Wahl-O-Mat und Kandidierendencheck: Ein Desorientierter berichtet
Der Wahl-O-Mat und der “Kandidierendencheck” führen mich zur Stabilisierung meiner Desorientierung: Hohe Übereinstimmungen mit unbekannten Parteien, bekannte Parteien weit hinten.
Politik interessiert nicht jeden. Mich beschäftigen politische Fragen schon seit frühester Jugend. Allerdings denke ich heute über viele Themen ganz anders als damals. Wahrscheinlich ist das ganz normal so. Wenn es da nicht auch die gäbe, die sagen, wie unschicklich es wäre, auch im Alter noch “rot” zu sein.
Der Wahl-O-Mat und der “Kandidierendencheck” führen mich zur Stabilisierung meiner Desorientierung: Hohe Übereinstimmungen mit unbekannten Parteien, bekannte Parteien weit hinten.
Trump startet seine zweite Amtszeit mit Repressionen gegen Migranten, Sanktionen gegen den ICC und rücksichtsloser Umwelt- und Außenpolitik.
Die Umsatzrückgänge von Teslas in den Ländern Frankreich, Spanien und der Schweiz sind sehr stark rückläufig. (Und nicht nur dort!)
Die jüngsten Proteste belegen weder das Scheitern des Linksliberalismus…
Die Bundestagsdebatte eskaliert. Merz’ Motive werden hinterfragt, die AfD profitiert, und die demokratische Mitte bleibt gespalten.
Die Rest-Ampel blockiert, wartet lieber auf Geas, die Union punktet, die AfD jubelt. Links-Grün ist empört. Ein Trauerspiel, das Deutschland teuer zu stehen kommt.
Warum leidet Deutschland unter EU-Bürokratie mehr als andere Länder? Ein Blick auf Wirtschaft, Lieferkettengesetz und Plastikrichtlinien zeigt Widersprüche.
Trotz Skandalen bleibt die AfD stabil, legt in manchen Umfragen sogar zu, während das Vertrauen in die etablierten Parteien schwindet. Die Demokratie steht vor einer…
Das zweite Trump-Mandat wird die Demokratie, die gesellschaftliche Einheit und die globale Zusammenarbeit gefährden.
Eine mögliche schwarz-gelbe Koalition wird vor allem die wirtschaftlichen Eliten bevorzugen, während soziale und ökologische Herausforderungen vernachlässigt würden.
Die Politik scheut sich vor Zumutungen, obwohl Bürger 2025 zum Beispiel mit massiven Preiserhöhungen konfrontiert werden.
Das kommt davon, wenn man nicht auf seine Berater hört.
INSA-Umfragen zeigen regelmäßig höhere AfD-Werte, was durch Methodik und mediale Präsenz beeinflusst wird.