagen) ziemlich müde. Und das scheint wohl Gründe zu haben. …alles lesen

Zurück Weiter