Die Geschichtsklitterung der AfD, Nationalsozialismus als links zu bezeichnen, dient gezielt der Provokation und Wahlkampfstrategie.
Die AfD lÀsst mit menschenverachtenden Aussagen aufhorchen, und es liegt an einer wehrhaften Demokratie, klare Position gegen Populismus zu beziehen.
Auch das Grundgesetz kann geĂ€ndert werden. Vorausgesetzt ⊠die politischen Mehrheiten sind entsprechend. Die Diskussion um Friedrich Merz' PlĂ€ne zur Aberkennung der StaatsbĂŒrgerschaft und die deutsche Migrationspolitik spiegelt eine Gesellschaft zwischen...
Habecks Petition gegen Elon Musk wirft Fragen zur Meinungsfreiheit und dem Umgang mit politischem Einfluss auf.
Meine Betrachtung deutscher Reaktionen auf Trump und Musk, die zeigt, wie leicht vergessen wird, dass politische Rhetorik und moralische AnsprĂŒche hĂ€ufig ein Echo erzeugen.
Da kommt so ein CDU-WahlkĂ€mpfer daher und fragt auf „X“ scheinheilig, was gegen ein Burka-Verbot spreche. Es wirkt so, als gebe es keine echten Probleme mit muslimischen Migranten. An Silvester
Zu Carsten Linnemanns populistischer Migrationsthese und den politischen Konsequenzen.
Der Beitrag beleuchtet die destruktive Wirkung von Schuldzuweisungen in Wirtschaft und Gesellschaft und zeigt die Notwendigkeit einer differenzierten Diskussion.
Ein Kommentar zur politischen Lage Deutschlands und den Herausforderungen der kommenden Bundestagswahl.
Die zunehmende Verrohung der Kommunikation durch Social Media stellt Meinungsfreiheit und respektvolles Miteinander vor neue Herausforderungen.
Druckereiverband ist »kurzfristig enorm leistungsfĂ€hig« Die HauptgeschĂ€ftsfĂŒhrerin des Bundesverbandes Druck und Medien, Kirsten Hommelhoff, widerspricht Sorgen, dass schnelle Neuwahlen zu einem Problem werden könnten fĂŒr die rechtzeitige Produktion von Stimmzetteln.
In einem politischen Klima voller Konflikte und WidersprĂŒche bleibt der Umgang mit Migration, Klimapolitik und Medienkritik ein heiĂes Thema, das viele Fragen zur Zukunft Deutschlands aufwirft.