Wordpress 5.3: Große Beitragsbilder in twenty twenty ersetzen

Schön­heit liegt manch­mal im Neu­en aber vor allem natür­lich im Auge des Betrachters

4 Minute/n


Merken

14

Jeder, der hier mal vor­bei­schaut oder regel­mä­ßig mit­liest, kennt wohl mei­ne ver­häng­nis­vol­le Lie­be zu Word­press – The­mes. Um den posi­ti­ven Aspekt her­vor­zu­he­ben: Ich tue mich leicht mit Ver­än­de­run­gen. Jeden­falls, so lan­ge es sich um die The­mes han­delt, die ich hier im Blog einsetze. 

twenty twenty ist schön und schnell

Nun wur­de ich des­halb schon das eine oder ande­re Mal damit auf­ge­zo­gen. Es kam auch schon vor, dass ich belehrt wur­de, wie abträg­lich die stän­di­gen Design – Ände­run­gen dem ver­mut­lich doch auch von mir gewünsch­ten Auf­bau einer Com­mu­ni­ty sei­en. Ja! wer fin­det es schon gut, wenn Logo, Far­ben und Auf­bau einer Web­site stän­dig anders aus­se­hen – außer mir?

Es ist wie es ist. Und ich ver­su­che mei­ne Lei­den­schaft für der­lei Bas­tel­ar­bei­ten als Ent­schul­di­gung anzu­bie­ten. Das gelingt manchmal.


Zu mei­ner Ehren­ret­tung muss ich erwäh­nen, dass die Zahl der hier zum Ein­satz kom­men­den The­mes so groß gar nicht ist. Ich habe The­mes zum Teil sogar meh­re­re Jah­re ein­ge­setzt und sie ledig­lich „bear­bei­tet“.

In den letz­ten Tage habe ich mir, kurz vor dem Erschei­nen der Word­press – Ver­si­on 5.3 (12. Novem­ber 2019 laut Pla­nung), das nächs­te Stan­dard – The­me Namens „twen­ty twen­ty“ angesehen. 

Mein Vor­na­mens- und Initia­li­en­vet­ter Horst Scheu­er hat­te kürz­lich dar­über geschrie­ben. Mir war das The­me vor­her bei DrWeb​.de auf­ge­fal­len, aller­dings hat­te ich mir nicht die Mühe gemacht, nach­zu­se­hen wie es heißt.

Wie Horst schrieb, kann man das The­me bei Git​hub​.com schon heu­te für Test­zwe­cke down­loa­den. Es wird nicht für den pro­duk­ti­ven Ein­satz emp­foh­len, wor­an ich mich nicht gebun­den fühl­te. ?‍♀️

Es geht auch mal ohne teure Premium – Themes

Ich habe mein letz­tes teu­res und zuge­ge­be­ner­ma­ßen kom­for­ta­bles, schnel­les und gut kon­fi­gu­rier­ba­res Pre­mi­um – The­me gegen die­ses Stan­dard – The­me (ent­wi­ckelt übri­gens von dem tol­len Ent­wick­ler Anders Norén) aus­ge­tauscht.

Ein Child – The­me habe ich bis­her noch nicht erstellt. Des­halb habe ich mei­ne weni­gen Code-Fit­zel­chen auf die Stan­dard style.css und functions.php ver­teilt. Das klappt auch gut, aller­dings soll­ten Sie ihre Ände­run­gen pro­to­kol­lie­ren. Ich mache sol­che Doku­men­ta­tio­nen immer mit Ever­no­te. Außer­dem erstel­le ich via Plug­in täg­lich ein Back­up mei­ner Blog – Instal­la­ti­on, inkl. Daten­bank natür­lich. Das kann Gold wert sein. Aber das wis­sen Sie natürlich.

