Google Fonts oder lieber das System Font Stack nutzen?

2 Minute/n


Merken

2

Über den letz­ten WPLet­ter habe ich einen inter­es­san­ten Bei­trag zur Ver­wen­dung von Goog­le – Fonts gefunden.

Die­ses Intro des Arti­kels mach­te mich neugierig:

Im nach­fol­gen­den Bei­trag möch­te ich ein­mal kurz beschrie­ben ein paar Grün­de nen­nen, war­um man kei­ne Goog­le Fonts nut­zen soll­te, egal ob bei der Erstel­lung eines eige­nen Themes/​Plugins oder auch auf eige­nen oder frem­den Web­sites.
Quel­le: War­um ein The­me kei­ne Goog­le Fonts ver­wen­den soll­te | LINK

Dass Goog­le-Fonts nicht immer die bes­te Wahl sind, habe ich schon häu­fi­ger gele­sen. Die Per­for­mance von Type­kit-Fonts ist übri­gens im Ver­gleich auch nicht so toll.

Goog­le nimmt immer wie­der Schrif­ten aus dem Ange­bot (Droid Sans und Droid Serif) her­aus oder benennt sie kur­zer­hand ein­fach um (EK Muk­ta in Muk­ta), habe ich selbst schon unan­ge­nehm erfah­ren. Viel­leicht ist die im Bei­trag ange­spro­che­ne Lösung, Fonts selbst zu hos­ten, kei­ne schlech­te Alter­na­ti­ve. Ich habe selbst auch schon gekauf­te Fonts gehos­tet, also kei­ne von Goog­le. Die ange­spro­che­ne Lösung für Goog­le Fonts soll in einem wei­te­ren Arti­kel etwas genau­er beschrie­ben wer­den. Dar­auf bin ich gespannt.

Das Sys­tem Font Stack ist in mei­nem Favo­ri­ten – The­me (Total von Theme​fo​rest​.net) mitt­ler­wei­le in die Font-Aus­wahl inte­griert. Mir gefällt aber nicht, dass die Optik einer Web­site durch die ver­schie­de­nen vom Sys­tem abhän­gi­gen Fonts vari­ie­ren. Und die Sys­tem-Fonts „Ari­al, Ver­da­na oder Geor­gia“ gefal­len halt auch nicht jedem.

Ande­rer­seits fra­ge ich mich oft, ob die Nut­zer einer Web­site oder eines Blogs über­haupt auf die dort ver­wen­de­ten Fonts ach­ten? Ich ten­die­re eher dazu, dass die wenigs­ten dafür ein Auge „übrig“ haben. Manch­mal wur­den die Font­grö­ßen selbst bei Web­sites mit gro­ßen Wei­ten­ein­stel­lun­gen unglaub­lich klein aus­ge­wählt. Die Font-Far­ben sind häu­fig soll extrem hell, dass ich (wenn ich nicht gera­de ein Reti­na-Dis­play oder ein Smart­phone-Dis­play mit sehr hoher Auf­lö­sung benut­ze), Mühe habe, am Text dran zu blei­ben. Dabei sagen doch die Web­de­si­gner über­wie­gend, man sol­le auf gute Kon­tras­te und hin­rei­chend gro­ße Fonts ach­ten. Komisch, dass dies oft kaum beach­tet wird. Sehen Fonts in beson­ders klei­nen Grö­ßen denn irgend­wie attrak­ti­ver aus? Es scheint so.

Diesen Beitrag teilen:
0CDD5CFF 182F 485A 82C6 412F91E492D0
Horst Schulte
Rentner, Blogger & Hobbyfotograf
Mein Bloggerleben reicht bis ins Jahr 2004 zurück. Ich bin jetzt 71 Jahre alt und lebe seit meiner Geburt (auch aus Überzeugung) auf dem Land.

Schlagworte: Fonts Typekit

Quelle Featured-Image: Standardbild...
Anzahl Wörter im Beitrag: 344
Aufgerufen gesamt: 29 mal
Aufgerufen letzte 7 Tage: 5 mal
Aufgerufen heute: 1 mal

2 Gedanken zu „Google Fonts oder lieber das System Font Stack nutzen?“

  1. Horst Schulte 2985 1. April 2018 um 12:09

    Vie­len Dank für den Hin­weis. Schö­ne Ostern.

Lass deinen Gedanken freien Lauf


Hier im Blog werden bei Abgabe von Kommentaren keine IP-Adressen gespeichert! Deine E-Mail-Adresse wird NIE veröffentlicht! Du kannst anonym kommentieren. Dein Name und Deine E-Mail-Adresse müssen nicht eingegeben werden.


✅ Beitrag gemerkt! Favoriten anzeigen
0
Share to...
Your Mastodon Instance