Elektroautos nicht gefragt?

stroke="currentColor" stroke-width="1.5" stroke-linejoin="round" stroke-linecap="round" /> 4 Kommentare

157

2 Min.

Firefly Ein riesiger Parkplatz mit E Autos

Ist diese Situation eine Momentaufnahme, gibt es konjunkturelle Probleme oder sind die potenziellen Abnehmer skeptisch geworden?

Tesla hat Absatzprobleme und setzt weltweit eine Menge Mitarbeiter frei. Nun lese ich, dass es bei Ford auch gar nicht gut läuft. Im ersten Quartal verkaufte der Konzern nur 10.000 E-Autos. Der damit einhergehende Verlust ist happig (1.3 Mrd. $).

Trotz der EV-Verluste sagte Ford-CEO Jim Farley in einem Telefon mit Investoren, dass das Unternehmen Änderungen in seinem EV-Geschäft vornimmt und dass die geplante nächste Generation von Elektrofahrzeugen es ermöglichen wird, dass es in naher Zukunft profitabel in diesem Geschäft sein wird.

Quelle

Als Trost, so würde ich meinen, könnte gelten, dass es also nicht nur in Deutschland für die Sparte „EV“ mies läuft (-15 % weniger Neuzulassungen im Vergleich zum Vorjahresmonat). Die riesigen, mit E-Autos gefüllten „Parkplätze“ in Hafennähe, lassen darauf schließen, dass auch der Absatz der deutlich billigeren Konkurrenzprodukte aus China stockt.

Dass in Deutschland hingegen die Zahl von Neuzulassungen bei Benzinern steigt, macht mich nicht froh. Auch Diesel-Fahrzeuge weisen einen stabilen Marktanteil auf. Für mich steht fest: Ich fahre meinen Diesel so lange, bis er vom TÜV stillgelegt wird. Das kann – hoffe ich – noch dauern.

Da bleibt nur die Hoffnung, dass dies eine vorübergehende Delle ist und nicht etwa der Anfang vom Ende einer weniger vernunfts- als ideologiegetriebenen Technologie darstellt.

Lass deinen Gedanken freien Lauf


Hier im Blog werden bei Abgabe von Kommentaren keine IP-Adressen gespeichert! Deine E-Mail-Adresse wird NIE veröffentlicht! Du kannst anonym kommentieren. Dein Name und Deine E-Mail-Adresse müssen nicht eingegeben werden.


4 Gedanken zu „Elektroautos nicht gefragt?“

  1. Ob Elektroautos die bessere Alternative sind, ist ja auch so ein viel diskutiertes Thema. Die Rohstoffe für die Batterie müssen ja irgendwo her kommen und ob der Strom dann immer sauber ist? Bei der Entsorgung sind auch viele Punkte offen aber darüber machen wir uns ja gerne erst hinterher Gedanken – hat man ja in der Vergangenheit bereits erlebt. Bzw. eigentlich auch noch in der Gegenwart, die Endlagerdiskussion läuft ja fröhlich weiter. Vielleicht hat die Politik einfach nicht auf´s richtige Pferd gesetzt. Die falsche Technologie setzt sich von alleine und ohne reichliche Kaufprämien und Anreize nicht durch.

    Antworten
  2. Ein weiteres Problem dürfte der Gebrauchtwagennmarkt sein, der ist mit dem E-Auto so gut wie nicht vorhanden. Der Akku vom E-Auto hält zwischen 8 – 10 Jahren; aufgrund des Preises lohnt da momentan kein Austausch, d.h. das Auto hat im Prinzip nur noch Schrottwert.

    Es wird also niemand ein gebrauchtes E-Auto kaufen, zumindest nicht an er acht Jahres Grenze. Und dann stellt sich natürlich die Frage, was wir mit Millionen von Schrott E-Autos machen. Die Rechnung für ein neues E-Auto geht allerdings für Verdiener der Mittelschicht genausowenig auf, dafür sind sie für den Normalverdiener viel zu teuer.

    Also bleibt das E-Auto entweder ein Spielzeug für Reiche oder es gibt einen massiven Markteintritt chinesischer E-Autos. Letzteres bedeutet das Ende der Automobilindustrie in Deutschland.

    Antworten

Mehr lesen aus dieser Kategorie

Wer sagt uns, was wahr ist?
Standardbild1

Gesellschaft

Wer sagt uns, was wahr ist?

Krieg, Angst und die narzisstische Hybris der Mächtigen
krieg und narzissmus

Gesellschaft

Krieg, Angst und die narzisstische Hybris der Mächtigen

Neue Narrative gefällig?
AfD, Migrationspolitik, SozialeNetzwerke

Flüchtlinge, Gesellschaft

Neue Narrative gefällig?

🕊️ Ein gutes Wort kann Wunder wirken.