Da mir das The­me für mein Blög­chen abso­lut aus­rei­chend ist, wer­de ich die Ein­fach­heit des Stan­dards wohl eine Wei­le genie­ßen und „twen­ty twen­ty“ trotz des Warn­hin­wei­ses als The­me nut­zen. Abge­se­hen davon wird es wohl nicht mehr all­zu lan­ge dau­ern – auch wenn der Ter­min für Word­press 5.3. nicht ein­ge­hal­ten wer­den soll­te. Sowas soll ja schon vor­ge­kom­men sein.

Große Beitragsbilder

Womit ich immer mal wie­der hade­re, sind die rie­si­gen Bei­trags­bil­der, die in moder­nen Word­press – The­mes offen­bar unver­meid­lich sind. 

Hat man ein beson­ders schö­nes Foto geht das ja noch an. Aber vie­le der ver­wen­de­ten Fotos sind doch eher Bei­werk zum Arti­kel. Und die­se befas­sen sich nun nicht stän­dig um Herbst und Früh­ling oder ähn­lich ergie­bi­ge Events für Fotoaffine.

War­um müs­sen die immer so groß sein? Anders, fin­de ich, ver­hält es sich mit Fotos, die im Arti­kel selbst plat­ziert wer­den. Da kommt der Guten­berg – Edi­tor mit sei­nen tol­len Plug­in – Ange­bo­ten voll zur Gel­tung. Da dür­fen die Fotos ruhig schön groß sein. Von mir aus, dürf­ten sie auch mal die vol­le Sei­te einnehmen. 

Aber die Fea­ture Images soll­ten nicht von den The­me – Autoren in sol­chen Grö­ßen vor­ge­ge­ben wer­den. Ich weiß, es gibt Abhil­fe, und ich habe gera­de mit die­sen Mög­lich­kei­ten auch schon viel her­um­ge­spielt. Aber Stan­dard ist eben Standard. 

So sieht das Stan­dard – The­me in der Arti­kel – Ansicht aus:

Mir war das ein biss­chen zu groß. 

Des­halb habe ich hier im Blog eine Vari­an­te der Hea­der – Dar­stel­lung gebas­telt, die man aus moder­ne­ren The­mes kennt und die bei­spiels­wei­se von Medi​um​.com genutzt wird. 

Zusätz­lich habe ich die ver­wen­de­ten Schrif­ten aus­ge­tauscht und die Grö­ßen etwas angepasst.

Geschmacksache

Natür­lich ist das alles Geschmacks­sa­che und die meis­ten wer­den das neue Stan­dard – The­me wohl so neh­men wie es ist. Aber vie­le wer­den auch Hand anle­gen, so wie ich. 

Mei­ne gebas­tel­te Lösung gefällt mir – für den Augen­blick jeden­falls – bes­ser als der Stan­dard. ? Der Reiz des Neu­en eben. 

Übri­gens gibt es inzwi­schen vie­le Word­press – The­mes, die unter­schied­li­che Post-Designs anbie­ten. In Stan­dard – The­mes sind mir sol­che Fea­tures noch nicht aufgefallen. 


Aus­führ­li­cher Bei­trag zum neu­en Stan­dard-Word­press-The­ma „twen­ty twen­ty“:

Link:
Neu­es Wor​Press​.Org The­me für Release 5.3: Twen­ty Twen­ty

Diesen Beitrag teilen:
0CDD5CFF 182F 485A 82C6 412F91E492D0
Horst Schulte
Rentner, Blogger & Hobbyfotograf
Mein Bloggerleben reicht bis ins Jahr 2004 zurück. Ich bin jetzt 71 Jahre alt und lebe seit meiner Geburt (auch aus Überzeugung) auf dem Land.

Schlagworte: Themes Wordpress

Quelle Featured-Image: Standardbild...

