Sorry, your browser does not support inline SVG. Horst Schulte

4 Minuten

Rassismus und Antisemitismus dürfen nicht sein

Man erfährt nichts darüber, was der alltägliche Rassismus und Antisemitismus in Deutschland ist, wenn man nicht mal bereit ist darüber nachzudenken, sondern gleich auf Abwehr schaltet.

Wenn von alltäglichem Rassismus und Antisemitismus in Deutschland berichtet wird, gehe ich spontan in Abwehrstellung. Mir wird es zu viel. Wenn ich ehrlich bin, wächst meine Wut auch, weil mir die vielen doch recht pauschalen Vorwürfe gegen Weiße ungerecht erscheinen. Wahrscheinlich ist meine Reaktion für andere Weiße nachvollziehbar.

Egal, ob schwarz oder weiß, wer aggressiv beschuldigt wird, stellt sich gewöhnlich nicht dem Problem, sondern er bestreitet vielleicht sogar, dass es überhaupt existiert.

Einige Texte, die ich über das Thema in den letzten Wochen gelesen habe, waren in einem anklagenden Tenor verfasst. Oder habe ich sie deshalb so interpretiert, weil ich unterbewusst der Ansicht bin, dass „DIE“ sich gefälligst nicht so lautstark beklagen sollen? Wie weit bin ich so von der häufig zu hörender Empfehlung: „Wenn es dir hier nicht passt, dann geh doch woanders hin?“ entfernt? Ich habe nicht nachgedacht, sondern bin dumpfen Gefühlen gefolgt. Wie kriege ich die in den Griff? Das geht, glaube ich, nur mit Nachdenken. Nachdenken über sich selbst und diese Gedanken, für die man sich womöglich schämt, sobald man ihrer gewahr wurde.

Wer ein bisschen eintaucht in das Problem, dem wird schnell klar werden, wie sehr alltäglicher Rassismus und Antisemitismus in unserem Leben präsent sind. Es liegt auf der Hand, dass wir es als Weiße nicht bemerken. Nachdenken sollte helfen. Jeder kennt wohl einschlägige Szenen und Erlebnisse. Und jeder kann seinen eigenen Anteil beurteilen und für Abhilfe sorgen.


In einem aufschlussreichen Experiment, das die Rassismus-Forscherin Hadija Haruna-Oelker in der gestrigen Sendung mit Dunja Hayali vorführte, wurden sieben Fragen an Menschen verschiedener Herkunft und Hautfarbe gestellt.

Hier habe ich diese sieben Fragen aufgeschrieben, die ich als Alltagsfragen betrachte, weil jeder irgendwann und irgendwie damit schon zu tun hatte. Freilich, ohne sich die Fragen nach den Folgen gestellt zu haben, zu denen das Experiment so schmerzhaft Aufschluss gegeben hat. Die Verteilung der beteiligten Menschen auf dem Feld am Ende des Experiments ist nicht überraschend, wenn wir ganz ehrlich zu uns sind. Anders gefragt: Hätten wir ein anderes Ergebnis erwarten dürfen, wenn wir uns die Fragen vor dem Ablauf des Experimentes durchgelesen hätten?

Mein Leben ist einfach so. Also, seit ich hier bin

1. Ich kann davon ausgehen, die gleichen beruflichen Chancen zu haben, wie die Kolleginnen und Kollegen mit vergleichbarer Qualifikation

2. Ich kann davon ausgehen, dass man mir bei Behördengängen, wie zum Beispiel zum Jobcenter oder dem Standesamt ohne Vorbehalte begegnet

3. Ich kann davon ausgehen, in Schule, Ausbildung und Beruf aufgrund meiner Herkunft oder meines Aussehens nicht benachteiligt zu werden

4. Ich kann unbesorgt in alle Regionen Deutschlands reisen

5. Ich fühle mich aufgrund meiner Religion oder der mir vermeintlich zugeschriebenen Religion nicht benachteiligt

6. Ich kann mir sicher sein, dass meine Hautfarbe, meine Herkunft oder mein Name bei der Wohnungssuche keine Rolle spielen

7. Wenn ich mich als Deutsche oder als Deutscher bezeichne kann ich davon ausgehen, dass das für mein gegenüber selbstverständlich ist

Mich hat die Aussage eines jungen schwarzen Mannes zugesetzt. Seiner Äußerung habe ich entnommen, dass er wahrscheinlich ein Flüchtling ist. Er sagte, als er nach seinem Standort im Experimentierfeld gefragt wurde: „Mein Leben ist einfach so. Also, seit ich hier bin“. Dann kommt mir der dumme Gedanke von vorhin: „Wenn es dir hier nicht passt, dann geh doch woanders hin?“ aber so etwas von schäbig vor.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Gefällt Ihnen der Artikel? Dann teilen Sie ihn mit Ihren Freunden.
Quelle Featured-Image: HorstSchulte.com...

Letztes Update:

10 Views

Kommentieren


Hier im Blog werden bei Abgabe von Kommentaren keine IP-Adressen gespeichert! Ihre E-Mail-Adresse wird NIE veröffentlicht! Sie können anonym kommentieren. Ihr Name und Ihre E-Mail-Adresse müssen nicht eingegeben werden.


Ähnliche Beiträge

Your Mastodon Instance
Share to...