Meine Leseempfehlung



Wenn der Streit zum Monolog wird – Die Rolle der NZZ im Meinungsklima

Buckeln bis zum Abgrund – Vom Ausverkauf politischer Würde und wirtschaftlicher Zukunft
Neue Artikel im Blog
Statistiken – immer für Überraschungen gut
Im Kölner Stadt-Anzeiger las ich heute morgen, dass die durchschnittlichen Renten in westdeutschen Haushalten monatlich bei netto 2.800 Euro lägen, im Osten hingegen nur bei ca. 1.900 netto. Es gibt also Menschen, die weniger und welche, die mehr Rente bekommen. Wer die Diskussionen verfolgt wird sich nach Kenntnis dieser Zahlen auch sagen, dass die Menschen, die 2.800 Euro monatlich zum …alles lesen
Keine Räume für Verschwörungstheoretiker?
Inwieweit es für eine gesunde Sicht auf die real existierende Medienlandschaft spricht, die taz als atlantisches Kampfblatt und neoliberale Speerspitze zu bezeichnen, lass ich mal dahingestellt. Ich mag weder die „Nachdenkseiten” noch „Ken Jebsen” besonders. Trotzdem frage ich mich, ob das Verfahren, das im taz Artikel gepriesen wird und das nur dem Ziel gedient hat, eine Preisverleihung im Dunstkreis „alternativer …alles lesen
Die Zukunft der Freiheit wird teuer
Das einzig erfreuliche in dieser Woche war bisher die neue Version des Internet – Browsers Firefox. Allerdings gabs selbst dabei was zu meckern. Viele Erweiterungen laufen mit der neuen Version (noch) nicht. Das war allerdings in der Vergangenheit auch immer ein Problem, das Google für Chrome von Beginn an besser im Griff hatte. Wenn ich mir als Nutzer ohne viel …alles lesen
Himmelreich für Brüderle
Frau Himmelreich, populär geworden durch einen Stern-Artikel über sexistische Bemerkungen eines älteren Herrn und FDP-Politikers mit einem wohl unvermeidlich folgendem #Aufschrei, hat bei Anne Will sinnmäß gesagt, sie habe damals der Öffentlichkeit klarmachen wollen, dass Brüderle als Bundesvorsitzender der FDP aufgrund seines Alters nicht mehr infrage käme. Der Anlass für die Veröffentlichung des viel beachteten Artikels lag in den missratenen „Komplimenten”, …alles lesen
Keiner da, der „es richten” könnte?
Eine ernüchternde und hoffentlich nicht ganz zutreffende Beschreibung der Schlussfolgerungen aus den aktuellen Diskussionen über den Klimawandel. Vor einigen Wochen musste man noch in Richtung USA schielen, wenn man Klimagegner in Aktion beobachten wollte, nun reichen auch die Sondierungsverhandlungen zwischen der Union, Grüne und FDP. Kompromisse bei Kohleausstieg und Verbrennungsmotor, Verschiebung der Klimaziele um 30 (!) Jahre und die Denunziation …alles lesen
Keine Suche nach Gemeinsamkeiten?
Dieser A‑Blogger hadert mit dem Zustand der Republik. Aber stimmt seine Bestandsaufnahme? Wer die so genannten „Sondierungsgespräche” in Berlin verfolgt, kriegt doch einen ganz anderen Eindruck! Mehr Ringen um Gemeinsamkeiten geht ja eigentlich gar nicht. Die Nation bröselt zwischen diesen Polen vor sich hin, weil niemand Interesse hat, da noch das Gemeinsame zu finden. Quelle …alles lesen
Lang ists her: Zum Mittagessen nach Hause fahren
Wer hätte gedacht, dass pendeln ungesund ist? Um zu dieser Erkenntnis zu gelangen, musste ich nicht erst den Artikel aus der „Wirtschaftswoche” lesen, den ich ganz unten verlinkt habe. Während der letzten acht Jahre meines Berufslebens war meine Arbeitsstelle ca. 150 km von zu Hause entfernt. Für mich war das eine neue Situation. Anfangs hab ich versucht zu pendeln. Das war mir …alles lesen
Meinungsfreiheit bleibt in Gefahr
Wenn Roland Tichy über die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten schimpft (und das tut er auf allen erdenklichen Kanälen) denke ich, der Mann spinnt doch! Schließlich sitzt er ständig in irgendwelchen Talkshows im ör Fernsehen und verbreitet seine Sicht der Dinge. Dass er dazu, wie Henryk M. Broder einen Hang entwickelt hat, Deutschland möglichst schwarz zu malen, ist mein zentraler Vorwurf an beide. Ja, …alles lesen
Es ist anstrengend, und es wird noch schlimmer
Dieser kleine Ausschnitt aus einem Spiegel-Artikel trifft mein Gefühl in dieser Sache gut: Jede Veränderung provoziert auch solches Unbehagen oder Abwehrreflexe, zumal wenn sie ein derart überforderndes Tempo wie die aktuelle Debatte um männlichen Sexismus und Machtmissbrauch in Hollywood aufnimmt. Es ist anstrengend, sich zu positionieren, sich eine Meinung zu bilden, wenn alles so unübersichtlich und volatil erscheint, gerade wenn ein …alles lesen
Prima Klima
Von Trump lernen heißt siegen lernen. Es ist aber auch schwer, sich gegen den Mainstream zu behaupten. Es gibt noch immer so viele dumme Menschen im Land. Anders ist es auch nicht zu erklären, dass über 80% der Wähler den Altparteien und nicht der AfD die Stimme gaben. So was liest man sinngemäß in AfD-Foren. So ein Ärger aber auch. …alles lesen