Letztes Update:

Anzahl Wörter im Beitrag: 762
Aufgerufen gesamt: 50 mal
Aufgerufen letzte 7 Tage: 5 mal
Aufgerufen heute: 2 mal

14 Gedanken zu „Wordpress 5.3: Große Beitragsbilder in twenty twenty ersetzen“

  1. Ich emp­feh­le unbe­dingt, ein Child-The­me zu erstel­len. Das ist in fünf Minu­ten gemacht und erleich­tert das Bas­teln ungemein.

    Ein­fach ein The­me-Ver­zeich­nis neben dem Urps­rungs­the­me „twen­tyxyz“ erzeu­gen mit dem Namen „twen­tyxyz-child“. Da rein erst­mal eine lee­re styles.css, die bestimm­te Kopf­zei­len haben muss. Kannst du bei word​press​.org nach­le­sen, copy&paste und schnell an die eige­nen Ver­hält­nis­se angepasst.

    Schon kannst du anfan­gen, völ­lig gefahr­los am Erschei­nungs­bild des The­mes her­um­zu­bas­teln. Und falls du Funk­tio­nen nach­rüs­ten oder ver­än­dern willst, erzeugst du im child-Ver­zeich­nis noch eine functions.php und fängst dort an zu schrau­ben. Eben­falls völ­lig risikolos.

    Child-The­mes sind für mich das größ­te Ding, das die WP-Ent­wick­ler bis­her geschaf­fen haben.

    Ich blei­be noch bei mei­nem nur leicht modi­fi­zier­ten twen­ty­se­ven­teen

  2. Gerhard 246 6. November 2019 um 19:46

    Ich ände­re nichts am Design mei­nes Blogs.
    Bei Dir aller­dings schät­ze ich die Gedie­gen­heit dei­nes Auf­tre­tens. Viel bes­ser kann es kaum sein.

    Du schreibst vom Auf­bau einer Com­mu­ni­ty , die Du Dir wünscht?! Ganz abge­se­hen davon, ob Du Dir das wirk­lich wünscht, geht das nur mit dem Nach­draus­sen­ge­hen (also Kom­men­tie­ren auf Blogs ähn­li­chen Inhalts).
    Da scheinst Du aber auf Spar­fla­me unter­wegs zu sein.

    Die Güte eines Blogs ist bei­lei­be nicht hin­rei­chend für einen guten Kom­mu­ni­ka­ti­ons-Ver­kehr auf einem solchen.

  3. Gerhard 246 6. November 2019 um 20:58

    @Horst, ich sah ja, daß Du bei Clau­dia viel schriebst. Dort lese ich ja auch immer wieder.
    Mei­ner Erfah­rung nach kre­iert man Publi­kum nur durch bestän­di­ges Kom­men­tie­ren auf ande­ren Sei­ten und zwar mehr als einer. Das ist auf­wen­dig, gehört aber m.E. dazu.

    Mei­ne Com­mu­ni­ty ist die der Dich­ter und Künst­ler. So kann ich es sub­sum­mie­ren. Zwar fin­den dort auch ab und an poli­ti­sche Dis­kus­sio­nen statt, aber das Gros beschäf­tigt sich dort mit Natur, Wort und Kunst.

    Nach­wie­vor gehe ich auf die Sei­ten der ande­ren und gebe einen Kom­men­tar ab, gele­gent­lich auch mal nur ein Like.
    Die Ach­tung vor der Krea­ti­vi­tät der ande­ren gebie­tet es, nicht nur mei­nen Out­put als inter­es­sant zu betrach­ten, son­de­ren auch den der ande­ren. Immer­hin wird man ja auch oft davon inspiriert.

  4. Sieht gut aus, dei­ne Ver­si­on von twen­ty twen­ty. Aber das war und ist bei allen dei­nen The­men so. Ich selbst mag die­se gro­ßen Bil­der, die Guten­berg jetzt bie­tet. Habe mir auch eini­ge Zeit über­legt twen­ty twen­ty zu nut­zen. Wer­de aber doch bei CoBlocks bleiben.

