Auch über Winnetou und die Ausstrahlung anderer Karl-May-Filme wird wohl so lange debattiert, bis Söder eingreift.

8 Gedanken

3 Min.



Merken

HORST SCHULTE

Wenn sich manche Leute darüber wundern, weshalb andere so vehement auf Dinge wie Gendern oder anderes wokes Zeug reagieren, dann können die sicher auch meine Frage beantworten, weshalb das ZDF Winnetou 1 nicht mehr zeigen soll.

Nun, es sind halt wieder die üblichen „Verdächtigen“. Ich habe diese Filme gesehen, als ich keine 10 Jahre alt war. Aus mir haben sie keinen Rassisten gemacht und ich gehöre auch nicht zu denen, die die in den Filmen gezeigten Geschichten für bare Münze genommen hätten. Aber sie haben mir so viel Freude gemacht, dass ich die Ablehnung aus vordergründigen, unverständlichen Motiven schlichtweg nicht anerkennen kann. Zum Glück lassen sich das ZDF und offenbar auch viele Zuschauer nicht von Karl-Mays-Geschichten abbringen. Warum gibt es nur diese Leute, die anderen vorschreiben wollen, welche Sendungen für sie oder ihre Kinder geeignet sind und welche nicht? Gerade diese Debatten sind es, die unsere Gesellschaft kaum weiterbringen werden. Ja, es ist viel zu tun und es gibt leider immer noch viel zu viel Rassismus auf der Welt. Aber solche Restriktionen sind denkbar ungeeignet, den enttäuschenderweise immer noch notwendigen Prozess zu befördern. Im Gegenteil.

Die Argumente und die Verfechter solcher Sendeverbote:

1. Indigenen-Vertreter: Sie kritisieren die Darstellung der Apachen in den Filmen als stereotyp und rassistisch. Sie bemängeln, dass die Filme die indigene Kultur verherrlichen und die Unterdrückung und das Leid der indigenen Völker ignorieren.

2. Pädagogen: Sie sehen die Filme als problematisch für die Bildung von Kindern und Jugendlichen. Sie argumentieren, dass die Filme ein romantisiertes Bild vom Wilden Westen vermitteln und Vorurteile gegenüber indigenen Völkern fördern.

3. Wissenschaftler: Sie kritisieren die Filme aus historischer Perspektive. Sie bemängeln, dass die Filme die Geschichte der Apachen falsch darstellen und wichtige Ereignisse ignorieren.

4. Künstler: Sie sehen die Filme als kulturell überholt und anstößig. Sie argumentieren, dass die Filme rassistische Stereotypen und Klischees reproduzieren.

5. Politische Aktivisten: Sie fordern eine kritische Auseinandersetzung mit dem Erbe von Karl May und seinen Werken. Sie argumentieren, dass die Filme nicht einfach als Unterhaltung abgetan werden können, sondern dass sie eine politische Dimension haben.

Es ist wichtig zu beachten, dass es auch viele Menschen gibt, die die Karl-May-Filme verteidigen. Sie argumentieren, dass die Filme Abenteuergeschichten sind, die nicht als realistisch betrachtet werden sollten. Sie betonen, dass die Filme positive Werte wie Freundschaft und Mut vermitteln.

Die Debatte um die Karl-May-Filme ist komplex und es gibt keine einfache Antwort. Es ist wichtig, alle Perspektiven zu berücksichtigen und eine eigene Meinung zu bilden. Verbote sind kein Mittel, das irgendwas verändert.

Zusätzliche Informationen:

  • Log in or sign up to view It looks like you were misusing this feature by going too fast. You’ve been temporarily blocked from using it. https://ift.tt/nCr4XUQ —
  • Zur Abschreckung hergezeigt und vorgeführt Der kleine Bildausschnitt aus dem Video, auf dem keine Männer hergezeigt werden. Dieses Video ist in seiner Kälte wirklich besonders erschütternd. Man sieht Kristi Noem,
  • „E-Mail, Adressbuch, Kalender und Notizen: Auf dieser Seite finden Sie alle Leistungen, die Sie für 1 Euro pro Monat erhalten. Posteo steht für maximalen Datenschutz, konsequente Nachhaltigkeit und innovative Verschlüsselung:
  • Inhalt von Instagram anzeigen Hier klicken, um den Inhalt von Instagram anzuzeigen. Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Instagram. Inhalt von Instagram immer anzeigen View on Instagram https://instagr.am/p/DH8-pBcKSk7/ hmmmm
  • Inhalt von Instagram anzeigen Hier klicken, um den Inhalt von Instagram anzuzeigen. Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Instagram. Inhalt von Instagram immer anzeigen View on Instagram https://instagr.am/p/DH85k1FKMF6/ Bald .…

Horst Schulte

Mein Bloggerleben reicht bis ins Jahr 2004 zurück. Ich bin jetzt 71 Jahre alt und lebe seit meiner Geburt (auch aus Überzeugung) auf dem Land.

hs010225 a

Karl May, Rassismus, Winnetou, Wokeness, ZDF

Quelle Featured-Image: Firefly Karl Mays Buchcharaktere Winnetou und Old ...

