Neue Artikel im Blog
Zwischen Inszenierung und Echtheit: Die Debatte um Papst Franziskus
Christiane Florin und Dr. Manfred Lütz diskutieren im Presseclub über Papst Franziskus – zwischen Kritik an Reformen und Lob für Bewahrung. …alles lesen
Die Vorhaltungen rechter Medien gegen Baerbock, ihr Ministerium und natürlich die Grünen als Partei halten an.
Ich weiß nicht, ob die Behauptungen von Tichys Einblick je bewiesen werden. Aus meiner Sicht bleiben die Vorhaltungen gegen Baerbock und ihr Ministerium sowie die Grünen als Partei bisher nebulös. Da wird von geleakten E‑Mails gesprochen, die dieser oder jener Redaktion vorlägen, nur gesehen hat die Öffentlichkeit davon bisher nichts. Nichtsdestotrotz sind Beschuldigungen seit Sommer letzten Jahres in der Welt …alles lesen
Wenn der Hass zu laut wird: Warum Kevin Kühnert ging
Kevin Kühnert verlässt aus Angst um Leib und Leben die Politik – ein bitteres Signal für unsere Demokratie und ihre Verteidiger. …alles lesen
Was bei X die Rechten, besorgen bei Bluesky und Mastodon die Linken. Ein persönlicher Schlussstrich.
Ich habe Mastodon und Bluesky verlassen – aus den gleichen Gründen, aus denen viele X meiden: Polarisierung statt Dialog. …alles lesen
Ich verstehe es nicht mehr und will es auch nicht
Auch deshalb sollte ein Verbotsantrag beim BVerfG gestellt werden. Als deutliches Signal, dass die demokratischen Kräfte sich vor die von der AfD besonders bedrohten Menschen stellen. [image or embed]— Ruprecht Polenz (@polenz.bsky.social) 23. April 2025 um 13:06 Für viele Deutsche mit Migrationsgeschichte ist es keine Randnotiz, dass eine rechtsextreme völkische Partei in Umfragen führt. Es bedeutet existenzielle Bedrohung und verstärkte …alles lesen
Gefährliche Gleichsetzungen: Warum Claas Gefroi mit seinem Vergleich irrt
Ein mutiger Schüler und ein schiefer Vergleich zeigen, wie stark sich die politische Debattenkultur zwischen Mut und Missbrauch polarisiert hat. …alles lesen
Wenn Kommunen kapitulieren – Ein Abend bei Markus Lanz
Kommunalpolitiker bei Lanz schildern drastisch, wie Sozialstaat und Bürokratie Städte überfordern – eine düstere Bestandsaufnahme. …alles lesen
Wenn die Ausgrenzung nicht wirkt. Wenn sie sogar zur Einladung an rechte Wähler wird.
Die Strategie, die AfD auszugrenzen, greift nicht mehr. Ein Nachdenken über Ursachen, Wirkung – und unsere Verantwortung als Gesellschaft. …alles lesen
Robert Long und das vergessene Vinyl: Erinnerungen an „Homo sapiens“
Es ist so lange her. 1980 veröffentlichte der niederländische Liedermacher Robert Long das deutschsprachige Album Homo Sapiens steht bei mir im Keller – umgeben von Hunderten anderer Langspielplatten. Eine stille Schar aus Vinyl, staubumsäumt und vergessen. Musik gewordene Zeitzeugen. Hüter einer Epoche, die in uns weiterklingt – wenn wir sie denn noch hören könnten. Doch der Plattenspieler ist längst verstummt. Und …alles lesen