  5. Immer lang­sam mit den alten Bloglesern 😉

    Ich habe dei­nen Arti­kel in der Feed-Ansicht gele­sen und schnell kom­men­tiert, weil ich eigent­lich gera­de was ande­res am Rech­ner gemacht habe.

    Jetzt habe ich mal wie­der das Blog und den Arti­kel in der Ori­gi­nal­an­sicht vor mir und muss sagen, dass mir die deut­lich klei­ne­ren Arti­kel-Initi­al­bil­der gefal­len. Da blei­ben ein­fach die Tex­te pro­mi­nen­ter, wor­auf es bei dei­nem Blog ja ankommt. Und die neben­ste­hen­den Titel fin­de ich auch gelungen.

    Was ich vor­schla­gen wür­de, wäre, die Über­schrif­ten (Titel und Zwi­schen­ti­tel) etwas zu ‚ent­fet­ten’ oder etwas weni­ger tief­schwarz zu machen. ich fin­de, die tra­gen etwas arg fett auf.

    Und ich stö­re mich gene­rell (auch anders­wo) am typo­gra­fi­schen ‚Stil­bruch’ zwi­schen seri­fen­lo­sen fet­ten Über­schrif­ten und fei­ne­ren Seri­fen­schrif­ten im Fließtext.

    Das „twen­tyt­wen­ty“ wer­de ich mir mal wie­der genau­er anschau­en… im Moment bin ich aber nach wie vor mit dem „twen­ty­se­ven­teen“ sehr zufrieden.

  6. Gerhard 246 8. November 2019 um 19:07

    Wie­so soll dein „Stil“ nicht ankommen?.

    Außer­dem gibt es auf die­sem Sek­tor eine Men­ge bes­se­rer Ange­bo­te. Da mach ich mir nichts vor.

    Ich habe da kei­ne Über­sicht, ken­ne nur „Gedan­ken­werk­statt“, die „Nach­denk­sei­ten“ und ande­re, aber des­we­gen nur, weil mir die Zeit fehlt.
    Dein Ange­bot ist gut – aber NICHT bekannt.

    Ob Du schon öfters Leu­te ver­scheucht hast, kann ich nicht beur­tei­len. Einen Bei­trag von Dir konn­te ich mal nicht ab, aber des­we­gen bin ich immer noch da.

  7. Gerhard 246 10. November 2019 um 17:43

    Viel­leicht ist es mehr die Qua­li­tät der Arti­kel, die nicht ankommt. 

    Die Qua­li­tät ist gut, das sag­te ich schon, doch wer kommt im Ein­zel­nen auf die­ser Sei­te an? Wenn 20 ankä­men, wür­den zwei kom­men­tie­ren. Bei 50 viel­leicht drei, bei 100 fünf.

    Natür­lich ist alles KOMPLEX!! . Wer kom­ple­xe Din­ge „fahr­läs­sig“ auf einen Nen­ner bringt, der macht für mich einen Feh­ler. Der­lei lese ich oft genug. Ich brau­che kei­ne Schnellschüsse.

    Wenn ich wei­ter auf dei­ner Sei­te lese, dann wer­de ich auch mal dage­gen kom­men­tie­ren, wohl wis­send, daß Du tau­sen­de Kof­fer an Erle­se­nem über Poli­tik und Gesell­schaft mit Dir trägst. Ich habe im Wesent­li­chen nur mei­nen „Ver­stand“, picke mal hier, picke mal da, mehr ist es nicht.

Lass deinen Gedanken freien Lauf


Hier im Blog werden bei Abgabe von Kommentaren keine IP-Adressen gespeichert! Deine E-Mail-Adresse wird NIE veröffentlicht! Du kannst anonym kommentieren. Dein Name und Deine E-Mail-Adresse müssen nicht eingegeben werden.


✅ Beitrag gemerkt! Favoriten anzeigen
0
Share to...
Your Mastodon Instance