Letztes Update:

606 Views
Anzahl Worte im Beitrag: 457

In der gleichen Kategorie blättern:

8 Gedanken zu „Auch über Winnetou und die Ausstrahlung anderer Karl-May-Filme wird wohl so lange debattiert, bis Söder eingreift.“

  1. Der „Schatz im Silbersee“ war mein erstes Kino-Erlebnis und Winnetou-Fan war ich bis zum Beginn der Pubertät. Ich denke, dass die Kritik an diesen Filmen uns vorkommt, als wolle man uns einen schönen Teil der Kindheit madig machen – deshalb die oft aufgeregte Kritik an der Kritik. Sehe das selbst mittlerweile gelassener, denn heute ist nun mal eine andere Zeit. Die Filme wirken auf Kinder vermutlich auch nicht mehr so wie auf uns damals, sie leben ja in einem ganz anderen Medienumfeld. Auch die Bücher werden kaum mehr so viel gelesen wie damals – ebenfalls wegen geänderter Lesegewohnheiten.

    Hat eigentlich Menachem Recht mit der Idee, die Argumentliste sei von ChatGPT? Wenn ja: Ich finde, das ist eine nützliche Anwendung, denn es gibt eine schöne Übersicht über die Argumente!

    Antworten
  2. Ich bin ein großer Fan von ChatGpt, auch Gemini, wenn ChatGpt überlastet ist. Das lässt sich in realen Gesprächen von der Fachkompetenz her nicht toppen. Was mir allerdings aufgefallen ist, ist, das man die Antworten, die man gerne hätte, durch kleine Umstellungen in den Fragen erzielen kann. Aber ansonsten ist das Ding für mich immer noch ein Wunder.

    P.S. Ja, die Ami`s drehen immer gleich richtig am Rad :))

    Antworten
  3. Sehr gute Zusammenfassung der „Bedenkentragenden“. Bei der Diskussion schüttele ich wieder einmal den Kopf. Ich habe als Kind angefangen, die Bücher zu lesen und die Filme mit Pierre Brice, Lex Barker, Götz George, Mario Adorf, Uschi Glas, Ralf Wolter oder Chris Howland mit Begeisterung gesehen. Ihr merkt, etwas Nostalgie schwingt mit.

    Waren es kulturelle Hocherlebnisse? Nein, aber es hat mich unterhalten.

    Und ich habe die Bücher gelesen. Eine nahezu vollständige Sammlung steht noch in der hinteren Reihe in einem Bücherregal. Und an was erinnere ich mich besonders bei den Büchern? Dass mir jenseits der bunten Geschichten sehr schnell klar wurde, wie Antisemitismus und Vorurteile gegen viele Nicht-deutsche Akteure aus den Büchern tropfte.

    Was ist geblieben? Über Sam Hawkins habe ich gelacht, die Vorurteile haben mich abgeschreckt. Und ich bin auch nicht zum Antisemiten geworden.

    Ja, es gibt keine einfache Antwort. Jedoch geht mir diese Verurteilung und Über-Polictical-Correctness – die wir auch bei vielen anderen Themen sehen – ziemlich auf den Senkel. Ein bisschen mehr Gehirn einschalten und gelassener bleiben würde vielen gut tun, finde ich.

    Ach ja, vor zwei Tagen haben wir Winnetou 1 in den Öffentlich-Rechtlichen nebenher laufen lassen.

    Antworten

Lass deinen Gedanken freien Lauf


Hier im Blog werden bei Abgabe von Kommentaren keine IP-Adressen gespeichert! Deine E-Mail-Adresse wird NIE veröffentlicht! Du kannst anonym kommentieren. Dein Name und Deine E-Mail-Adresse müssen nicht eingegeben werden.


✅ Beitrag gemerkt! Favoriten anzeigen
0
Your Mastodon Instance
Share to...