Mit E-Autos lässt der Klimaschutz auf sich warten. 65.000 Kilometer lang.

2 Min.

Nachdem der eine Wahnsinn beendet wurde, leuchten die Werbeträger des Klimawandels zu Alternativen ein.

Solche Entscheidungen werden auf dem Boden wackliger, unbewiesener Kenntnisse getroffen. Im Kölner Stadt-Anzeiger las ich heute Morgen, dass ein Klimaschutz durch die Verwendung eines E-Autos erst bei 65.000 Kilometer stattfindet. Das natürlich auch nur, wenn der eingespeiste Strom komplett aus erneuerbaren Energien stammt.

Wenn die Autos hingegen mit dem heute noch üblichen Energiemix versorgt werden (einschl. Strom aus Kohleenergie), tritt der Klimaschutz erst bei mindestens 90.000 gefahrenen Kilometern ein. Ein weiterer Grund für diese jetzt wohl eher doch überraschende Erkenntnis ist, dass bei der Produktion der Batterien sowie der Lieferung aus Asien Treibhausgase entstehen.

Die Untersuchung, die diese Ergebnisse hervorgebracht hat, stammt von der VDI-Gesellschaft Fahrzeug- und Verkehrstechnik. Vermutlich werden unsere Jünger des Klimaschutzes bei dieser Gesellschaft unzulässige Verquickungen mit der Autoindustrie belegen.

RWE erhält übrigens vom Steuerzahler 2,6 Mrd. Euro für das vorzeitige Ende der Kohleförderung. Die Verluste des Konzerns halten sich allerdings durchaus in Grenzen.

RWE verdoppelt Gewinn: Wie kann das sein inmitten der Energiekrise? – Wirtschaft – Nachrichten – WDR
RWE-Aktie: Dritter Tag in Folge Gewinne – Dax und RWE auf einer Linie – WELT
Energiekonzern: Energiekonzern RWE steigert Gewinn auf mehr als das Doppelte | ZEIT ONLINE

Horst Schulte

Herausgeber, Blogger, Amateurfotograf

alleiniger Autor dieses Blogs

Mein Bloggerleben reicht bis ins Jahr 2004 zurück. Ich bin jetzt 71 Jahre alt und lebe seit meiner Geburt (auch aus Überzeugung) auf dem Land.

hs010225 a

Gesellschaft

Deutschland, E-Autos, Klimaschutz, Umwelt

Quelle Featured-Image: HorstSchulte.com...

Letztes Update:

605 Views
Anzahl Worte im Beitrag: 208

In der gleichen Kategorie blättern:

Your Mastodon Instance
Share to...