Kann Bloggen trösten?
Ein persönlicher Rückblick auf den Umgang mit Trauer und wie das Schreiben im Blog zum Anker wurde. …alles lesen
Ein persönlicher Rückblick auf den Umgang mit Trauer und wie das Schreiben im Blog zum Anker wurde. …alles lesen
Die Kampagne gegen Brosius-Gersdorf trifft eine Frau – nicht nur eine Funktion. …alles lesen
Ein Blick auf die private Blogosphäre in Deutschland – mit Zahlen, Fluktuation und Hoffnung durch neue Vernetzungen. …alles lesen
Viele wollen vom Klimawandel nichts mehr wissen. Was muss wohl passieren, bis sich das erneut ändert? …alles lesen
Warum alte Tugenden wie „Bitte“ und „Danke“ mehr Charakter zeigen als moderne Erziehungsdogmen. …alles lesen
Der Sommer beginnt – und mit ihm die große Wiederholungsparade von ARD und ZDF. Während die öffentlich-rechtlichen Sender über Unterfinanzierung klagen und eine Beitragserhöhung vor Gericht einklagen, stellt sich die Frage: Wofür zahlen wir eigentlich? …alles lesen
Wir leben von der Substanz – und tun so, als gäbe es unendlich viel davon. Seit Jahren fließen dreistellige Milliardenbeträge aus dem Bundeshaushalt in unsere Sozialversicherungen, um deren wachsende Finanzierungslücken zu stopfen. Allein für Renten und Pensionen müssen jährlich über 100 Milliarden Euro an Steuermitteln aufgebracht werden – eine stille Selbstverständlichkeit, die kaum noch hinterfragt wird. Statt struktureller Reformen erleben …alles lesen
Maren Urner zeigt bei Lanz, warum gefühlte Meinungsunfreiheit oft ein medial erzeugtes Trugbild ist. …alles lesen
Im Tagesspiegel wurde kürzlich darüber berichtet, wie Donald Trumps Wirtschaftspolitik das Vertrauen in den US-Dollar erschüttert – mit potenziell dramatischen Folgen für das globale Finanzsystem. Der Dollar könnte seine Rolle als weltweite Leitwährung verlieren. Das wäre, freundlich formuliert, ein wirtschaftspolitischer Erdrutsch. Trump scheint allerdings genau das zu wollen: ein schwacher Dollar soll amerikanische Produkte auf dem Weltmarkt billiger machen, die …alles lesen
Ein Rentner blickt mit Witz, Wehmut und aufflammender Bitterkeite auf das Arbeitsleben, die Rente mit 63 und die heutige Arbeitsmoral. …alles lesen