Die Saat im Kopf: Verschwörung als Kino, Glaube und Gesellschaftsbild
Insbesondere Hollywood hat über Jahrzehnte ein Klima des Misstrauens genährt – psychologisch nachvollziehbar, gesellschaftlich riskant. …alles lesen
Insbesondere Hollywood hat über Jahrzehnte ein Klima des Misstrauens genährt – psychologisch nachvollziehbar, gesellschaftlich riskant. …alles lesen
Ich thematisiere noch einmal die anhaltende Verbreitung von Fehlinformationen und Verschwörungstheorien im Netz und reflektiere über die Herausforderungen bei der Aufarbeitung der Pandemie. …alles lesen
Verstörend abgestumpft. Politik wie Publikum …alles lesen
Ich warte seit 2 Tagen auf ein bisschen Schnee. Vorgenommen hatte ich mir, dass ich sofort meine Stiefel anziehe und losziehe. Aber wer nicht kommt ist der Schnee. …alles lesen
Mir ist es ziemlich egal, ob Friedrich Merz CDU-Vorsitzender wird. Politisch würde die Personalie spannende Auswirkungen haben. Für Streit wäre gesorgt. Die SPD könnte davon am Ende noch profitieren.(⊙_⊙;) Wie er sich gestern aufgeführt hat, hat mir jedenfalls abschließend klar gemacht, dass so einer nicht Bundeskanzler werden darf. Einen, der so unbeherrscht eigengestrickte Verschwörungstheorien in die Welt hinausbläst, brauchen wir …alles lesen
Ich werte Dirk Steffens Aussagen im «Spektrum»-Interview als Plädoyer für «Cancel Culture». Er unterstützt damit eine Entwicklung für die sich Linke und Rechte gegenseitig verantwortlich machen und die ich für ganz schlimm halte. Dirk Steffens hat dem Wissenschaftsjournal «Spektrum» ein Interview gegeben, in dem er entschieden Stellung zu einem Phänomen nimmt, das in Varianten viele Menschen beschäftigt. Er ist beliebt. …alles lesen
Die Dinge haben nur den Wert, den wir ihnen geben. Moliere (sic?) …alles lesen
Das ist ein Bild, das mir noch nie gefallen hat. Einer meiner früheren Chefs hat es gern benutzt, wenn es um «Rationalisierungsmaßnahmen» ging. Dabei ging es in der Regel um mögliche Entlassungen, die bevorstanden. Jetzt bemüht Hendryk M. Broder das Bild und natürlich geht es diesmal wieder um Menschen. Und zwar diejenigen, die sich nicht vor den Karren der Spalter …alles lesen
Das Führungspersonal scheint für viele Menschen den Erfolg oder Misserfolg einer Partei auszumachen. Die Erklärung geht so, dass in unserer Mediengesellschaft vor allem die Menschen zählen, nicht die Parteiprogrammatik. Offenbar ist es auch nicht die so genannte Sacharbeit, die es aus Sicht vieler Politiker angeblich wuppt. Es scheint in der Führung von SPD und Union kaum Personen mit Überzeugungskraft zu geben. …alles lesen
Wie können Menschen anderen unterstellen, sie fänden Verbrechen nicht abscheulich und verstörend? Und warum ist es wichtig, woher ein Täter kommt? Welche Motivation haben Menschen, Daten über Kriminalfälle zu sammeln und dazu Techniken wie das Geotagging einzusetzen und die so aufbereiteten Informationen einer möglichst breiten Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen? Und warum macht die Tagesschau sowas nicht? Letztere war eine rhetorische Frage. …alles lesen