Warum ich (fast) nur über Politik, Medien und Gesellschaft blogge
Bloggen ist ein tolles Hobby. Gerade jetzt, in politisch so spannenden Zeiten.
Bloggen ist ein tolles Hobby. Gerade jetzt, in politisch so spannenden Zeiten.
Die Debatte um Migration schwankt zwischen Angstmacherei und pragmatischer Lösungssuche. Deutschland braucht klare Regeln, ehrliche Analysen und konstruktive Politik.
Die Abkehr von ESG-Kriterien signalisiert eine gefährliche Prioritätenverschiebung in Politik und Wirtschaft, die den Kampf gegen den Klimawandel bedroht.
Die politische Lethargie und ihre Konsequenzen
Die Wiederwahl Donald Trumps lässt in Deutschland und Europa Emotionen hochkochen, während dort politische Propaganda und wirtschaftliche Ängste die Debatte dominieren.
Rechte Medien kritisieren Politiker der Grünen und SPD wegen ihrer beruflichen Qualifikation, während tatsächliche Bildungsabschlüsse oft ignoriert werden. Als ob es darauf in der Politik ankäme.
Kevin Kühnerts Rücktritt offenbart die oft verzerrte öffentliche Wahrnehmung von Politikern und ihrer Arbeit.
Der Artikel kritisiert die mangelnde Führungsstärke des Kanzlers, die damit verbundenen politischen Herausforderungen und die allgemeine Unzufriedenheit der Bevölkerung, während er gleichzeitig die Zukunftsperspektiven Deutschlands und seiner politischen Parteien beleuchtet.
Ein kritischer Blick auf das Wahlverhalten der jungen Generation und die Gründe für den zunehmenden Zuspruch zu rechten Parteien.
Der Wunsch nach souveränen Politikern in der Bundesregierung wird durch Friedrich Merz' Auftreten bzw. seine Angriffe auf Robert Habeck enttäuscht, während die Versäumnisse der Merkel-CDU-Ära das heutige politische Dilemma mit...
Welche Ursachen können wir anführen, die die zunehmende Aggressivität in freien Gesellschaften, wenn nicht begründen, so doch wenigstens erklären? Wir sehen „den Westen“ mit seinen in vielschichtiger Hinsicht unterschiedlichen Ländern